Spotify App

Mercedes C-Klasse W206

Hat jemand auch das Problem das die integrierte Spotify App nicht geht und es immer Inhalt kann nicht geladen steht ?

38 Antworten

Also können wir nun festhalten dass bei dem entertainment paket ( für glaub 89€) spotify, amazon, tidal etc laufen OHNE die buchung eines zusätzlichen internetpakets?
Dann überleg ich mir den Spaß auch...

Ich meinte gelesen zu haben, dass für das internet ein zusätzlicher datentarif abgeschlossen werden muss

laut diesem text verstehe ich zusätzlicher vertrag

Screenshot_20230520_190153.jpg

Zitat:

@Juelz23 schrieb am 20. Mai 2023 um 19:00:38 Uhr:


Also können wir nun festhalten dass bei dem entertainment paket ( für glaub 89€) spotify, amazon, tidal etc laufen OHNE die buchung eines zusätzlichen internetpakets?
Dann überleg ich mir den Spaß auch...

Ich meinte gelesen zu haben, dass für das internet ein zusätzlicher datentarif abgeschlossen werden muss

Korrekt, im Entertainment Paket ist der Komfort Datentarif inkludiert.
Technisch schließt man vermutlich einen Vertrag mit Vodafone (man muss sich auch dort registrieren), kostet allerdings nichts und läuft automatisch aus.

Danke, dann ist die paket beschreibung mega unverständlich geschrieben. Ich meine so ein goodie muss man doch ganz klar hervorheben.

Ich lese da nur, man bekommt online radio und beim anschluss des datentarifs kann man auch spotify hören.

Hört sich für mich nach du kannst nun erstmal dafür blechen, und für noch mehr vorteile kann man noch mehr blechen :-D

Ähnliche Themen

Schon krass! Die Probleme bestehen immer noch. Bin ich froh, dass ich nichts extra bezahlt habe für Entertainment und Datenpaket, da würde ich bei der erlebten „Zuverlässigkeit“ echt einen Riesenladen aufmachen - und keinen würde es interessieren… Von 5 Fahrten kann ich bei dreien Apple Music nutzen, teilweise dauert es 3-5 Minuten bis es einsatzbereit ist und dann ist es quasi wie neugeboren und hat keine Ahnung, was ich zuletzt gehört habe und ich darf irgendwas aussuchen.
Gestern hat es in der zweiten Tageshälfte überhaupt nichts mehr gefunden, alle anderen Datenpaket-abhängigen haben einwandfrei funktioniert. Nachdem ich das Auto über Nacht in Ruhe gelassen habe, hat es heute Morgen wieder Musik abgespielt und wusste sogar noch die Playlist von gestern. (Dieses „Auto abstellen und eine Weile in Ruhe lassen“ scheint ja zum Betriebskonzept eines Mercedes der Baureihe W/S206 zu gehören, wie ich lernen musste)
Heute Abend bei der Fahrt nach Hause hat es dann mitten in einer Playlist aufgehört zu spielen und hat dann irgendwann auch nichts mehr angezeigt.

Nun die Frage: kann man die „App“ irgendwie neustarten?

An/aus Taste des infosystems längere Zeit gedrückt halten bis display sich abschaltet dann startet mbux neu. Navi ist dann kurz weg, aber in 90% der Fällen läufts wieder.

Zitat:

@Juelz23 schrieb am 20. Mai 2024 um 22:19:35 Uhr:


An/aus Taste des infosystems längere Zeit gedrückt halten bis display sich abschaltet dann startet mbux neu. Navi ist dann kurz weg, aber in 90% der Fällen läufts wieder.

Werde ich ausprobieren, Danke. Gestern hat es den ganzen Tag einwandfrei funktioniert.

Zitat:

@dawillge schrieb am 18. Mai 2023 um 00:24:38 Uhr:


Ich hab seit dieser Woche ebenfalls die neue C-Klasse und habe noch offene Fragen.
1. Braucht man wirklich ein Abo für den Empfang von Daten, bzw. man muss sein Handy fürs Tethering nutzen?
2. Ist es normal, dass die Musik von der Spotify App nicht startet wenn man einsteigt, sondern man immer erst warten muss, bis es wine Internetverbindung gibt (über das Handy) und im Anschluss noch auf Play drücken muss?

Bin vorher den 3er BMW (G20) gefahren, und dort war die Integration deutlich angenehmer. Daten included, etc.

Der Beitrag hier ist schon etwas älter, trotzdem zu 2.: Bei mir dauert es bestimmt 2 Minuten (habe es nicht gemessen), bis Spotify über MBUX verfügbar ist. Es ist die ganze Zeit nur am Laden. Finde ich ehrlich gesagt extrem nervig. Dagegen, das Handy verbindet sich super flux und ich kann die Musik dann einfach über Android Auto starten. Natürlich sind auch unterschiedliche Mechanismen dahinter. Meine Erwartungshaltung ist aber: Ich steige ins Auto ein und die Musik verfügbar. Wenn ich auf meinem Handy die Spotify App starte, dann dauert es auch nur paar Momente und ich kann die Musik starten.

Davon abgesehen finde ich es auch etwas sinnfrei, dass man überhaupt eine eigene UI (MBUX) über so eine App (Spotify) drüber bügelt. Also die Spotify App hat auf jeden Fall ne deutlich bessere Usability.

Mit Apple Music ist es exakt dasselbe. Die ins Auto integrierte App macht schon Sinn, man spart Daten und vor allem Batterielebenszeit am Smartphone. Was auch mit Burmester einen massiven Unterschied macht, ist die Dichte und der Umfang des Sounds, da nichts durch die Komprimierung von Bluetooth muss. Dafür nehme ich den Stress bzgl. buggy Software erstmal noch auf mich. Wie schon in einem Post weiter oben erwähnt war es in meinem G21, der drei Jahre älter war, um Welten besser gelöst. Es war definitiv besser integriert und sehr viel stabiler.
Ich habe den Eindruck, wenn ich den Mercedes mit aktivem Apple Music abstelle, funktioniert es nach dem nächsten Motorstart sofort, sogar wenn das Auto in der Parterre-Garage abgestellt ist, wo es sämtliche Verbindung zur Außenwelt verliert - im Gegensatz zum BMW, der hier gar keine Probleme damit hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen