Sportluftfiltre
Moin moin mal ne frage was kann ich bei meinen 2.3 NG coupe für ein Sportluftfilter rein machen ohne viel umzubauen????K&N oder was noch???
Beste Antwort im Thema
NEIN. Benutz die Suche. Bringt alles nix, ausser Ärger.
Sei froh, dass die Karre ohne Probleme läuft. Wenn du auf Dicke Hose machen willst, kauf dir ne Sportabgasanlage.🙄
66 Antworten
Nicht im unterem Drehzahlbereich, wo das eigentliche Problem liegt.
Die Klappe öfter leichter und schneller und sagt dem MSTG nun über das Poti diesen Umstand, der nun nicht mehr zum optimalem Kennfeld passt. Erst ab einer gewisen Drehzahl wieder.
Was und wie man das ändern und optimieren kann beim NG, sollten die beantworten, die dies eingestellt haben.
Ich kann lediglich vom ABK LMM reden wie es dort geht.
Zitat:
Original geschrieben von mga1
alter, bau das ding einfach ein und gut is.😁Zitat:
Original geschrieben von steftn
Muss man dann dort Gewichte dranhängen?
Was verstellt ihr, nur die CO-Schraube???
die leute verrennen sich hier in einem thema, das unterm strich praktisch keine auswirkungen hat. die motorsteuerung wird auf eine luftmenge ausgelegt, die den luftfilter garnicht berücksichtigt.die lambdaregelung hat ne bandbreite, die sogar noch den 10-fachen unterschied ausgleichen kann.
Eben, ich frag mich nur, wieso hier einige am NG was einstellen wenn ein anderer Luftfilter verbaut wird.
Wie waren die Messungen vorher-nachher? Oder habt ihr einfach mal so den NG neu eingestellt obwohl eigentlich kein unterschied von vorher-nachher da war????????????
Weil irgendwas an den Abgaswerten? müsste sich ja verändert haben wenn man einen anderen Luftfilter einbaut, oder welche Grundlage habt ihr dafür genommen, das ihr den Motor auf den Sportluftfilter eingestellt habt?
warum soll die klappe in irgendeiner weise anders reagieren als sonst?
etwa weil der widerstand des luftfilters fehlt? des bauteils, das garkeinen widerstand haben sollte?
mensch leute... überlegt mal in welchen mikrodimensionen wir hier diskutieren.
Tja, offenbar haben aber einige Probleme, wenn sie den Luftfilterkasten verändern und/oder den Luffilter.
Aber das soll die NG Fraktion beantworten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Tja, offenbar haben aber einige Probleme, wenn sie den Luftfilterkasten verändern und/oder den Luffilter.
aber irgenwo müssen ja die Probleme herkommen.
Somit müsste man es anhand vorher-nachher-Messungen z.b. der Abgase sagen können, wo das Problem liegt.
Und wenn die Stauklappe wirklich schneller als der CPU im Motorsteuergerät des NG reagiert bzw. der komplette Regelkreis (Mengensteller usw.), dann hilft es auch nicht, wenn man z.b. an der CO-Schraube dreht, weil dadurch die Regelfrequenz nicht erhöht wird.
Also ist es auch nur ein kompromiss, also eine pi-mal-daumen-Einstellung und nix 100%iges.
Optimal zwar nicht, aber zumindest läuft er...
Außer man würde es Softwaretechnisch lösen...
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Also ist es auch nur ein kompromiss, also eine pi-mal-daumen-Einstellung und nix 100%iges.Optimal zwar nicht, aber zumindest läuft er...
Außer man würde es Softwaretechnisch lösen...
bevor ich da softwaretechnisch was löse, löse ich lieber den mengenmesser aus dem motorraum und bau nen elektronischen massenmesser ein. 😉
von konkreten problemen hat hier bisher noch keiner berichtet. ich weiß aus früheren themen, dass manche probleme hatten mit pilzen und so. aber da gings eher darum dass sie sich zu schnell zusetzten und/oder dass die temperatur der ansaugluft höher war und es dadurch zu leistungseinbrüchen und dergleichen kam.
nur dass sich durch den anderen filter irgendwelche motorwerte (in relevanten größenordnungen) verändern, kann ich mir nicht vorstellen und kam bisher auch noch nicht zur sprache.
die einstellung des mengenmessers verändert sich wegen des luftfilters ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mga1
die einstellung des mengenmessers verändert sich wegen des luftfilters ja nicht.
Nein, aber u.U. der Luftwiderstand /Unterdruck, der die Stauscheibe betätigt!
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Nein, aber u.U. der Luftwiderstand /Unterdruck, der die Stauscheibe betätigt!Zitat:
Original geschrieben von mga1
die einstellung des mengenmessers verändert sich wegen des luftfilters ja nicht.
joar ich weiß schon was du meinst, aber eben genau diese unterschiede bewegen sich doch im dermaßen geringen bereich, dass es sogar ohne filter keine rolle spielen sollte?!
wenn man bedenkt dass manche mit leckluft herumfahren und es nichtmal merken, weils die steuerung komplett wegregelt... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Nein, aber u.U. der Luftwiderstand /Unterdruck, der die Stauscheibe betätigt!Zitat:
Original geschrieben von mga1
die einstellung des mengenmessers verändert sich wegen des luftfilters ja nicht.
Ja, aber das dürfte ja dann für den Mengenmesser auch kein Problem sein, da er ja dafür konzipiert ist abhängig vom Luftwiderstand/Unterdruck zu reagieren..
Das einzige Problem was vielleicht sein kann wäre, dass die Stauscheibe durch den geringeren Luftwiderstand (falls der Sportluftfilter sowas hat) schneller reagiert, wodurch die Regelung (LL-Regelung, Lambdareglung, Anfettung usw..) langsamer reagiert.
Der Motor müsste aber deswegen genauso laufen wenn sich der Regelkreis eingependelt hat.
Außerdem ist die Motormechanik auch träger, von daher merkt man das wohl gar nicht...
genaugenommen würde der mengenmesser dann (minimal) schneller reagieren als mit filter, sodass die regelung schneller abläuft und der motor insgesamt (minimal) besser ansprechen SOLLTE.
der messer ist deswegen nicht "zu schnell"... nur weniger verzögert. er hängt ja 1:1 mit dem motor zusammen und kann nur REagieren.
Zitat:
Original geschrieben von mga1
genaugenommen würde der mengenmesser dann (minimal) schneller reagieren als mit filter, sodass die regelung schneller abläuft und der motor insgesamt (minimal) besser ansprechen SOLLTE.
also, deshalb frage ich mich eben, was da einige an ihren Motor rumstellen wollen, nur weil sie einen anderen Filter einbauen😕😕
Er reagiert mit Motor, aber eben früher, was die Werte in einem Drehzalbereich verändert, hauptsächlich im unterem Drehzahlbereich.
Beispiel:
Luftwiderstand wurde geändert
2000upm,
Wert des Poti soll 1.7V ist nun 1,9V (Werte aus der Luft gegriffen, dienen nur als Beispiel)
Stauscheibe soll öffnen 15mm ist nun18mm auf, Kraftstoffeinspitzmenge ändert sich auch. (ebenfalls fiktiv)
Passt das nun zur Mehrmenge der einströmenden Luft und der aktuellen Drehzahl?
Dies müsste man ermitteln, wenn es sich ermitteln lässt oder spürbar ist.
Auffälliger werden diese Werte erst, wenn dahinter am Motor noch Saugertuning betrieben wurde. (Ansaugwege erweitert, Nockenwelle, Ventile etc.)
mein NG Cabby, hatte mit dem KN Filter ein besseres Ansprechverhalten (d.h. weniger Verschlucken beim plötzlichen Gas geben)
generell hat der NG sowieso das Problem dass im Alter die Werte vom Stauscheibenpoti sich durch Abnutzung der Schleiffläche verändern..
ud meines Wissens nach ist es für die Gemischauufbereitung unerheblich ob der Filter Normal, zugewachsen oder durchlässiger als normal ist....
nur dass halt zugewachsen weniger luftdurchsatz hat, ergo weniger Leistung, und mit dem KN kann man auch keine Leistung rausholen, nur das Trägheitsmoment der Stauscheibe ausgleichen, da leichter "Luft" gezogen wird, zudem erinnern sich die Älteren sicher an das Stauscheibentuning mittels Klebegewichten, bei G1 GTI und anderen K-jetronic motoren 😉