Sportstourer Elektronik spinnt

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

dies ist mein erster Beitrag, deshalb bitte ich um Nachsicht, wenn ich etwas falsch darstelle.
Ich habe seit 9 Jahren einen 2010'er 2.0 CDTI Sportstourer mit 163 PS, ein sportliches Fahrzeug, dass ich immer gerne gefahren habe.
Aufgrund ständig rausfliegender Sicherung (17) für die Lüftung hatte ich es lange Zeit nicht benutzt, vor paar Tagen wollte ich damit fahren. Beim drehen des Schüssels wird alles am Tacho normal angezeigt, sobald das Fahrzeug startet fängt es an zu spinnen.
- Tacho und Drehzahlmesser funktionieren nicht mehr,
- Temperatur- und Kraftstoffanzeige keine Funktion,
- Navibildschirm dunkel,
- Blinker funktionieren nicht,
- selbst der nervende Warnton für Sicherheitsgurt ist tot
- Die Scheinwerfer gehen sporadisch An/Aus
- Hintereinander folgende Fehlermeldungen
- KM-Anzeige ist Null

Das Fahrzeug lässt sich fahren, Servo, ZV, Radio funktionieren.
Ich war bei einer freien Werkstatt, der hat es ausgemessen konnte auch kein Auskunft geben was es sein kann. Die Bordspannung ist zwischen 14-14,8 V. Das Fahrzeug hat ein Anhängerkupplung denn ich nie benutzt habe.
Ich habe die Auswertung von dem Fehlerspeicher angehängt, sowie ein Video von den Fehlermeldungen. Auf Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Video : Video

Grüße
BT35

23 Antworten

Zitat:

@rufus608 schrieb am 21. März 2021 um 14:38:59 Uhr:


Und dann gehts noch darum die Ursache abzustellen, könnte z.B. das sein, ein Foto
https://www.motor-talk.de/.../20170104-200524-jpg-i208691660.html
und ein Thema
https://www.motor-talk.de/.../kofferraum-nass-t2465519.html?...

hier sind paar Bilder von dem zweifelhaften Zustand, das Wasser dürfte von Oben kommen, nach Kondenswasser sieht es nicht aus.

Wasser Insignia Elektronikproblem
Wasser Insignia Elektronikproblem
Wasser Insignia Elektronikproblem

Panoramadach?
Dachreling wäre auch noch möglich

Dann könnte die Ersatzradmulde auch schon zum Schwimmbecken geworden sein.

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 21. März 2021 um 15:42:34 Uhr:


Panoramadach?
Dachreling wäre auch noch möglich

Panoramadach hat es nicht, Reeling wäre möglich oder auch die Naviantenne ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@rufus608 schrieb am 21. März 2021 um 16:23:47 Uhr:


Dann könnte die Ersatzradmulde auch schon zum Schwimmbecken geworden sein.

habe es soeben kontrolliert, Dämung ist extrem nass aber noch kein "Schwimmbecken"

@virFortis

Natürlich ist der Sinn eines Forums zu helfen und beratend zur Seite zu stehen, aber nicht so wie du, in verschiedenen Freds herumgeistern und ins blaue Wohl hinein argumentieren, ohne Sachkenntnis.
Fakten Sammeln, eventuell nachfragen und dann eine hilfreiche Antwort geben, davon ist deine erste Antwort weit entfernt.

@BT3535

Da drücke ich dir mal alle Daumen, dass alles wieder in Funktion geht.
Ich hatte seinerzeit das hinteren Steuergerät bei 60Grad im Backofen "getrocknet" und bis zum Verkauf hat es funktioniert, das war mein Glück und Pech für den Käufer.

Was zur Batterie ... meine A-Klasse ist schlimmer als ein Notebook was den Stromverbrauch angeht, es gibt auch ein Suspend / Standby Modus im Menü, wenn man z.B. in Urlaub fahren möchte.

4 - 6 Wochen sollte der Insignia durchaus durchhalten, da bin ich ganz bei dir.

Leider Gottes ist es mittlerweile so, dass die Batterien weitaus weniger halten und wenn es dann mal zu einer Unterspannung kommt, geben sämtliche Steuergeräte Fehler aus, die in keinem Zusammenhang stehen, wir stehen dann wie ein Ochs vor´m Berg.

Mein Insignia hatte ein Panoramadach und das Wasser kam über das Dach in den Kofferraum, die Abflüsse waren hingegen frei.

Bei meinem kams über die Abflüsse des Panoramadaches. Die wurden auch im Rahmen einer Rückrufaktion zusammen mit dem Steuergerät, daß genauso wie das des TEs unter Wasser stand, getauscht.
Evtl kennt das Steuergerät ja nicht den Unterschied der CANbus-Ebenen und stört deshalb einfach alles....
Als Wassereintritt sind beim ST auch die Stopfen bekannt, die an der Stelle der Dachentwässerung eingebaut sind, wenn kein Schiebedach bzw Panoramadach eingebaut sind.
Meistens reicht ein neues Eindichten mit Scheibenkleber bzw neue Stopfen um diese Stelle wieder dicht zu bekommen. Die Stopfen sitzen unter einerVerkleidung oben neben den Kofferraumscharnieren und sind auf jeden Fall eine Kontrolle wert.
Als schnelle Lösung hatte ich bei meinem eine Tüte über das vorher trocken gelegte Steuergerät gezogen.

Zitat:

@Thorsten1973 schrieb am 21. März 2021 um 21:16:13 Uhr:


.............................
Als Wassereintritt sind beim ST auch die Stopfen bekannt, die an der Stelle der Dachentwässerung eingebaut sind, wenn kein Schiebedach bzw Panoramadach eingebaut sind.
Meistens reicht ein neues Eindichten mit Scheibenkleber bzw neue Stopfen um diese Stelle wieder dicht zu bekommen. Die Stopfen sitzen unter einerVerkleidung oben neben den Kofferraumscharnieren und sind auf jeden Fall eine Kontrolle wert.
..................

Das war bei meinem der Fall, darum habe ich um 14:38:59 Uhr entsprechende Links gesetzt.

Aber wir sind uns doch alle einig, dass das nicht normal ist, die Fahrzeuge sind grade mal ( 10 Jahre ? ) alt, wenn überhaupt und dann sowas. Persönlich habe ich mich Grün und Blau geärgert, das Fahrzeug war sehr gepflegt und die Abläufe frei, dennoch war Wasser eingedrungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen