Springt nicht an, Einspritzdüsen-Sicherung durchgebrannt
Hallo Forum,
ich hab mit dem Polo 9N 1.4 16V BKY jetzt eine längere Fehlersuche durch, daher probiere ich es mal übersichtlich darzustellen.
Symptom: Auto springt nicht an. Bremsleuchte geht bei ausgeschaltetem Wagen nicht aus.
Vermutung: Bremsleuchte zieht Batterie leer.
Handlung: Batterie geladen, Bremslichtschalter in VW Werkstatt getauscht. Fehlerspeicher war leer.
Symptom: Auto fährt, springt aber nach wenigen Tagen wieder nicht an.
Vermutung: Weiterer unentdeckter Verbraucher, der die Batterie leer zieht.
Handlung: Batteriediagnose+Laden und Ruhestromprüfung bei VW ohne Ergebnis. Wagen springt wieder an.
Vermutung: Besser selber nochmal messen bevor Batterie wieder leer ist.
Handlung: Mit Strommesszange den Ruhestrom an der Batterie gemessen, nach und nach alle Sicherungen gezogen. Hierbei immer mal wieder das Auto Auf-/Zugeschlossen damit der Strom runter geht...
Symptom: Nach dem Reinstecker aller Sicherungen springt das Auto nicht mehr an obwohl es Stunden vorher noch lief. Der Anlasser wird beim Zünden immer langsamer. Anzeigen im Instrument fangen an zu Klackern (Spannung bricht ein)
Vermutung: Batterie defekt/leer
Handlung: Sicherungen nochmal geprüft, alles ok. Batterie überbrückt. Anlasser wird beim Zünden nicht langsamer (Spannung ist gut), aber Auto springt nicht an.
Vermutung: Motor abgesoffen, Zündkerzen nass.
Handlung: Zündkerzen getauscht, Zündfunke vorhanden, Batterie getauscht.
Symptom: Auto springt nicht an.
Vermutung: Vielleicht doch eine Sicherung falsch gesteckt oder durchgebrannt.
Handlung: Sicherungen erneut geprüft. Sicherung Nr. 25 ist durchgebrannt (laut Handbuch eine von vielen Motorelektrik Sicherungen). Sicherung getauscht.
Symptom: Auto springt nicht an.
🙂😕😕😕😕
Weiss jemand für was Sicherung 25 ist und was ich jetzt noch tun könnte?
Grüße
DickT
28 Antworten
So langsam entsteht ein Bild bei mir. Alle Ventile und auch die Steuerspule vom Relais bekommen Dauer-12V und das MSG schaltet überall nur die Masse.
Fahre jetzt heim und suche die Einspritzdüsen 😉
Nicht Dauerplus sondern Zündungsplus über Kontakt 15 des Zündanlassschalters. Nur das Bordnetzsteuergerät gibt dem Relais für Kraftstoffvorlauf kurz Strom, ohne dass die Zündung an ist.
Die FIN ist deine Fahrzeug-Identifizierungsnummer oder auch Fahrgestellnummer genannt (WVWZZZ9NZ....etc......) 🙂
Ich habe einen Kurzschluss auf der von dir vermuteten Leitung. Entweder im msg oder in der Leitung zwischen msg und t6r. Um das lokalisieren zu können müsste ich das msg abbauen und die Stecker abziehen. Muss man das msg mit kraft abziehen? Sehe keine andere Möglichkeit. Außerdem ist das Steuergerät in einem schwarzen Metall Rahmen. Da bekommt man es hoffentlich leicht raus oder. Relais ist in Ordnung und pumpe hört man auch.
Da muss ich leider passen - vielleicht hilft dir das Foto im folgenden Link bei der Beurteilung, wie es am besten auszubauen geht.
http://www.ebay.de/.../401118510923?...
Ich würde aber eher auf den Kabelstrang tippen und erstmal nur den Stecker vom MSTG abziehen, um die Leitung messen/durchklingeln zu können.
Ähnliche Themen
Vielleicht ist der Kurschluss auch zwischen Sicherungskasten und Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät ist in einem schwarzen Metallrahmen (zusätzlich zu dem normalen grauen Metallkasten, der auf deinem Bild zu sehen ist). Dieser Metallkasten verhindert ziemlich gut, dass man Stecker abziehen kann.
Denke ich muss das Gitter unter den Scheibenwischern wegbauen...seufz 😁
Anbei mal Bilder von dem schwarzen Gehäuse/Rahmen. Wahrscheinlich muss oben das Gitter weg, damit ich von hinten eine Schraube lösen kann, oder?
Noch eine Frage, läuft das Kabel zur Versorgung der Einspritzventile von Sicherung 25 direkt zu Stecker T6r oder vorher durch das Motorsteuergerät?
Zitat:
@DickTracy schrieb am 3. Juni 2016 um 07:04:55 Uhr:
Anbei mal Bilder von dem schwarzen Gehäuse/Rahmen. Wahrscheinlich muss oben das Gitter weg, damit ich von hinten eine Schraube lösen kann, oder?
Was ist mit den beiden Schrauben unten am Halter ? (ein Schraubenkopf ist etwas angerostet)
Ansonsten kenne ich das nur so wie auf den Fotos im folgenden Link:
http://forum.polo9n.info/viewtopic.php?p=371624#p371624(8. Foto von oben - d.h. einfach ausklipsen)
Zitat:
Noch eine Frage, läuft das Kabel zur Versorgung der Einspritzventile von Sicherung 25 direkt zu Stecker T6r oder vorher durch das Motorsteuergerät?
Wie bereits geschrieben, sind die Einspritzventile nur durch die massegebenden Leitungen direkt mit dem Motorsteuergerät verbunden. Das von Sicherung 25 kommende stromführende Kabel läuft vom Stecker T6r über den Stecker T14 (14fach, im Motorraum links) zu den Einspritzventilen. Was sollte dieses stromführende Kabel im Motorsteuergerät? (Stichwort Stromkreis)
Für mich sahen die beiden Schrauben so aus, als könnte ich sie nur von der Rückseite lösen, nachdem ich den ganzen Kasten abbekommen habe. Muss vielleicht mal den Rost weg bürsten um erkennen zu können ob da doch ein Torx versteckt ist. Dachte das sein nur Nieten.
Ich glaube auch dass ich den Stecker T14 für den T6r gehalten und den T6r noch gar nicht gefunden habe. Mein gefundener Stecker ist im 1. Bild im Vordergrund (abgezogen) zu sehen. Offensichtlich steckt im Name die Pinanzahl. 😉 "An der Stirnwand links" heißt, dass der T6r irgendwo in der Nähe des Motorsteuergeräts sein muss also suche ich da heute Abend nochmal.
Naja bisher habe ich außer Scheibenwischer wechseln nix selbst gemacht, daher dauerts etwas länger. Aber ohne deine Hilfe wäre ich echt aufgeschmissen! Danke!!!
Habe mich für 7,50€ bei erwin angemeldet aber es gab nur einen Stromlaufplan zur Fahrschulausstattung...
Sind deine Angaben "Motorraum links" bzw. "Stirnwand links" vom Fahrer aus gesehen oder von demjenigen der in den Motor schaut?
Sorry, wenn ich mich da einmische:
Der Mensch hat einen rechten und einen linken Arm. Egal, ob man ihn von hinten
oder von vorn betrachtet. Auch beim Auto ist es so. In Deutschland sitzt der
Fahrer links.
Gruss, Werner
Zitat:
@DickTracy schrieb am 3. Juni 2016 um 21:28:55 Uhr:
Habe mich für 7,50€ bei erwin angemeldet aber es gab nur einen Stromlaufplan zur Fahrschulausstattung...
Deswegen hatte ich doch extra geschrieben, dass man neuerdings über die FIN den richtigen Plan suchen muss.
Also unter dem Menüpunkt Fahrzeugindividuelle Informationen, Fahrzeugidentifikation und nicht über Modellabhängige Informationen, wo man für den Polo 4 nur noch den Stromlaufplan zur Fahrschulausstattung findet.
Ansonsten schildere doch bitte mal den aktuellen Stand. Wenn die Sicherung 25 im Moment hält, würde es ja keinen Sinn machen, in dem Kreis einen Kurzschluss zu suchen.
Dann muss man eben mal die üblichen Sachen prüfen lassen, wie z.B. Funkton aller Einspritzventile und Zündspulen.
Auch den Fehlerspeicher nochmal auslesen lassen, ob es da inzwischen irgendwelche Hinweise auf konkrete Fehlerursachen gibt.
Also die Sache mit dem Kurzschluss war eine Fehlmessung. Letztendlich habe ich die Batterie nochmal abgeklemmt für die Fehlersuche, T14 ab- und angesteckt, den Fehlerspeicher gelöscht und dann ist er wieder angesprungen.
Im Speicher waren
P0201 Antriebsstrang Injector Circuit Cylinder 1
P0202 Antriebsstrang Injector Circuit Cylinder 2
P0203 Antriebsstrang Injector Circuit Cylinder 3
P0204 Antriebsstrang Injector Circuit Cylinder 4
P0351 Antriebsstrang Ignition Coil "A" Primary/Secondary Circuit
P0352 Antriebsstrang Ignition Coil "B" Primary/Secondary Circuit
P0353 Antriebsstrang Ignition Coil "C" Primary/Secondary Circuit
Ich hatte den Sicherungskaten raus- und reingebaut, das Relais abgezogen und eingesteckt sowie T14 ab- und angesteckt. Keine Ahnung warum er zunächst nicht anspringen wollte...
Danke nochmal für die Hilfe!
Gestern Abend war bei uns noch Gewitter, direkt über uns und plötzlich ging beim Polo ....die Alarmanlage ?....an. Er hat geblinkt und gepiepst (nicht gehupt). Und nach etwa 20 Sekunden von selbst aufgehört. Keine Ahnung ob das jetzt durchs Gewitter war oder irgendwo Wasser rein kommt oder doch noch was anderes spinnt.