Springt nach kurzer Fahrt nicht mehr an.

Opel Astra J

Opel Astra j 1,6 cdti Bj 2015

Nach kurzer Fahrt (ca 2km) ist das Fahrzeug während der Fahrt ausgegangen. Motor dreht startet aber nicht.

Zuvor wurde vor ca 3.000km eine neue Steuerkette verbaut.
Im gleichen Zug wurde die Kupplung und ein Service durchgeführt.

Nach dem Ereignis wurde der
Nockenwellen und Kurbelwellen-Sensor erneuert,Injektoren erneuert und das Motorsteuergerät in einer Fachfirma überprüft und ohne Schäden (soll auch keine Schäden gehabt haben) wieder zurück geschickt.

Beim auslesen kam die Meldung das etwas mit dem Strom nicht funktioniert.

Alles wurde vor und nach dem Ereignis bei Opel gemacht.

30 Antworten

Zitat:

@ULFX schrieb am 13. Dezember 2022 um 10:00:15 Uhr:


Wenn den FC hast nenne den mal, ich gucke mal ob ich was dazu finde.

Ich hoffe das er dann den alten Code noch mal zeigt und nicht jetzt einen neuen setzt.

Du brauchst nicht immer (alles) zitieren, erst recht nicht wenn das zitierte direkt über dir steht 😉

Hier sind die Massepunkte, 7 würde ja in Frage kommen. Die mal checken.
Weitere Vorgehensweise wäre dann bzw vorher auslesen bzw ALLE FC´s löschen, fahren und gucken was wieder kommt.
Nach FC-Texten kann ich leider nicht suchen, nur nach FC-Nummern alla P0300.

Das Bild ist vom 1,6er mit 100KW, ist aber identisch zum 1,6er mit 81KW!

Massepunkte-astra-j

Dankeschön, werde ich alle mal prüfen aber ich habe jetzt im Netz noch was anderes gefunden

Da hatte jemand das gleiche Problem und der hat eine Can-Bus Analyse gemacht und danach lief der wieder

Ähnliche Themen

Das hat er geschrieben

Zwischen BCM und ECM/ABS besteht eine Busverbindung über den Karosserie- und Motorraum- Kabelsatz. Außen auf dem Motorraumkabelsatz konnte ich kein CAN-High Signal des High-Speed GM-LAN messen.

Diese Leitung führt über einen Zentralstecker an der linken vorderen Tür unter der A-Säule. Der Stecker war interessanterweise recht korrodiert da er vermutlich über eine Leitung durch die Kapillarwirkung Feuchtigkeit gezogen hat. Die Reinigung des Steckers hat das Problem jedoch nicht behoben. Auf dem Karosseriekabelsatz hinter dem Stecker (X200) und dem ESP ist die Verbindung unterbrochen gewesen. Genau gefunden habe ich die Stelle nicht, da ich dazu noch die 2. Hälfte des Autos hätte zerlegen müssen (BCM, ECM, Batteriesensor, Batteriekasten, AHK-Steuergerät, Innenverkleidungen vorne und links, Handschuhfach, etc. mussten dazu schon raus... ;o)

Interessanterweise ist auf diesem Kabelstück innerhalb des Kabelbaums die Leitung mehrfach verspleißt. Diese Leitung wird 1x vom BCM Stecker 1 auf dem Karosseriekabelsatz geführt. Hinter X200 wird dann von einer Leitung auf 3 weitere aufgeteilt Der Knotenpunkt (J118) liegt innerhalb des Kabelbaums. Es könnte sein, dass eine dieser Verbindungen gelöst ist. Es wäre schön gewesen das wirklich zu finden, da es ein interessantes Fehlerbild ist, allerdings hätte vermutlich das Armaturenbrett 'raus gemusst.

Die fehlende Busverbindung hat dazu geführt, dass die Kommunikation zwischen BCM und ABS+ECM+EPS+Kraftstoffsteuergerät keine Kommunikation bestand. In Folge dessen ist auch die EPB ausgefallen, da sie eine unplausible Stromkreisfreigabe hatte (ohne diese Daten kennt sie den Bewegungszustand des Autos nicht sicher und öffnet wieder. Gleiches gilt für das ausgefallene PDC-System - es benötigt Informationen über die Bewegung des Fahrzeugs und ist somit auch nach kurzer Zeit ausgegangen.

Nachdem ich diese Leitung ca. 0,5m über die Tülle durch die Stirnwand neu gezogen habe (eigentlich nicht optimal, da CAN überwiegend als Twisted Pair verlegt wird) - ist das Auto sofort gelaufen. Alle o.g. Fehler waren sofort weg. Nach löschen der DTC's und anlernen der eFH's waren alle Fehlerspeicher leer und sind es seitdem.

Seitdem gab es wohl keine Probleme mehr

Guten Morgen,
hast Du schon mal was davon gehört das Opel Probleme mit dem IBS hat und deshalb nicht anspringt ??

Bei BMW soll es wohl ein Problem sein und das hat sich letzte Nacht auch bestätigt.

Was ist IBS?

Die Massepunkte sind aber ein Blick wert. Hier vom Kollegen MJ 16 ca 170.000km. Schön ist was anderes...

Diese müssen auch gelöst werden für Kette machen bzw Getriebe raus.

Massepunkte.jpg

Das ist der Komische Kasten am Minuspol

Screenshot-20221216-130818-samsung-internet

Das ist ein Batteriesensor für's BMS.

Bekannt ist mir da nix...

Bei BMW macht es wohl Probleme denn letzte Nacht hat jemand das gleiche Problem wie ich mit einem E91 ,dem habe ich geschrieben er soll mal den Stecker abziehen und starten.
Der ist heute morgen um 3 Uhr zu seinem Auto gefahren, Stecker hat er abgezogen und schon sprang die Karre wieder an. Stunde später hat er sich gemeldet und den Erfolg verkündet.
Deswegen habe ich gedacht das vielleicht auch Opel damit Probleme haben könnte.
Aber am Samstag fahre ich zum Auto und schaue mal unter die Haube

Nur weil mir da nix bekannt ist kann es da ja trotzdem Probleme geben bzw sowas mal kaputt gehen 😉

Jetzt habe ich erstmal genug zum kontrollieren, was Opel vielleicht nicht gemacht hat

Opel Werkstatt hat sich jetzt noch mal die Zeit genommen und unter die Haube geschaut.
Die haben den Schlauch vom Turbolader abgezogen und schon sprang die Karre wieder an.
Angeblich soll die Unterdruckdose defekt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen