Sportsvan 1.4 125PS Drehzahlmesser macht kleine Sprünge.
Hallo Gemeinde.
Kenn das Problem jemand?
Email heute direkt an VW geschickt.
(Kopie)
Ich fahre seit 13.07.2016 einen nagelneuen VW SPORTSVAN 1.4 125ps.
Von Anfang an bemerkte ich wenn ich einen Berg hoch fahre und gleichmäßig leicht Gas gebe ein leichtes Ruckeln am Drehzahl-messer (ca.50 U/min. schritte).Also der Drehzahl Messer geht nicht gleichmäßig hoch. Das ganze spielt sich nur bei ca.1500-2000 U/ min. ab.
Vor ca. 6 Wochen war das Auto in der Werkstatt wo er ein Update erhielt.
Leider brachte es nichts!
Nun, ist das Auto seit Montag wieder in der Werkstatt . Habe gerade angerufen, (Freitag 28.10.2016 16uhr)wie es ausschaut?
Antwort: VW, hat sich nicht gemeldet, ich könnte das Auto abholen.
Werde dann kontaktiert sobald sie was wissen.
Weiß von Euch jemand was das sein könnte?
Tanke kein E10!!
KEIN MARDERBISS!!
Im voraus Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube ganz stark, weil du auch schreibst es wäre am Berg das deine Doppelkupplung durchrutscht. Das ist ein bekanntes Problem, welches VW nicht in den Griff bekommt!
Fahre nochmal zum VW Händler mit dieser Vermutung.
22 Antworten
Update :
Also, ich habe 1 Woche das "EKG" von Volkswagen im Auto dran gehabt. Die Auswertung von Volkswagen hat ergeben, das die
Kupplungen getauscht werden müssen!
Danke Euch für Eure Komentare!
Zitat:
@Rettich007 schrieb am 15. Dezember 2016 um 11:13:07 Uhr:
Update :
Also, ich habe 1 Woche das "EKG" von Volkswagen im Auto dran gehabt. Die Auswertung von Volkswagen hat ergeben, das die
Kupplungen getauscht werden müssen!
Danke Euch für Eure Komentare!
Ich war heute in der Werkstatt.
Ein Außendienstmitarbeiter war raus gekommen um sich vor Ort ein Bild zumachen.
Er konnte bei einer Probefahrt alle von mir geschilderten Probleme wie, Kupplungsrupfen mit Zittern des Fahrzeugs und Vibrationen, zudem auch das Kupplungsrutschen unter Last und Warmlaufphase "eindeutig nachvollziehen und feststellen".
Die Kupplung wurde mit Nadellager ja bei 12.000 km bereits getauscht.
Der Wagen soll jetzt eine ganz neues, geändertes Kupplungspaket bekommen.
Die soll eine andere Lamellenart und Oberfläche haben.
Auf Nachfragen nach dem Sinn, sagte er, dass sie dies an anderen Problemfahrzeugen bereits getestet haben.
Dies hat zur endgültigen Abstellung der Probleme geführt.
Im Januar geht's los. Schaun wir mal.
Ich frage mich nur warum man dazu so viele Jahre braucht um das Ei des Kolumbus zu finden ?
Wenn es überhaupt eines ist .
Dieses festzustellen wird die Zeit bis zu dem Nachfolgergetriebe überbrücken helfen 😁
... denn die Hoffnung stirbt immer zuletzt.
Abgesehen davon ist die Kupplung der Befehlsempfänger der Mechatronik - nicht zu vergessen !
Ähnliche Themen
Ja. Das mit der Mechatronik sehe ich ja auch so.
Aber......
Vielleicht gibt's ja doch ein wenig Hoffnung, dass die geänderte Kupplung (obwohl diese ja nun schon mehrfach verändert wurden) hier hilft.
Allerdings sagte mir der Außendienstmitarbeiter auf Vorhalt der Problematik des DQ 200 an sich: " Dieses Getriebe ist im Laufe seit Markteinführung ständig verändert und weiterentwickelt worden.
Na ja!
Und, wie gesagt:
Mein Nachbar fährt nen Golf 5 mit 1,4 TSi und 7 Gang DSG. 155.000 auf der Uhr. Hauptbetrieb: Stadtverkehr.
Immer noch die 1. Kupplung und keine, ich wiederhole KEINE Probleme.
Unvorstellbar!!!
Auch " Na ja " !
Vielleicht hat man jetzt die Belagstärke im Rahmen des Möglichen erhöht und das Belagmaterial verschleißfester oder im Reibverhalten anders gemacht.
Das Grundkonzept des Getriebes ist sicher geblieben.
Bin ja mal auf das neue DQ ( technisch gesehen ) gespannt. Kaufen werde ich es mir nicht mehr denn ich war von 2008 bis Ende 2015 Tester.
Das reicht ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 15. Dezember 2016 um 14:01:54 Uhr:
Auch " Na ja " !Vielleicht hat man jetzt die Belagstärke im Rahmen des Möglichen erhöht und das Belagmaterial verschleißfester oder im Reibverhalten anders gemacht.
Das Grundkonzept des Getriebes ist sicher geblieben.
Bin ja mal auf das neue DQ ( technisch gesehen ) gespannt. Kaufen werde ich es mir nicht mehr denn ich war von 2008 bis Ende 2015 Tester.
Das reicht ...
Das neue Getriebe soll laut dem Mitarbeiter nur als Ersatz für das 6 Gang DSG sein.
Im Benziner soll, nach seinen Aussagen das DQ 200 weiter Verwendung finden.
Logo, das für den G7.1 angekündigte und in A3 FL, Seat Ateca
und anderen schon zu habende Siebengang-DQ381 wird das
Sechsgang-DQ250 ersetzen, sowie teilweise (Tiguan, Q3) auch
das ganz große und teure DQ500, nicht aber das kleine DQ200
mit Trockenkupplungen, um das es hier in diesem Thema geht.
Die kleinen Motoren bis 250 Nm (bis hoch zu 1.4 TSI, 1,6 TDI)
werden auch weiterhin damit auskommen müssen. Ist halt so.
😉