Sprinter 315 CDI Ladedruckprobleme
Hallo
haben einen Mercedes 315 CDI Bj 4/2008
Zuerst war ich im April bei der AU, die hat er nicht bekommen weil ein OBD Fehler gespeichert sei.
Ein paar Tage später wollte ich dann nach dem Abbiegen wieder Gas geben, aber es war keine Leistung mehr da bzw nur noch sehr wenig.
Nach 60 km ging dann auch die Motorlampe an.
Mein Mercedes Händler hat leider einen vollen Terminkalender und er hat nur ausgelesen, dass der Ladedruck zu gering sei.
Im Februar hat er von Mercedes einen neuen Motor mit Turbolader etc bekommen und dass sind jetzt erst 50000km her.
Der Meister meinte es könnten die Leitungen undicht sein, dei Magentventile, der Turbolader selber (siehe unten), das Abgasrückführventil, die Drosselklappe.
Den Turbolader schließ ich aus, da er erst 3 Monate alt ist und der Motor dann weiß rauchen und der Turbo pfeifen würde.
Abgasrückführventil ist auch unwahrscheilich, da das normal mitgetauscht wird.
Wisst ihr was ich machen kann, ohne eine Mercedes Werkstattausstattung daheim, da er erst wieder nächste Woche einen Termin für mich hat.
Besten Dank
91 Antworten
das hört man auch😁
wenn du die Identnummer schickst dann bekommt man es auch raus,
wenn man an sich den Motor warm fährt bekommt man an sich jedes raus, egal ob 651, 646 oder 642
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Agr ventil' überführt.]
Es sitzt zwischen der Ansaugbrücke und dem Motor wie ich festgestellt habe also muß ich die erst raus machen um an das ventil zu kommen hat der in der Werkstatt zu mir gesagt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Agr ventil' überführt.]
Zitat:
@xblondyx schrieb am 29. Mai 2015 um 22:12:05 Uhr:
Das stimmt...Könnte nen 646er sein... Dann ist der Ausbau des Ventils sehr einfach und schnell.... Beim 651er sieht es schon anders aus 😉 Da muss man wissen wo die Schrauben sitzen....
servus,
könnte ich dir auch meine fahrgestellnummer schicken kann es nämlich auch nicht finden
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Agr ventil' überführt.]
Ähnliche Themen
Servus
Hast du fehlerspeicher ausgelesen? Was ist da gespeichert?
Hat der 95kW ?
Komplette Ansaugbrücke muss nicht ab,aber der AgrKühler muss ab
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Agr ventil' überführt.]
Wenn du Nr 230 der zwischen Ansaugbrücke und Drosselklappe ist, abmontierst kommst du besser drann
Brauchst halt paar Dichtungen mehr zu kaufen
Nr 130, 240,2x265 + was noch am Agr ventil ist
Bissi fummelarbeit 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Agr ventil' überführt.]
danke schonmal für deine hilfe
P0263 zylinder 1 anteil/balance
geht hin bis zylinder 4 alle die selber fehlerbeschreibung
P0101 Luftmenge oder -volumen "A" Stromkreis Bereich/Leistung
P2BAC NOx-Überschreitung - AGR deaktiviert
das ist mein fehlerspeicher fahrzeug läuft im notlauf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Agr ventil' überführt.]
Den P2BAC fehler kannst du erstmal ignorieren den kriegst du auch nicht gelöscht, wirst auch bei AU keine probleme haben (würde auch bei Mercedes Update geben)
P0263 könnten Injektoren sein hast du dir mal die Steckern angeguckt?
ansonsten kann man die Injektoren auch prüfen "Rücklaufmengenmessung"
Es gab auch probleme mit Delphi Piezo-Injektoren
(bin mir nicht sicher ob dein motor auch betroffen ist, müsstest du mit Motorcode und Bj vergleichen oder bei Mercedes nachfragen)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Agr ventil' überführt.]
