Sprinter 313CDI, Fehlercode P0087, unrunder Lauf und Nageln.
Hallo in die Runde.
Ich besitze einen Sprinter 313 CDI Bj. 2011 und 112.000km.
Heute Vormittag auf der Autobahn bei gemütlich 110km/h auf einmal starker Leistungsabfall gepaart mit klackerndem Geräusch und heller Qualm aus dem Auspuff.
Motor wurde sofort abgestellt und auf dem Seitenstreifen gehalten.
Ein Neustart war nicht wirklich möglich, da er anscheinend nicht auf allen Zylindern zünden wollte.
Habe ihn dann erstmal zu mir geschleppt.
Nun habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Allerdings mit einer Software die nur Abgasrelevante Fehler anzeigt. Etwas anderes habe ich für Mercedes nicht (siehe Foto).
Fehler P0087 und P2BAC. Beide statisch, also dauerhaft.
Ich nehme an der erste Fehler ist das eigentliche Problem und der Zweite ein Folgefehler.
Habe den Motor abkühlen lassen und dann nochmal versucht zu starten, aber er läuft sehr unrund und sobald man ein klein wenig Gas gibt fängt er stark an zu nageln und bewegt sich auch immens in den Motorlagern.
Von außen ist am Motorschläuchen, Kabeln und Steckern alles unauffällig. Habe alles so gut untersucht wie es geht. Also Luftfilterkasten und Motorabdeckung weg und dann untersucht.
Hat jemand ähnliches Problem und Lösungsansätze wie ich am besten die Bauteile im Bereich der Einspritzung und Rail prüfen kann oder ähnliches Problem gehabt und behoben?
Grüssle Mathias
47 Antworten
Nee, hab kein Star Diagnostik oder wie der Kram bei Daimler heißt. Bin froh das ich mit meinem CarportModul wenigstens den abgasrelevanten Kram auslesen konnte. Komm ja aus dem VAG Lager. Aber mit VCDS werd ich da natürlich nichts. Macht auch keinen Sinn für mich mir das alles anzuschaffen.
Der Fehler P0087 ist jedefalls weg. Der P2BAC ist noch da und lässt sich auch nicht löschen. Aber wie ich jetzt durch Internetrecherche erfahren habe kann der auch von Mercedes nicht gelöscht werden und verschwindet von selbst nach 400 Tagen oder 9600 Betriebsstunden.
Es gibt wohl auch ein Memo von Mercedes an alle Tüvstationen, dass der Fehler bei der AU zu ignorieren ist weil es keine Möglichkeit der separaten Löschung gibt.
Ja ich mach ja auch au s und der fehler ist zu ignorieren. Fahr bitte zu mb und lass die injektoren im cdi eintragen mehr als 6 aw wirst du nicht bezahlen müssen. Kurztest und das eintragen. Bei den instandgesetzten ist meist ein zettel mit bei. Ich hoffe die hast du noch. Auf den injektoren stehen sie nämlich im gegensatz zu mb injektoren nicht drauf. Gib die zettel ab mit der position im motor und die machen das fertig. Lass mich raten du weisst nicht mehr Welchen du wo eingebaut hast??
Die werden doch normal über den QR Code abgescannt und eingelesen. Der ist doch auf denen genauso oben drauf. Sollte daher wohl nicht das Problem sein. Airbox runter und eben abscannen. Da sollten die Daten und Tolleranzen des Injektors doch mit hinterlegt sein.
Das steuergerät kann mit dem einspritzmengenabgleich spritverbrauch senken und leistung steigern. Das steuergerät regelt zwar ständig über die Einspritzzeit, aber es weiss nicht so genau mit Welchen injektoren es grade u tun hat. Ich will nicht sagen dass es zu kompliziert ist zu erklären weil ich es im detail garnicht weiss 🙂 da muss mal ein mercedes injenör klartext reden. Ich weiss auch das die auch ohne laufen schon klar.....
Naja musste selber wissen. Nur mal zur info meinem kollegen hat es ne woche nachem injektortausch mit identischen symptomen den Motor zerlegt. Bei den sprinter motoren kann ich sagen dass es eine überlebensrate von ca 90 prozent gibt. Die laufen ja auch mit krummen pleuel. Aber manchmal fressen sie auch.
Ähnliche Themen
Ja, der Mengenabgleich macht schon Sinn. Die Zylindererfassung ist ja bei den Motoren nicht selektiv.
Aber ich glaube nicht das ich dafür die Zettel brauche. Die liegen zwar jetzt im Bordbuch, aber es sollte ja wie gesagt über den QR-Code auf den Düsen gehen. Ich fahr nächste Woche mal bei Mercedes vorbei und klär das ab und mach nen Termin. Danke.
Also ich hab keinen qr code scanner an der star diagnose. Einfacher sind die 20 stelligen ziffern. Frag lieber nochmal nach ob die einen haben bzw händige den gescannten code in schriftform aus. Is einfacher für sie und günstiger für dich
Aber dann schreib ich sicherheitshalber nochmal die 20stellige Nummer vom Injektor auf den jeweilgen Zettel. Denn draufstehen tut die da noch nirgends.
Und läuft der hobel?
Der lief ja am 26ten schon wieder. Termin bei Mecedes ist aber erst am 06.08. für die Codierung. Die können alle vorher nicht.
Dem tot von der schippe gesprungen
Noch was zum Überholen der Spritzer...
Die alten Gehäuse werden wenn sie noch intakt sind wieder verwendet. Das Innenleben aber getauscht. Danach werden sie elektronisch vermessen / Rücklaufmenge/ Einspritzmenege bei Teil und Vollast und bekommen dann einen neuen Code. Da aber alte Gehäuse verwendet werden ist der Code auf dem Gehäuse nicht mehr der der zu dem Injektor passt. Deshalb hat "Saftotter" auch geschrieben das der Code eingetragen werden muss. Außerdem muss der Code der dem Injektor beiliegt auch immer zu dem dazugehörigen Injektor ins Steuergerät geschrieben werden. Ein wilkürlicher Eintrag von den codes ins Steuergerät is nüscht....
Nur nochmals zur Errinnerung
Das verstehe ich. Was ich allerdings nicht verstehe, der QR-Code zum scannen und der 20 stellige Code stehen doch auf der gleichen Stelle des Injektors. Wie kann dann der Eine nicht mehr gültig sein und der Andere schon?
Denn auf den beiliegenden Zetteln stehen nur die gemessenen Daten, kein neuer Code. Siehe Bild weiter oben.
Zitat:
@Schmatzek1 schrieb am 31. Juli 2018 um 12:31:48 Uhr:
Denn auf den beiliegenden Zetteln stehen nur die gemessenen Daten, kein neuer Code. Siehe Bild weiter oben.
Ich kann mir nur vorstellen das die Injektoren nur überprüft und vielleicht gereinigt wurden. Mehr nicht.
Wenn dann der Test Werte ergibt die im Toleranzbereich liegen, dann wird auch nichts an Innenleben ausgetauscht und es erfolgt keine Vergabe von einem neuen QR / 20 Stelligem Code.
Dann kann vermutlich dieser Injektor auch wieder an der alten Zylinder-stelle eingebaut werden. Wenn dieser aber an einer anderen Stelle eingebaut wird sollte in diesem Fall jedoch der vorhandene Code vom Injektor (der nach obigem Szenario ja noch Gültigkeit hat) dem Steuergerät zugeteilt werden.
Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Ich hatte überholte Injektoren und diesen lagen jeweils ein Prüfprotokoll und eine neue 20 Stellige Nummer bei.