Sportluftfilter von K&N

Hallo zusammen
Ich fahre einen CEED 1,4 mit 90PS.will mir jetzt den oben genannten luftfilter einbauen.
hat hier jemand erfahrung mit dem teil?
danke schon mal für eure antworten
gruss rudi

Beste Antwort im Thema

...ein K&N bei einem Serieneinspritzer bringt NICHTS außer etwas kernigerem Ansauggeräusch!
Die Sportfilter bringen ein paar PS bei `ner Vergaseranlage oder einer Einzeldrosselklappenanlage...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Zudem sind im im Gegensatz zu Papierfiltern auch offen montierbar.
Was aber bei so ziehmlich allen Fahrzeugen die Leistung verringert da sie normalerweise über entsprechnde Rohrführung kalte Außenluft ansaugen. Ein offener Filter im Motorraum sorgt dafür dass die heiße Luft aus dem Motorraum angesaugt wird, die durch geringere Dicht bei gleichem Volumen weniger Sauerstoff enthält. Kraftstoff in den Motor zu bekommen ist eigentlich nicht das Problem, sondern eben genug Sauerstoff passend dazu und das gerade bei nem Sauger. Das würde ich jetzt nicht undbedingt durch Warmluftansaugung weiter verkomplizieren.

Ja gibt es immer wieder zu lesen.

Ist aber faktisch auch für popo, denn so ein Motor nehmen wir mal ein 1l saugt pro umdrehung ~1l Luft an, bei 6000upm sind das:

6000l Luft pro Minute.

Der Inhalt eines Motorraumes fast einen bruchteil davon, abgesehndavon ist die Luft auch nicht im kompletten Motorraum warm.

Wer das Auto im Stau stehen hat, hat hier wirklich höhere Temperaturen, während der Fahrt ist der Unterschied nahe Null.
Das kann man auch einfach per OBD2 Tester ablesen.

Trotzdem ist deine Aussage nicht korrekt, bei einigen Fahrzeugen ist der Orginale Ansaugkasten extrem restrektiv.
Bei Saugmotoren ist der unterschied meist im Bereich von 0%.
Wenn man hingegen aufgeladene Motoren nimmt, so ist offener oder geschlossener Filter oftmals Leistungsmäßig ein Unterschied.
Hierbei ist das bisschen wärmere Luft, durch das einfachere Ansaugen ausgehebelt und es kommt zu deutlichen Mehrleistungen.

Natürlich ist trotzdem ein Abtrennen des Filters vom warmen Motorraum nicht verkehrt, vorallem weil z.B. Karman Luftmassenmesser teilweise mit unterschiedlichen Lufttemperaturen nicht klar kommen (z.B. wenn Lüfter warme Luft richtung Filter bläst).
Daher kommt es bei einigen Fahrzeugen dann zu Problemen mit dem Motorlauf (im Stand, während der Fahrt ist das ganze so vermischt das es keine Rolle spielt).

Wobei ich Grundlegend auch nur sagte das man die K&N filter wegen der Metallastützkonstruktion offen montieren kann... was man bei Papierfiltern möglichst vermeiden sollte.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Zitat:

ren.

Ja gibt es immer wieder zu lesen.
Ist aber faktisch auch für popo, denn so ein Motor nehmen wir mal ein 1l saugt pro umdrehung ~1l Luft an, bei 6000upm sind das:
6000l Luft pro Minute.

Was könnte  hieran nicht stimmen ?

sagen wir mal   bei einem 4zylinder Viertakter 😉

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Ja gibt es immer wieder zu lesen.
Ist aber faktisch auch für popo, denn so ein Motor nehmen wir mal ein 1l saugt pro umdrehung ~1l Luft an, bei 6000upm sind das:
6000l Luft pro Minute.
Der Inhalt eines Motorraumes fast einen bruchteil davon, abgesehndavon ist die Luft auch nicht im kompletten Motorraum warm.

Wer das Auto im Stau stehen hat, hat hier wirklich höhere Temperaturen, während der Fahrt ist der Unterschied nahe Null.
Das kann man auch einfach per OBD2 Tester ablesen.

Trotzdem ist deine Aussage nicht korrekt, bei einigen Fahrzeugen ist der Orginale Ansaugkasten extrem restrektiv.
Bei Saugmotoren ist der unterschied meist im Bereich von 0%.
Wenn man hingegen aufgeladene Motoren nimmt, so ist offener oder geschlossener Filter oftmals Leistungsmäßig ein Unterschied.
Hierbei ist das bisschen wärmere Luft, durch das einfachere Ansaugen ausgehebelt und es kommt zu deutlichen Mehrleistungen.

Genau, weil es ein paar Autos gibt bei denen ausgerechnet die paar cm zwischen Front und Luftfilter (denn nur um die geht es ja hier) der entscheidende Engpass sind und nicht die Wege danach und die Kanäle im Motor, machen im Allgemeinen 10% weniger Luftmasse sogar mehr Leistung wenn man mit offenem Filter fährt.

10° = ca 1,25kg/m³; 35° = ca 1,15kg/m³ sind schon ca 8% weniger Luftmasse, Zahlen die ich gerade so einfach finden konnte, 20 vs 50 wird wohl kaum besser aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr


Genau, weil es ein paar Autos gibt bei denen ausgerechnet die paar cm zwischen Front und Luftfilter (denn nur um die geht es ja hier) der entscheidende Engpass sind und nicht die Wege danach und die Kanäle im Motor, machen im Allgemeinen 10% weniger Luftmasse sogar mehr Leistung wenn man mit offenem Filter fährt.
10° = ca 1,25kg/m³; 35° = ca 1,15kg/m³ sind schon ca 8% weniger Luftmasse, Zahlen die ich gerade so einfach finden konnte, 20 vs 50 wird wohl kaum besser aussehen.

Was ich grade nicht einordnen kann wie du auf "mit weniger Luftmasse = mehr Leistung" schreibst? Die Leistung entsteht durch das oxidieren von Kraftstoff, weniger Luft= weniger Kraftstoff. (natürlich ist hier die dichte/temp der luft mit zu berücksichtigen).

Nun habe ich mal die Luft (direkt nach dem Filter) aufgezeichnet: mit geschlossenem Filter normal bei 20° Umgebung so ~25-30°C am Messpunkt, mit offenem Filter 27-32°C.
Bei normaler Fahrt.
Im Stand mit Sonne auf der Haube usw. kam ich mit geschlossenem Filter auf 43°C mit offenem Filter etwa das gleiche.
Nach dem losfahrer sank die Temperatur beim geschlossenen Filter minmal schneller, pendelte sich aber bei 34°C vs. 36°C ein.
(Waren so 28°C im Schatten).

Nachdem ich aufgrund eines Umbaus den Filter weiter Richtung Kotflügel verlegte (geht mit orginalem Filter nicht, da der Kasten schon am Kotflügel anliegt). War kein Unterschied zum geschlossenen Filter mehr zu erkennen (Temperaturmäßig).
Daher kommt es hier sehr stark auf das Fahrzeug an und wo der Luftfilter sitzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Was ich grade nicht einordnen kann wie du auf "mit weniger Luftmasse = mehr Leistung" schreibst?

Weniger ich als viel mehr Du:

Zitat:

Hierbei ist das bisschen wärmere Luft, durch das einfachere Ansaugen ausgehebelt und es kommt zu deutlichen Mehrleistungen.

10% weniger ist meiner Meinung nach alles andere als "ein bischen" und die restriktive Luftführung, vor allem eben nur jener Teil von Front zu Luftfilterkasten ist eben als "der" Flaschenhals auch fraglich. Die Formulierung war wohl ironischer Natur.

Zitat:

Nun habe ich mal die Luft (direkt nach dem Filter) aufgezeichnet: mit geschlossenem Filter normal bei 20° Umgebung so ~25-30°C am Messpunkt, mit offenem Filter 27-32°C.
Bei normaler Fahrt.
Im Stand mit Sonne auf der Haube usw. kam ich mit geschlossenem Filter auf 43°C mit offenem Filter etwa das gleiche.
Nach dem losfahrer sank die Temperatur beim geschlossenen Filter minmal schneller, pendelte sich aber bei 34°C vs. 36°C ein.
(Waren so 28°C im Schatten).

Das wäre tatsächlich deutlich weniger als ich vermutet hätte, stellt sich aber natürlich die Frage nach den sonstigen Gegebenheiten in deinem Motorraum und ob das so übertragbar ist.

Hast Du die konkrete Luftmasse auch mal verglichen? Zumindest beim Sauger würde sich ja auch die Frage stellen ob sich ein paar mbar Unterschied bei vom Fahrtwind angestömtem Lufteinlass vs reinem "Absaugen" der Luft aus dem Motorraum bemerkbar machen.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Ja gibt es immer wieder zu lesen.
Ist aber faktisch auch für popo, denn so ein Motor nehmen wir mal ein 1l saugt pro umdrehung ~1l Luft an, bei 6000upm sind das:
6000l Luft pro Minute.

Was könnte  hieran nicht stimmen ?
sagen wir mal   bei einem 4zylinder Viertakter 😉

Weil ein 4 Takter nur alle 2 Umdrehungen einmal Luft holt, sind es nur 3m³/min, die bei kaltem Motor warm sein, und bei heissem Motor möglichst kalt sein sollten.

Für den Kaltstart und anfänglichen Warmlauf muss man sich bezüglich der Vorwärmung der Ansaugluft etwas einfallen lassen, wenn man K&N oder ähnlichen fahren will. Wenn der Motor warm/heiss ist, braucht er kalte Luft.

ja den fehler hatte ich auch bemerkt, zudem ist ja wegen unterdruck auch noch etwas weniger, aber Ziel sollte auch nur sein: eine Große menge 😉
Lustigeweise hatte ich eigentlich auch mal 0,5 bzw. 1l hingeschrieben... aber glaube durch mein gestörtes surf verhalten habe ich es gelöscht und dann falsch hingeschrieben 😉 also falls es jemanden intressier: 4Takter saugen natürlich nur jede 4 Umdrehung an.

Warum ich nicht von 10% rede liegt daran, das man so hohe Temperaturdifferenzen nicht erreicht.
Nein habe keine Luftmassewerte, kann sie auch nicht mehr messen, da ein umrüsten auf geschlossenen Kasten bei mir nicht mehr möglich ist.

Aber völlig egal was ich im endeffekt sagen will, ist das ein offener Filter weder pauschal massive Nachteile oder Vorteile hat.
Das ist von Auto zu Auto sehr unterschiedlich und hängt mit der Lage des Filter, der Geometrie der Ansaugwege/des Filterkastens und der Art des Motors zusammen.

Wichtig ist, das die Luftsäule mit den richtigen Frequenzen auf die offenen Einlassventile trifft.
Wenn es dumm läuft, schlägt die "Welle" Richtung Luftfilter zurück und nicht durch den offenen Einlass..
So einfach mal eben den Stutzen zu verlängern, kann ein Leistungsfresser werden.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


.............also falls es jemanden intressier: 4Takter saugen natürlich nur jede 4 Umdrehung an.

