Sprinter 315 CDI Ladedruckprobleme
Hallo
haben einen Mercedes 315 CDI Bj 4/2008
Zuerst war ich im April bei der AU, die hat er nicht bekommen weil ein OBD Fehler gespeichert sei.
Ein paar Tage später wollte ich dann nach dem Abbiegen wieder Gas geben, aber es war keine Leistung mehr da bzw nur noch sehr wenig.
Nach 60 km ging dann auch die Motorlampe an.
Mein Mercedes Händler hat leider einen vollen Terminkalender und er hat nur ausgelesen, dass der Ladedruck zu gering sei.
Im Februar hat er von Mercedes einen neuen Motor mit Turbolader etc bekommen und dass sind jetzt erst 50000km her.
Der Meister meinte es könnten die Leitungen undicht sein, dei Magentventile, der Turbolader selber (siehe unten), das Abgasrückführventil, die Drosselklappe.
Den Turbolader schließ ich aus, da er erst 3 Monate alt ist und der Motor dann weiß rauchen und der Turbo pfeifen würde.
Abgasrückführventil ist auch unwahrscheilich, da das normal mitgetauscht wird.
Wisst ihr was ich machen kann, ohne eine Mercedes Werkstattausstattung daheim, da er erst wieder nächste Woche einen Termin für mich hat.
Besten Dank
91 Antworten
Ist der obere oder der untere der große Turbolader?
Eigentlich müsste der untere der Große sein, da dort der Frischluftschlauch hingeht und der dann immer mitlaufen sollte.
Der kleine obere hingegen schaltet sich nur im unteren Bereich ein um das Turboloch zu überwinden.
Der obere schaltet auch und unten rum zieht er auch ein bisschen.
Kann es dann sein das am Magnetventil für den unteren Turbolader ein Unterdruck anliegt aber nicht an der Unterdruckdose ankommt.
Aber ist der Schlauch gesteckt auf die untere Unterdruckdose oder gekleppt oder so. Weil da kommt man ziemlich schlecht hin.
Hallo
also hab den Parikelfilter jetzt mit dem Luftkompressor ausgeblasen. Danach war die Leistung besser, untenrum zieht er wieder ziemlich gut, allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit nur 120kmh und dass mit ach und krach.
Gestern ging dann die Motorlampe an, zuerst dachte ich, es sei wieder der DPF zu und wollte ihn ausbauen, aber der war noch frei, bin dann ohne DPF eine kleine Runde gefahren und die Leistung war genau so schlecht wie vor dem Ausbau.
Also kann es wohl nicht am DPF liegen??
Wisst ihr an was es dann liegen könnte??
Was ist der unterschied zwischen blinkender und konstant leuchtender Motorlampe??
Hallo
also war bei Mercedes in der Wekstatt und hab ihn durchchecken lassen und war dabei.
Haben so einiges geprüft aber sind ratlos was es sein kann.
Zuerst hat er alle Fehler gelöscht und eine Runde gedreht,
dabei ist der Ladedruck nicht angestiegen, ich glaub er soll
auf 2,5 bar und war auf 1,5 bar.
Desweiteren war ich glaub es heißt Ladedruckstellung???
die war im Leerlauf auf 95 % und unter Last, vorallem
bei hohen Drehzahlen ist sie auf 10 % abgesoffen,
Sollwert ist <= 80.
Die Unterdruckschläuche sind auch alle in Ordnung.
Dann meine er es wären die Druckwandler, es liegt an
beiden Strom an, wobei an einem nur 10,5V anliegen,
kann aber auch sein dass er nicht ganz dran war.
Den Widerstand von beiden haben wir auch gemesen,
einmal 16 und 19 Ohm.
Als wir sie über die Autobatterie direkt getestet haben,
haben beide geschalten.
Bei einer Überprüfung mit der Star Diagose, ich glaube
er hat die Druck Differenzen gemessen, kam heraus,
dass 1 in Ordnung war und die anderen nicht, als wir
sie getauscht haben, war es genau anderstrum aber
wieder ein in Ordnung und die anderen nicht.
Ich glaube unter den 4 Punkten wo es gibt war zuerst
das obere nicht in Ordnung und nach dem Tausch
dass untere.
Meint ihr ich soll die Druckwandler reinmachen,
die hatten sie in der Werkstatt leider nicht da, in
40 km enfernten Werkstatt könnt ich sie holen.
Ein Druckwandler kostet 65€
Er meint ich soll beide erneuern. Aber wenn der
Widerstand stimmt und Strom anliegt und sie
schalten??? dann müssten sie doch ok sein.
Er meinte noch wenn es die Druckwandler nicht
sind ist es der Turbolader, dass das Wastegate
Ventil nicht richitg schließt am unteren Turbolader.
Wäre für eure Tipps sehr dankbar.
Hallo
hab jetzt nochmal einige Seiten im Internet durchgemacht und hab rausgefunden, dass der untere Turbolader durch ein Ventil vom Abgasstrom abgetrennt werden kann, hat das der Sprinter 315 mit dem zweistufeigen Turbolader auch und wenn ja wie wird es angesteuert. Den wenn keine Abgase unten ankommen kann ja auch kein Ladedruck augebaut werden
Eine andere Möglichkeit wäre, dass die VTG Schaufeln durch zu viel Ruß ( Dieselpartikelfilter war ja verstopft und dadurch hat sich ein Staudruck gebildet) zugesetzt ist.
Auf einer Seite stand, man kann den Schaufeln durch ca 200 maliges bewegen wieder gängig machen, aber eigentlich ich sie bei mir (Schubstange) gänig???
Kann mir jemand erklären wie der Turbolader aufgebaut ist, der Meister von Mercedes kann oder will es mir nicht erklären leider 🙁 Am besten wären Links oder Bilder 🙂
Soweit ich es verstanden habe hat ein Turbolader entweder ein Wastegate Ventil oder die VTG Schaufen. Laut meinem Meister von Mercedes hat der untere größere Turbolader ein Wastegate Ventil, dass über die Unterdruckdose angesteuert wird, stimmt dass??????????? und hat der untere somit keine VTG Schaufeln, dann kann ich sie ja wie oben beschrieben garnicht gängig machen.
Auf der Seite stand aber dass das Wastegate Ventil durch ansteigenden Ladedruck geöffnet wird, aber an der Unterdruckdose liegt ja Unterdruck an und kein Ladedruck
bin sehr verwirrt, ich hoffe mir kann jemand helfen🙂
besten dank euch
Ähnliche Themen
steck dein kopf in den motorraum während jemand anderes gas gibt. stinkt er nach abgas? hatte ich in letzter zeit bei den 2stufenturbos öfters. --->krümmerdichtung neu und turbo zerlegen neu abdichten. ladeluftschläuche nicht nur angucken, sondern ausbauen und von innen begutachten. die können aufquellen und somit dichtmachen. habt ihr das agr ventil angesteuert und die luftmasse beobachtet?
Ist zwar schon ne weile her aber es war damals ein Druckwandler bzw Magnetventil, dass den Unterdruck der Turbos steuert, habe dann beide getauscht. Verrückt war, dass sie mit der Stardiagnose bei MB funktioniert haben und wenn man sie mit der Batterie geschalten hat auch funktionierten, aber wahrscheinilich nicht ausreichend
Paßt zwar nur bedingt, aber vielleicht hilfreich für andere die für ähnliche Probleme suchen:
bei mir hing 'n ähnliches Problem - keine Leistung, keiner wird schlau draus - mal an einem blöden Marderbiss durch ein Kabel von einem Drucksensor, keine Meldung über Druck zur Elektronik -> Notlauf. standen Werkstatt und Pannenservice incl. den 'freundlichen' ratlos vor, Luftfilter? Dieselfilter getauscht, ... habs dann durch Zufall selbst gesehen.
Schick wär mal so 'ne Anleitung alle Komponenten nacheinander durch einfache Tests zu checken ... wenn's wer draufhat ...
frohes Neues...
312-Fan
P.S. muß mich von 312 leider trennen - Rost, weiß jemand wie gut und günstig man 'nen 315 mit Geräuschen 'unten' aus dem Block wieder fit machen kann?
Zitat:
@bmwalpinweiss schrieb am 18. Oktober 2014 um 11:00:01 Uhr:
Hallo, hab auch diese Probleme. Woran lag es bei dir? ?.
Moin! Habe das Problem auch ! Hast du schon einen Fehler gefunden ??
Leider noch nicht, habe lt. MB diverse teile getauscht; LLM. DPF. Differenz Drucksensor.Druckwandler. fehler immer noch da. Habe ein komisches zischen im Bereich der ansaugbrücke. Werde weiter forschen.
Besorge dir mal Lecksucher und sprühe die Schläuche des Ladeluftkühlers ein. Nicht, dass da ein Schlauch defekt ist.