Springt bestens an
Hallo!
Der schlechte Kaltstart bei diesem Wetter ist kein Thema für gut gewartete Fahrzeuge.
Mein 190E mit 280000Km Laufleistung wurde gestern nach 2 Wochen Frost abgeplant und sprang sofort ohne Vezögerung an,dann hat er einen A4 Quattro Bj 2009 Starthilfe gegeben und sich wieder in seinen Winterschlaf begeben,hoffentlich wird er nicht wieder wegen minderwertiger Technik geweckt.
Allen Ernstes,ich bin etwas besorgt,das Auto liebt diese Temperaturen,er läuft deutlich besser als bei warmen Wetter.
Gruß jörg
Beste Antwort im Thema
So ähnlich ging es mir heute morgen:
Der Matiz meiner besseren Hälfte erlag seiner Kurzstrecken mit Batterie - Exitus (das Autochen ist immerhin 3 Jahre alt und hat auch schon 14.500km gelaufen...)
Also hab ich ihr den 190er überlassen und bin mit gemischten Gefühlen zu meinem 300SE, den ich im September gekauft habe und natürlich nicht weiss, wie dessen Batterie beinander ist. Das Auto soll dieses Wochenende endlich in den Winterschlaf in der Garage kommen, stand aber jetzt die letzten beiden Wochen auf der Straße - aufsperren, Tür auf, von herausen kurzer Dreh - und schon läuft er sofort auf allen 6 Zylindern gaaaanz ruhig, Heckscheibe ein und den Rest abgekehrt und abgekratzt - dabei über die schnelle Heckscheibenheizung und die beheizte Wischerablage gefreut und mich dann ein wenig gewundert, dass er bei den -11°C KEINE Ruckeleien während der Warmlaufphase zwischen 50 und 70°C Kühlwassertemperatur hat.😁😁😁😁
Und die Heizleistung erst...😁😁😁😁😁
Sicher ruckelt er jetzt wieder, wenn ich aus der Firma heim fahre und ihn aus der 20°C Tiefgarage mit ihren zwei sehr steilen und engen Auffahrten raushole....🙁🙁
23 Antworten
Deswegen wenn man sich einen Pilz einbaut steht in der Beschreibung auch irgendwas mit nicht in der Nähe von Krümmer oder so anbauen.
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Deswegen wenn man sich einen Pilz einbaut steht in der Beschreibung auch irgendwas mit nicht in der Nähe von Krümmer oder so anbauen.
Bisher was ich sah, war das fast imme rso, das er einfach ans Rohr vom originalen Luftfilter angebracht war. das ist direkt neben dem Motor. der strahlt auch schon seine wärme ab. naja wenn ich das machen würde, würde ich es irgendwo beim radkasten platzieren.
Muss halt dann auch noch aufgepasst werden, das der weg zum ansaugtrakt nicht unnötig lang wird. dann verliert man auch wieder leistung, jedenfalls denke ich das.
Allerdings habe ich bisher noch kein 190er mit Pilz gesehen... passt auch nicht wirklich und naja wenn mir jemand erzählt er macht das wegen der mehr Leistung...
Ja ist schon klar,optimale Verbrennung ist am Rande des Magerlaufs und der ist Gift für den Motor da die Verbrennungstemperatur zu hoch wird deshalb sollte er über die Lambdasonde nachgeregelt werden und anfetten.
Es ist schon wie vermutet,so große Unterschiede hatte noch kein Auto.Der Sensor ist schon fast der einfachste Fehler,der sollte mal überprüft werden.
Ich hoffe ja das die Lambdasonde bei defekt den Motor in den Notlauf regelt und nicht irgend welche Effekte hervorruft.
Gruß jörg
Ähnliche Themen
Normal wenn die Lambdasonde defekt ist wird ein Ersatzkennfeld genommen, allerdings weiß ich nicht genau wie die KE erkennen will das die Lambda einen Schuss weg hat. Habe im Notfall noch eine Lambdasonde rumliegen... kleinere Sensoren etc hab ich alles da weils einfach am schnellsten geht die einfach mal draufstecken und schauen.
Leider fällt den Prüfern hier in der Gegend nicht auf wenn unwichtige Dinge wie Lambdasonde nicht funktionieren,der Kabeldieb der den KLR mit der Lambda Sonde verbindet war außer Funktion da er keinen Kontakt machte.Der Sensor am Luftfilter liegt im K Ohm Bereich.
Bei Temp Änderung bleibt der Wert stabil🙁
Gruß jörg
Du wohnst in der falschen Gegend Jörg 😁
Was meinst du mit der Wert bleibt stabil?
Bei Sensoren gibt es manchmal einen unplausiblen Wert z.B. -327?? dann ist der Sensor z.B kaputt.
Tut sich nix keine Wertänderung bei Temperetauränderung,das Ding ist ein Festwiderstand mit 18 K Ohm.
Gruß jörg