Wegen fehlercode P0101 müsste ich nächste woche mal nachschauen
Defekte Luftmassenmesser hatte ich kaum bei den Kisten, kannst du mit Multimeter umgehn ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Agr ventil' überführt.]
kann ich, luftmassenmesser ist in Ordnung. hab ein tipp auf kühlmitteltemperatursensor bekommen werde ich morgen mal nachschauen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Agr ventil' überführt.]
Hallo,
Ich wollte sie fragen ob sie das Problem gelöst haben, weil ich den gleichen Probleme habe.
Mfg
Ho
Hallo,
ich weiß, es ist ein heißes Thema und oft diskutiert. Ich habe einen Sprinter 316 CDI und hab das Problem, dass immer wenn es draußen über 22 Grad warm wird, geht er in den Notlauf. Fehler P2263 wird hinterlegt
( Durchflussmenge Druckregler zu gering ).
Das kuriose ist, wenn es 17 Grad sind läuft er ohne Probleme.
Erneurt wurden der LMM, Ladedrucksensor, Druckregler links hinten am Block, Bypassventil für AGR, der Temperatursensor nach dem Ladeluftkühler. Die Lader sind i.O.
Ich verzweifel bald. Hat jemand eine Idee?
Ja alle neu, der LMM und der temperaturfühler nach dem Ladeluftkühlerhab gesehen da ist noch ein Drucksteller verbaut, welchen ich morgen noch testen werde. Hast du noch eine Idee?
Zitat:
@softpainter schrieb am 30. Mai 2016 um 15:02:18 Uhr:
Hallo,
ich weiß, es ist ein heißes Thema und oft diskutiert. Ich habe einen Sprinter 316 CDI und hab das Problem, dass immer wenn es draußen über 22 Grad warm wird, geht er in den Notlauf. Fehler P2263 wird hinterlegt
( Durchflussmenge Druckregler zu gering ).
Das kuriose ist, wenn es 17 Grad sind läuft er ohne Probleme.
Erneurt wurden der LMM, Ladedrucksensor, Druckregler links hinten am Block, Bypassventil für AGR, der Temperatursensor nach dem Ladeluftkühler. Die Lader sind i.O.
Ich verzweifel bald. Hat jemand eine Idee?
Hallo Softpainter,
ich habe exakt das gleiche Problem bei meinem Sprinter 316 CDI 4x4
Ab 22 Grad Außentemperatur geht er in den Notlauf P2263
Hast Du das Problem lösen können? Für einen hilfreichen Tipp wäre ich oberdankbar. Mir fällt nichts mehr dazu ein!
Wenn man Ladedruck und Solldruck mitloggt sieht man dass der Istdruck im Problemfall nach Fehlerlöschung 0,3-0,4 Bar unter dem Soll bleibt.
Gemacht wurde schon fast alles
- Unterdruckregelventile für Wastegateund Druckreglung
- Unterdruckschläuche
- Unterdruckdose Bypass-AGR Kühler
- AGR Ventil
- Alle Dichtungen zwischen Turbos und Motorblock
- Drosselklappe neu
- Ladeluftbrücke neu
- Neuer aufbereiteter Biturbo samt Unterdruckdosen
- Luftmassenmesser
- Temperatrursensor Ladeluft
- Drucksensor am Niederdruckturbo
- Ladedrucksenbsor
- Saugrohrdrucksensor im Luftfilterkasten
- Abgasgegendrucksensor
- Differenzdruckasensor am DPF
- Luftfilter
- DPF reinigen lassen mit Protokoll
- Lambdasonde
- Bremslichtschalter
Außerdem Widerstände der Leitungen zu den Drucksensoren und Unterdruckstellern gemessen und Stromversorgung geprüft
- Ladeluftkühler mit 1 Bar abgepresst -> dicht
- Relais (Klemme87) neu Stromversorgung für CDI und diverse Komponenten
Ich bin für jeden Hinweis dankbar !!!
Lala