Sportwagen kaufen oder lieber sparen?
Servus Leute,
ich bin 21 und habe dieses Jahr mein duales Studium bei einem Dax-Konzern in der Automobilbranche abgeschlossen. Mein Einstiegsgehalt liegt inkl. Zulagen jetzt bei knapp 70000€ brutto.
Ich wohne mit meiner Freundin zusammen weshalb ich anteilig 400€ miete zahle. Sparrate war während des Studiums immer bei knapp 400-500€ pro Monat, gut investiert, weshalb ich jetzt über den Zeitraum von 3 Jahren knapp 30000€ angespart habe.
Jetzt zur eigentlichen Frage... Ich liebe sportliche Autos, weshalb ich schon länger mit dem Gedanken spiele, mir einen Sportwagen zu kaufen bzw. zu leasen. Bevor ich jetzt die Modelle die mir im Kopf schweben nenne, zur Erklärung, das ist kein Trollpost.
Weder mein Alter noch mein Gehalt sind erfunden, das sind die Konditionen die mir geboten wurden.
Da ich noch in dem Alter bin, wo ich weder Kinder noch viel Gepäck mit im Auto mit mir rumschleppe, finde ich 3-Türer deutlich attraktiver.
Der G87 M2 wird bei diversen Händlern für 700€-750€ pro Monat per Leasing angeboten. Ein G82 M4 liegt da schon eher bei 1000€.
Ich finde diese Preise wirklich absurd.
Bei Audi sieht es nicht unbedingt besser aus. Alfa Romeo im Leasing auch eher schwierig.
Daher mein Gedanke, vielleicht doch ein Auto zu kaufen. Da hat man natürlich auch mehr Freiraum...
Seien es ein B9 RS5 für knapp 45.000€, ein F87 M2C für einen ähnlichen Preis.
Neuere M4/ RS5 Modelle sehen da schon deutlich teurer aus. Giulia Quadrifoglio für knapp 55.000€.
Es gibt einige Angebote, allerdings sind das alles Summen, die natürlich für jemanden in meinem Alter exorbitant hoch sind. Zumal es natürlich auch wirklich kein gutes Invest ist.
Ich habe mir allerdings gesagt, dass wenn ich noch keine großen Ausgaben bzw. Verpflichtungen habe, mir den Spaß gönnen möchte.
Sinn des Posts ist also einmal die Frage, wie ihr euch entscheidet würdet und im selben Atemzug was ihr für Ideen bzw. Vorschläge für Autos hättet.
Sagen wir mal bis 75.000€ 😉
Vielen Dank im Voraus!
28 Antworten
Naja, hier wird ja offenbar kein Sportwagen gesucht, sondern ein "normales" Auto mit großem Motor. Ein ganz normaler gebrauchter Mittelklassewagen mit V6 kann Autobahn-schnell im Grunde kaum schlechter als irgendwas mit M oder RS im Namen und macht das viel günstiger. Auf weiten Fahrten noch dazu komfortabler. Deshalb würde ich bei der Fragestellung zum Sparen raten.
Die Überschrift scheint mir die Frage zu beinhalten, ob man überhaupt so viel Geld für ein Auto in die Zand nehmen sollte.
Meine Meinung: bei 70.000 im Jahr keinesfalls.
Schon gar nicht wenn man angesichts des Niedergangs dieser Branche in der deutschen Autoindustrie arbeitet, wo die Arbeitslosigkeit droht.
Außerdem steigen die Preise für Immobilien weiter und die Nebenkosten werden nach der nächsten Wahl meiner gewissen Wahrscheinlichkeit auch eher noch teurer.
Renten-, Krankenkassen- und Pflegeversicherungsbeiträge steigen nächstes Jahr ebenfalls an.
Daher würde ich mit einen feschen BMW 320i oder ähnliches suchen und weiter sparen.
Wenn Gebrauchtkauf, dann möglichst mit Qualitätslabel beim Markenhändler, zB Premium Selection bei BMW, junge Sterne bei MB.
Mir scheint, Komfort ist Dir letztlich wichtiger. Da ist die Chance auf pfleglichen Vorbesitz auch besser als bei den auf max. Sportlichkeit gebürsteten Versionen. Kann natürlich trotzdem ausreichend Leistung und gutes Fahrwerk beinhalten. Den Grenzbereich auszuloten ist dann noch schwierig genug.
Es wird wohl eher ein Gran Turismo gesucht denn ein Wetzeisen.
Da könnte man auch z. B. einen VW Arteon in Betracht ziehen. Bis auf die Front (für mich ein ziemlicher Designunfall) ein schickes Auto.
Der 2.0 TSI hat 190 PS, 320 NM Drehmoment und eine Höchstgeschwindigkeit von über 230 km/h - also nun durchaus kein lahmes Kassengestell.
Und Komfort kann VW üblicherweise.
Der Motor (EA888) ist Großserientechnik und gilt nicht als problematisch; DSG ist DQ381(das gute, nasse).
Ähnliche Themen
Zitat:
@elanWusk2k schrieb am 15. November 2024 um 18:37:27 Uhr:
Daher würde es ideal sein, wenn das Auto auch passend für eine längere Reise genutzt werden kann und dabei auch komfortabel ist.
Was immer noch die Kernkompetenz von M4,RS5 und sicher auch dem entsprechenden Mercedes ist
Zumindest wenn sie dem Original entsprechen und das ist grad in dem Preissegment auch nicht immer gegeben
Da würde ich auch drauf schauen,wenn du dir so einen Wagen suchst
Da wird einiges an Schindluder mit den Kisten getrieben,neben Unfallschminke und Tachotricksereien ist da Murks oft auch nen Riesenthema
Da wird an Motor,Einspritzanlagen,Auspuff,Felgen und Fahrwerk rum gemacht,sicher vieles auch gut gemacht,aber oft auch erstaunlich viel billig hingepfuscht
Da würde ich schon aufpassen,entweder aus kundiger Hand gekauft,am besten möglichst Original und wenn nicht,dann aber auch nicht nur vom Blingbling blenden lassen
Die nächsten Jahre wirds dir vielleicht bei Wartung und Reparaturen helfen,wenn du den Wagen vielleicht doch auch länger behalten willst,auf jeden Fall auch beim Werterhalt
Zitat:
@elanWusk2k schrieb am 15. November 2024 um 18:37:27 Uhr:
Ich fahre momentan einen F40 120d und den auch sehr gerne aus.Nein aber spaß bei Seite, ich fahre sehr gerne und oft lange Strecken. Daher würde es ideal sein, wenn das Auto auch passend für eine längere Reise genutzt werden kann und dabei auch komfortabel ist.
Der F40 120d eignet sich durchaus für den Langstreckeneinsatz. Was bemängelst du da jetzt konkret, oder anders formuliert, warum möchtest du das Fahrzeug nicht noch ein paar Jahre fahren, bis du dir die entsprechende Summe für dein zukünftiges Traumfahrzeug zusammen gespart hast?
Zitat:
@elanWusk2k schrieb am 15. November 2024 um 18:37:27 Uhr:
Dann meine ich vermutlich eher letzteres.
Ich fahre momentan einen F40 120d und den auch sehr gerne aus. Daher bin ich eher an Spitzengeschwindigkeit als an Kurvenlage interessiert. Beides kombiniert wäre natürlich toll 😁Nein aber spaß bei Seite, ich fahre sehr gerne und oft lange Strecken. Daher würde es ideal sein, wenn das Auto auch passend für eine längere Reise genutzt werden kann und dabei auch komfortabel ist.
Dann halt eher einen GT und keinen echten Sportwagen. Realistisch gesehen ist der 120d schon gar kein schlechtes Auto. M, AMG und RS kosten unverhältnismäßig mehr Geld.
Dann wäre es wahrscheinlich der aktuelle 135i, Audi S3, oder die entsprechende A-Klasse.
Ich würde Richtung 240i (F22/F23) überlegen.
In Punkto Anschaffung (relativ neuwertige liegen im Bereich 35k) und Unterhaltskosten noch im Rahmen, trotzdem sehr spaßig.
M3, M4, Porsche kannst du später auch noch fahren, verschulden würde ich mich für sowas nicht.
Emotion schlägt leider oftmals den Verstand.
Daher bei der finanziellen Lage würde ich zu einem gut gebrauchten Sportwagen, gerne auch Roadster mit Klappdach (wenn's gefällt) raten.
Aber bitte nicht denken, dass das dann eine Wertanlage wäre.
Zitat:
@60Loewe schrieb am 18. November 2024 um 16:48:43 Uhr:
Ich würde Richtung 240i (F22/F23) überlegen.In Punkto Anschaffung (relativ neuwertige liegen im Bereich 35k) und Unterhaltskosten noch im Rahmen, trotzdem sehr spaßig.
M3, M4, Porsche kannst du später auch noch fahren, verschulden würde ich mich für sowas nicht.
Würde ich anhand der Ausgangsfrage auch empfehlen. Oder einen M440i. Da kannst du dir ebenso überlegen ob du einen gebrauchten nimmst (3J Lesasingrückläufer zB) und etwas Geld sparst oder neu kaufst, wo du mit Rabatt und auch guter Ausstattung sogar noch in deinem Budget liegen könntest.
Vielleicht reicht ja auch schon ein Griff weiter unten ins Regal. Ein i30n Fastback gibt es als jungen gebrauchten um 20k und der macht fahrdynamisch auch so einiges her. Als Fastback sieht er auch etwas erwachsener aus im Vergleich zum Hatchback.
Wenn du was bezahlbares als Vernunftlösung haben möchtest würd ich dir den TT als Coupe vorschlagen.
- verbreiteter vag motor
- flink isser 5 bis 6s auf 100 mit dem 2.0 245ps motor.
- typenklasse hp15/vk21 also kein vermögen (ein 911 ist zwar günstig in der haftpflicht haut aber in der kasko richtig rein!)
- tt wird nicht mehr gebaut. wenn du wenig fährst und ihn halbwegs lange behälst wird sich da für späte modelle irgendwann eine gewisse wertstabilität einstellen
- 1, 2 jahre alt Teils für um die 40t€ zu haben. aber auch 5, 6 jahre alt unter 60tkm für 27t€ oder so
- verbrauch und kfz steuer überschaubar
- platz für 2 Leute mit ordentlich gepäck (was zb in einem cayman problematisch würde)
BRZ der GT86 könnten vieleicht auch Interessant sein.
Alpine eher nicht - preislich schon heftig und mit dem Gepäckraum wohl nicht wirklich alltagstauglich
Wenns wirklich richtung 70t€ gehen soll:
etron gt gibt es schon für dieses Geld. Taycan und Taycan Turismo ebenfalls
( https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=408543735 )
8 jahre Akkugarantie bei vernünftiger Behandlung.
Versicherung teuer aber relativiert sich durch günstige Wartungskosten https://www.porsche-hamburg.de/.../service_wartung_de_ham.html
-->wertentwicklung würd man sehen müssen. die e-fahrzeuge werden sich ja deutlich weiterentwickeln also gehts da preislich sicher steil bergarb sobald es nachfolger gibt. bei/kurz vor garantieende gibts sicher auch einen ruck nach unten, sprich wenn man jetzt ein knapp 3 jahre altes fahrzeug für 65t€ kauft, 3-4 jahre benutzt , es ist nicht absehbar ob dann 20, 30 oder 40t€ an fahrzeugwert weg sind. das wird auch die standfestigkeit der akkus über längere zeit zeigen und ob es, wenn defekte auftreten reperaturverfahren geben wird.
ansonsten ganz (sportwagen)klassisch die Corvette. eine c6 sollte im budget sein:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=408371860
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=405128848
Ist wohl auch auf langstrecke schön zu fahren und seit der C5 - also ab Transaxle - durchaus auch als Sportwagen zu bewegen. Solange es Tankstellen gibt wirds da auch einen Abnehmer für geben.
Ein "Sportwagen" ist immer irgendein Kompromiss: entweder bei der
- Alltagstauglichkeit / Zuladung
- Anzahl der Sitze
- Kaufpreis
- Fixkosten: Steuer, Versicherung
- flexible Kosten: Sprit, Werkstatt (Bremsen, Reifen)
- Anschaffung / Wertverlust
Du musst wissen, was du willst und bei dem Segment musst du vor allem wissen, auf was du verzichten kannst. Ich habe mich vor einigen Jahren für niedrige Kosten entschieden. Der erste Test mit einem 2006er Z4 war okay und dann gab es ein Update: 35is. Wenig Kofferraum, 2 Sitze, kein Daily, aber niedrige KM-Kosten (derzeit 0,57 EUR / Kilometer nach 33000km in 3,5 Jahren inkl. Allem außer Wertverlust). Dafür belohnt er mich mit einem tollen Klang, sehr guter Straßenlage, dank adaptiven FW sportlich & "komfortabel" auf Knopfdruck, 0-100 reproduzierbare 4,8s (ohne Launchcontrol!). Man muss halt zur Zeit 25k - 35k für ein solches Exemplar hinlegen und hat dann dafür ein im besten Fall mind. 8 Jahre altes Auto. Wintergeeignet, dank Aluklappdach.
Also mit diesem tollen Gehalt und da du ja ansonsten nicht verschwänderisch mit dem Geld umgehst, gönne dir das so lange es geht und du keinen "Ballast" hast, das kommt früh genug.
Ich denke mal du kannst trotz Sportwagen und der Kosten immer noch gut leben und was für später zurücklegen. Deswegen isses quasi "nur" eine reduktion der Sparrate.
Da du das Wort Investition in den Mund genommen hast, ein Auto ist KEINE Investition. Du kannst versuchen die Verluste zu reduzieren 🙂 Deshalb empfehle ich Fahrzeuge die schon im Tal der Tränen angekommen sind oder es sogar durchschritten haben und sich aufwärts bewegen 🙂
Wenn man km drauf fährt vielleicht nicht direkt im Wert steigend oder stagnierend aber der normale Wertverlust ist zumindest vorbei.
Beispiele und geschätzte Preise für brauchbare Fahrzeguge:
alle Corvette Modelle, C4 ab 15k, C5 ab 20k, C6 ab 30k, C7 45k,
Porsche 911, 996 ab 30k, alle späteren und früheren sind dann teurer
BMW M3 alle bis inklusive V8 M3 hier wirds schon eng mit 30k
BMW M5 bis inklusive E60 V10 kann klappen mit 30K
Jaguar Xk8 ist 2015 ausgelaufen, Wertverlust ist vorbei, Jaguar existiert quasi nicht mehr. Also auch top im Wert.
Alfra Romeo Giulia Quadrifoglio Verde, untere Grenze stagniert bei um die 45k
Für alle Modelle gibts natürlich nach oben auch keine Grenze vom Preis.
Wenn ich 30k frei hätte würd ich definitiv eine Corvette C6 als Europamodell mit Schalter nehmen oder wenn Automatik mit 6gang und Schaltwippen. Beste Preis/Leistung, Reparaturkosten verkraftbar, Technik simpel und robust, Leistung ist Arschtrittmäßig, Fahrwerk super.