Sportluftfiltre

Audi Coupe B3/89

Moin moin mal ne frage was kann ich bei meinen 2.3 NG coupe für ein Sportluftfilter rein machen ohne viel umzubauen????K&N oder was noch???

Beste Antwort im Thema

NEIN. Benutz die Suche. Bringt alles nix, ausser Ärger.

Sei froh, dass die Karre ohne Probleme läuft. Wenn du auf Dicke Hose machen willst, kauf dir ne Sportabgasanlage.🙄

66 weitere Antworten
66 Antworten

Die Abgasanlage erzeugt aber kein Ansauggeräusch! 😉 😁

Im übrigen gibt es auch "Sportluftfilter" ohne Öl die ebenfalls gereinigt werden können.

Der Luftduchsatz einiger dieser Filter ist tatsächlich besser als der herkömmliche Papierfilter.
Der Grund, warum diese Filter Probleme machen liegt eben an diesen geänderten Luftdurchsatz.
Die Sensorik die danach kommt muß auf diese Veränderung angepasst werden, damit sie auch den gewünschten effekt ergibt.
Das geht bei der KE nur sehr schwer mit entsprechender Kenntnis und den passenen Messgeräten.
Bei der Digifant am Problemlosesten und bei der MPFI nur vie Software.

Zitat:

Der Grund, warum diese Filter Probleme machen liegt eben an diesen geänderten Luftdurchsatz.

Die Sensorik die danach kommt muß auf diese Veränderung angepasst werden, damit sie auch den gewünschten effekt ergibt.

Das geht bei der KE nur sehr schwer mit entsprechender Kenntnis und den passenen Messgeräten.

So siehts nämlich aus!! Und ja dass ich bei VW/Audi arbeite soll ein Qualitäts Merkmal sein! Nicht nur dass ich da arbeite, sondern selber jede Menge an meinem NG schraube und mich damit gut auskenne! 😉

Bevor ihr hier wie so oft rumnörgelt informiert euch! Es ist alles an meinem Auto eingestellt, da ich die nötigen Gerätschaften zur verfügung habe! 😉
Das Ansauggeräusch ist sehr schön und genau das ist was ich wollte!

Wer mit seinem Original Filter rumfahren will, bitteschön...ich habe ja nie behauptet dass der schlecht ist, aber der TE starter wollte Tips und das war einer 🙂

Naja viel spß noch beim diskutieren...der TE hat sich eh nicht mehr gemeldet! 🙂

Dann bist du wohl einer der wenigen die sich mit der Thematik Druckstellerstrom, CO-Gehalt, LL etc auseinandersetzen, ja?

Zitat:

Original geschrieben von Audi_A4_20V


Dann bist du wohl einer der wenigen die sich mit der Thematik Druckstellerstrom, CO-Gehalt, LL etc auseinandersetzen, ja?

er scheint die berühmte ausnahme der regel zu sein.

oder sind hier noch mehr leute, die den ganzen motor neu einstellen wenn sie nen anderen luftfilter einbauen?

Manuelle Motoreinstellungen müssten grundsätzlich unnötig sein, da die Motorsteuerung damit rechnen müsste, dass sich die Luftfiltereigenschaften mit zunehmender Betriebsdauer ändern, und deshalb eine dadurch abhängige Motoranpassung erfolgen muss.

Aber anscheinend haben manche nicht vom Hersteller vorgeschriebene Luftfilter solche dermaßigen Abweichungen, dass der Regelbereich der Motorsteuerung diese Abweichungen (welche ein serienmäßiger Luftfilter nicht hätte) nicht mehr kompensieren kann.

Fragt sich nur, ob jetzt diese Luftfiltereigenschaftsabweichungen positiv oder negativ sind.

Müsste sich eigentlich herausfinden lassen, wenn man die Werte des Stauklappenpotis vor und nach dem Luftfilterumbau misst.

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815



Der Luftduchsatz einiger dieser Filter ist tatsächlich besser als der herkömmliche Papierfilter.
Der Grund, warum diese Filter Probleme machen liegt eben an diesen geänderten Luftdurchsatz.

Ok, Frage:

Ist das Stauklappenpoti beim NG mit Serien-Luftfilter bei Volllast maximal ausgelenkt, oder könnte man das Stauklappenpoti noch mehr anzeigen lassen?

theoretisch sollte man sogar ohne filter problemlos fahren können.

eine berücksichtigung in der motorsteuerung ist garantiert nicht vorgesehen... die teile sollten bestenfalls NULL einfluss auf den motorlauf haben. 😁 nicht umsonst werden die so konstruiert, dass sich eine durchlassfläche von mehreren m² ergibt.

was passiert im schlimmsten fall? die angesaugte luftmenge ist minimal höher als sonst ---> sollte von der lambda-regelung ohne mucken kompensiert werden.

Verstehe die Frage nicht?
Zu welchem Zweck?

um den sportfilter nachzuregeln. 😉

höchst wahrscheinlich ist der mengenmesser bei vollast noch nicht an der grenze. solche teile benötigen nach oben hinaus immer reserven. aber mindestens genauso wahrscheinlich ist, dass der luftfilter hierauf null einfluss nimmt. 😉 also stell an dem ding bloß nix nach... der motorlauf wird nur schlechter.

Die Volllastgrenze ist da eher nicht erheblich, sopndern die Wertekurve des Poti zur angesaugten Luft und damit zum Mischungsverhältnis.
Die Stauklappe öffnet ja jetzt etwas schneller und leichter, was nun angepasst werden muß.

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Verstehe die Frage nicht?
Zu welchem Zweck?

und ich verstehe Grundsätzlich nicht, wiso überhaupt was am NG verstellt werden muss, wenn man einen anderen Luftfilter einbaut.

Die Frage ist auch, welche Werte sich am Motor ändern (Abgas) wenn man einen anderen Luftfilter einbaut.
Also, was haben diejenigen an den Sensoren verstellt und wieso?

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815



Die Stauklappe öffnet ja jetzt etwas schneller und leichter, was nun angepasst werden muß.

Muss man dann dort Gewichte dranhängen?

Was verstellt ihr, nur die CO-Schraube???

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Die Volllastgrenze ist da eher nicht erheblich, sopndern die Wertekurve des Poti zur angesaugten Luft und damit zum Mischungsverhältnis.
Die Stauklappe öffnet ja jetzt etwas schneller und leichter, was nun angepasst werden muß.

nur zum verständnis... die klappe "reagiert" immer auf den motor. sie wird niemals "agieren". 😉 das würde demnach bedeuten, dass sich das ansprechverhalten des motors verbessert.

natürlich alles in einem garantiert unspürbaren und bestenfalls gerade noch messbaren bereich.

Zitat:

Original geschrieben von sk8palme


Es ist alles an meinem Auto eingestellt, da ich die nötigen Gerätschaften zur verfügung habe! 😉

ok, Frage:

1. Was hast du eingestellt bzw. verstellt?
2. Hast du die Einstellung an einen Prüfstand vorgenommen oder nur ohne Last vor irgendeinen uralten Tester?

Zitat:

Original geschrieben von steftn



Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815



Die Stauklappe öffnet ja jetzt etwas schneller und leichter, was nun angepasst werden muß.
Muss man dann dort Gewichte dranhängen?

Was verstellt ihr, nur die CO-Schraube???

alter, bau das ding einfach ein und gut is.😁

die leute verrennen sich hier in einem thema, das unterm strich praktisch keine auswirkungen hat. die motorsteuerung wird auf eine luftmenge ausgelegt, die den luftfilter garnicht berücksichtigt.

die lambdaregelung hat ne bandbreite, die sogar noch den 10-fachen unterschied ausgleichen kann.

Deine Antwort