Warum ich nicht von 10% rede liegt daran, das man so hohe Temperaturdifferenzen nicht erreicht.
Nein habe keine Luftmassewerte, kann sie auch nicht mehr messen, da ein umrüsten auf geschlossenen Kasten bei mir nicht mehr möglich ist.
...

auch falsch. bei jeder 2 kurbelwellendrehung. bei dir wärs ein achttakter?😕 😛

ansaugen

- verdichten = erste drehung

verbrennen (arbeitstakt) - auspuffen = zweite drehung.

bei deiner rechnung (heiße luft jetzt) unterschlägst du die nicht unerheblichen mengen warmluft, die durch den kühler in den motorraum gepustet werden. das dürften auch etliche 'badewannen' sein.

wir haben irgendwann (schon jahre her) den vergleichstest beim g60 gemacht.
der gleiche wagen verlor von 0-200 zwischen 6-8 sec im vergleich 'pilz' zu orginalfilter

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


.............also falls es jemanden intressier: 4Takter saugen natürlich nur jede 4 Umdrehung an.

Warum ich nicht von 10% rede liegt daran, das man so hohe Temperaturdifferenzen nicht erreicht.
Nein habe keine Luftmassewerte, kann sie auch nicht mehr messen, da ein umrüsten auf geschlossenen Kasten bei mir nicht mehr möglich ist.
...

auch falsch. bei jeder 2 kurbelwellendrehung. bei dir wärs ein achttakter?😕 😛
ansaugen - verdichten = erste drehung
verbrennen (arbeitstakt) - auspuffen = zweite drehung.

bei deiner rechnung (heiße luft jetzt) unterschlägst du die nicht unerheblichen mengen warmluft, die durch den kühler in den motorraum gepustet werden. das dürften auch etliche 'badewannen' sein.

wir haben irgendwann (schon jahre her) den vergleichstest beim g60 gemacht.
der gleiche wagen verlor von 0-200 zwischen 6-8 sec im vergleich 'pilz' zu orginalfilter

ARGH ... ich sollte entweder das lernen für die Matheprüfung nebenbei lassen, oder das schreiben hier 😉

natürlich heißt es jede 2. umdrehung! bzw. einmal alle 4 Takte die sich über 2 umdrehungen verteilen :P

Sorry für das mehrfache falsch schreiben, ich bin wohl wirklich nicht multitasking fähig.

Wie ich ja schon sagte, das kommt auch echt extrem auf den Aufbau des Motorraumes an, um das genau sehen zu können, müsste man jetzt die Luftströmungen sichbar machen und sehen wie warm welche Strömung ist.

Aber die Luft die durch den Kühler strömt ist nicht wirklich warm, denn die Fähigkeit der Luft Wärme aufzunehmen ist extrem schlecht, daher braucht man große Kühlerflächen um überhaupt die Wärme aufzunehmen.
Die länge des Ansaugtraktes spielt eine Rolle, solange man nicht mit Turbo fährt.
Hier kann man vieles vernachlässigen, da der Filter z.B. vor dem Turbo sitzt und damit die Strömung Richtung Turbo relativ unwichtig ist in Sachen Resonaz, hier geht es nur um möglichst geringen Strömungswiderstand.

Ich stimme aber völlig zu, das man schnell vorallem beim Sauger gewollte Resonanzen vernichtet.
Das merkt man meist im Volllastbereich nicht, aber es zeigt sich durch höheren Verbrauch (Probleme im Teillastbereich).

Es stellt sich auch immer die Frage wie optimal das Orginale System funktioniert.
Das ist bei neueren Fahrzeugen meist sehr gut berrechnet, bei älteren Fahrzeugen teils nur gut geschätzt.

0-200km/h 6-8sek. Unterschied, lässt sich allerdings dadurch nicht erklären, ich denke hier handelt es sich um fehler der Luftmengenmessung.
War glaube ich noch nicht Thema? aber je nach Fahrzeug wird die Luft durch den offnen Filter nicht genug beruhigt und es kommt zu Verwirbelungen im Ansaugtrakt.
Wenn diese dann zu einer fehlmessung des Luftmassenmessers führen, könnte das zu den 6-8s Problem führen.

Ich kann gerne mal Tests durchführen wenn ich meinen Filter "abkapsel", also per "Trennwand" weil wie gesagt bei mir kein Kasten mehr passt.
Das war sowieso auf meiner Todoliste, von daher wäre das wohl das geringeste Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen