Sprinter CDI (903) heizt nicht richtig

Mercedes

Hi,
ich habe folgendes Problem. Heizung funktioniert nicht wirklich. Gemessene Temperatur an den Mitteldüsen ca 30 Grad. Das Bedienteil wurde bereits getauscht, da der Verstellhebel für die Temperaturregulierung gebrochen war. Seilzug läuft wunderbar. Das RFegulierventil habe ich heute ebenfalls getauscht aber es brachte nicht den gewünschten Erfolg. Zu und Rücklauf vom Ventil haben ca einen Temperaturunterschied von 10 Grad. Ca 50 Grad hat der Zulauf bei angezeigten 70 Grad Motortemperatur (Kühlmittel) Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

14 Antworten

Hallöle zusammen

Das scheint weil 70 Grad zu wenig ist wiedermal ein termostatproplem zu sein. Stell dir mal eine Pappe vor den Kühler ( von unten nach oben ca 50 % des Kühlers abdecken. ) und schau ob deine Heizung dann fuktioniert. Istdem so dan das termostat wechseln lassen. Die Pappe ist sinnvoll ( das er schneller warm bleibt und noch wichtiger als Spritzwasserschutz gegen die Salzbrühe eingeschweist in Folie ) wenns mal unter minus 10 grad geht , dann habe ich permanennt eine drinn obwohl mein Termostat in Ordnung ist. Schütze den Kühler / Kondensator von Korrossion durch spritzwasser. Jol.

Hi,
habe heute den Thermostat gewechselt und jetzt bleibt er konstant bei 80 Grad Motortemperaur. An den Mitteldüsen messe ich dann 50 Grad Luftaustrittstemperatur. Nur die seitlichen Düsen sind deutlich kälter bzw sind überhaupt alle an die Warmluft angestöpselt?

Zitat:

Original geschrieben von petrili


Hi,
habe heute den Thermostat gewechselt und jetzt bleibt er konstant bei 80 Grad Motortemperaur. An den Mitteldüsen messe ich dann 50 Grad Luftaustrittstemperatur. Nur die seitlichen Düsen sind deutlich kälter bzw sind überhaupt alle an die Warmluft angestöpselt?

Hallole ...

das kommt auf die Aussentemperatur an hast du die Pappe reingesteckt ?? sollte man trozdem mal machen... Testen. Ist das Kühlmittel bzw Mischungsverhältniss 50 / 50 ??? Falsche mischungen verändern auch die Abwärmeleisttung... bzw verschlechtern diese . Das Taktventil / Heizungsventil ist stromlos offen also mal den Stecker ziehen. und so probieren. Hast Du einen neuen oder gebrauchten termostat eingebaut ? Wie lange warmlauffen lassen ??? Da sollte schon ca 20 km Gefahren werden bis die karre richtig warm ist , 80 Grad ist gerade mal die Öffnungstemperatur und dann muß das Kühlmittel im Kühler auch erwärmt werden sonst ist das nicht aussagefähig. jol.

Hi,
das mit der Pappe werde ich nochmal testen. Mischungsverhältnis wurde komplett korrigiert und passt definitiv. Wo soll denn das Taktventil sitzen und welche Funktion hat es? Ich dachte der Warmwasserzufluß wird ausschließlich über das Regulierungsventil gesteuert welches komplett mechanisch arbeitet. Der Thermostat wurde von MB als Originalteil verbaut.
Ich bin nicht gefahren sondern hab den Sprinter im Stand bei 3500 Umdrehungen bestimmt 20 Minuten knattern lassen, also keine Fahrtwindkühlung. Wasser im Ausgleichsbehälter kochend heiß^^

Ähnliche Themen

Hallole
Da weis ich gerade nicht was Du meinst, Ich verwechsle das gelegendlich nit dem Vito .. ... sorry ... kann sein das da noch ein mechanisches Ventil drinn ist , das 4/2 Wegeventil (Warmwasserventil) rechts im Motorraum ist die Nachfolgevariante. Funktioniert Deine el Wasserpumpe an der Stirnwand?? werden die Schläuche gleich warm ?? jol.

Hi,
also das Regulierventil sitzt unter dem Armaturenbrett und regelt mechanisch den Zufluß des Kühlmittels. Angeschloßen sind dort 1 Schlauch der zur Wasserpumpe geht und der andere geht hinten an den Zylinderkopf. Eine seperate Pumpe konnte ich dort bisher nicht sehen.

Zitat:

Original geschrieben von petrili


Hi,
also das Regulierventil sitzt unter dem Armaturenbrett und regelt mechanisch den Zufluß des Kühlmittels. Angeschloßen sind dort 1 Schlauch der zur Wasserpumpe geht und der andere geht hinten an den Zylinderkopf. Eine seperate Pumpe konnte ich dort bisher nicht sehen.

verfolgemal die Sclhlauchleitungen Dm ca 25 mm dann solltest Du Fündig werden. ... jol.

Hi.
neuester stand. wasserpumpe wurde wurde wegen undichtigkeit getauscht. heizen tut er immer noch nicht. eine zusaetzliche pumpe ist nicht verbaut. Schlaeuche die aus dem innenraum konmen hab ich mal abgezogen bzw den der zur pumpe geht und wasser eingefuellt. das wasser bleibt bei laufendem motor im schlauch stehen was mich schon stutzig macht oder ist das normal?

Hallole nochmal
Du machst mich stuzig ... dein kühlsystem arbeitet mit druck, wenn also deine schläuche troz laufenden Motor keine wasserbewegung bringen geht der druck den die Wasserpumpe aufbaut woanderst hin. War bei dieser prüfung der kühlerdeckel offen ?? Um richtig zu entlüften kannst du mal versuchen einen der kühlerschläuche abzudrücken, dann sollte Wasserdruck entstehen und deinen Heizkreisslauf entlüften. die el Pumpe ist erforderlich um die Fördermenge den die Motorwasserpumpe bringt zu amortisieren bzw zu verbessern. Du bist sicher das die el Pumpe auch fördert??? man kann diese Pumpe auch mal aufschrauben und sichtprüfen... denn wenn der pumpenmotor läuft heist das nicht zwangsläufig das die auch Kühlmittel fördert... Normalerweise ist die Entlüfterei kein problem. Wasser rein laufen lassen fertig... was allerdings auch noch sein könnte ist das dein mechanisches Schieberventil defekt ist oder der Heizungskühler ist eventuell verstopft ... letzteres hatte ichmal nach dem der Vor..../ Besitzer des Fahrzeuges kräftig mit Kühlerdicht gearbeitet hat und in Verbindung mit Schmutz und Rostpartikeln den Wärmetauscher vollgesifft hatte. Das kann man mit glück auch durch Durchspühlen reinigen oder Prüfen. Da hilft eventuell Mammas Gartenschlauch um das zu testen oder mit dem Mund durchblasen . Das ist aber bei den aktuellen temperaturen eine üble tätigkeit und erfordert eine beheizte Halle oder Garage wo man die kiste reinstellen kann . das Wasserventil kann man durch ausbauen und sichtprüfen auf funktion prüfen.. vorher ebventuell mal die funktion der Bowdenzüge anschauen ob die sich am Schieberventil bewegen wenn am Drehregler gedreht wird.. Da war mal was mit dem Bedienteil das sich Bowdenzüge aus der verriegelung lösen bzw ausklipsen.. Die kreutzgelenke ( Kunststoffteile ) der mittleren Drehregulierung habe ich auch schon als defekte gesehen. jol.

Hi,
ich fasse am Besten nochmal kurz zusammen, nicht dass ich selber noch den Überblick verliere^^
Fahrzeug hat am Anfang garnicht geheizt. Dann haben wir das Bedienteil abgebaut und bemerkt, dass der Verstellhebel am Bedienteil gebrochen war. Ausgetauscht und dann hatte man nur bei hoher Drehzahl Kühlleistung, Motortemperatur war meist um die 50-60 Grad. Daraufhin haben wir das Thermostat getauscht und das Regulierventil, Funktion heute nochmals geprüft. Danach fuhr das Fahrzeug erst einmal wieder bis es mit einer undichten Wasserpumpe wieder ankam. Dann hab ich die Pumpe getauscht und ich bin stutzig geworden weil ich aus dem Motorblock wo die Pumpe angeflanscht wird "Dichtmaterial orange" rausgefischt hatte. Außerdem war alles "rostfarben" da immer nur Wasser nachgeschüttet wurde. Nachdem die Pumpe getauscht war und die Heizung nur bei hohen Drehzahlen lief und das Wasser scheinbar nicht zirkulierte, hab ich den unteren Kühlerschlauch abgezogen und bemerkt, dass der Kühler fast komplett dicht ist. Ergo Kühler vorhin getauscht. Fahrzeug gefahren aber sobald man normal fährt geht die Ausblastemperatur runter bis auf unter 30 Grad. Halt ich im Stand 2000 Touren kommen ca 40-50 Grad raus. Motortemperatur immer konstant etwas über 80 Grad. Bleibt eigentlich nur noch der Wärmetauscher den ich aber ungern auf Verdacht tauschen würde, denn das wird ne Mordsarbeit, zumal noch nie gemacht am Sprinter.
Kann man da nicht irgendwo die Durchflußmenge prüfen? MB Bielefeld meinte zu mir, die hatten noch NIE verstopfte Wärmetauscher!!!
Und die besagte Pumpe ist in den Schläuchen zur Heizung wirklich nicht verbaut.

Gruß und immer noch Hoffnung auf ne zündende Idee.

Peter

Hallole und Neue Information???
Der kühler war dicht ??? woudurch wurde der verunreinigt?? b egal jetzt ... das der Wärmetauscher Dicht sein könnte ist recht naheliegend. nachdem du alles getauscht hast würde ich um eine menge Geld zu sparen versuchen den wärmetauscher zu reinigen. soweit die technischen möglichkeiten gegeben sind diesen sogar ausgekoppelt vom Kühlsystem zu reinigen.,.

Da ich mal vermute Du hast kein Durchflussmengenmessgerät verfügbar mußt Du dir selber helfen, heist Basteln...

Das Heist den WT an seperate Schläuche einen eigenen kreislauf gebastelt richtig mit Wasserpumpe anschliesen und mit Harter Chemie dagegen vorgehen.. . Kühlereiniger ist ein guter anfang, Hochkonzentriert also doppelte Ration ins Kühlmittel einwirken lassen und spühlen, der vorteil besteht darin das sich in einem selbstgebastelten Kreislauf keine gelösten Verunreinigungen im Motor oder Fahrzeugkühler festsetzen können.

Ich würde so vorgehen einem Eimer als Ausgleichtsbehälter, eine Pumpe die aus dem Eimer das Reinigungsmittel gemischt mit heisem Wasser ansaugt und durch den WT Pumpt und den Rücklauf wieder in den Eimer.. zum Filtern kann man einen alten Kaffefilter verwenden und immer wieder guuut einwirken lassen.- die Alternative ist das gesammte Armaturenbrett auszubauen , die Bugheizung auszubauen und ihrerseitz zu zerlegen. ales in allem einen Tag zum Ausbau und einen weiteren zum Einbau ( viele schrauben T 20 Torx ), das BUG- Heizgerät zu zerlegen und wieder zu montieren wenn nix Abbricht oder sonst kaputt geht nochmal ein halber Tag .. diese Zeiten durchaus sind realistisch, für Menschen die das schon mehrfach gemacht haben ist unter einem Tag ein und Ausbau nicht zu machen/ zu schaffen. da lohnt die Bastelei sicher ... als Pumpe kannst du auch die Fahrzeugpumpe verwenden und mit 12 Volt seperater anschluss von Batterie versorgen..

Nach der Reinigung größzügig spühlen ich verwende da regenwasser dazu das Kühlmittel nach wieder anschließen ans Kühlsystem wieder entlüften und Warmfahren.. Jol.

Hi.
Wt ist getauscht. Mit 2 leuten fast 4 std. probefahrt wird gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von petrili


Hi.
Wt ist getauscht. Mit 2 leuten fast 4 std. probefahrt wird gemacht.

WOW !!!meine ehrliche Hochachtung sehr schnelle Arbeit alle Achtung,... Jol.

Hi,
ich hatte mich vorher mal bei MB erkundigt und die geben dafür 70 AW vor. Sprich ca 6 Std bzw nicht mal 5 im Leistungslohn. Also waren wir doch noch lange dran zu zweit^^ Ist aber wirklich nicht die Welt und ich hab keine Ahnung wies beim Vito z.B aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen