Sportluftfilter sinnvoll?

Sers Leute,

ich habe mir vor 2 Tagen einen Golf 4 Highline von 2001 mit dem 2.0l Motor, 116PS (AZJ) gekauft...
Da ich bis jetzt immer TDI Fahrer war, machte ein "Sportluftfilter" nicht wirklich sinn...

Nun wollte ich fragen wie es mit den "Einlagefilter" z.B. K&N oder Green o.ä. aussieht bei den Bezinern...
Lohnt sich da eine Investition zu machen? Ich lese immer verschiedene Meinungen über die Verwendung von Sportluftfiltern.

Mit geht es nicht um einen offenen Luftfilter "PILZ" sondern um einen "Plattenfilter" (zur Verwendung im orginalen Luftfilterkasten)

--> Den einzigen Vorteil den ich rausfiltern konnte war eigentlich das die Plattenfilter aus Baumwollfilter und gereinigt werden können, und somit nicht dauernd neue Papierfilter gekauft werden müssen...Allerdings muss sich (wenn dies der einzigste Vorteil ist) das ganze auch erstmal amotisieren bei zB. 69 Euro Kaufpreis (K&N).

--> Ansonten überwiegen nur NAchteile...

- Weniger PS/Leistung
- Mit viel Glück schneller verdreckende und sterbende Luftmassenmesser
- Loch im Geldbeutel
- Freude beim Verkäufer

Allerdings ging es dabei glaube ich immer um einen offenen Lufttfilter (Pilz), von daher dachte ich frage ich euch nochmal wie eure Erfahrungen mit den Plattenfilter/Einlagefiltern aussieht...

greetz

Beste Antwort im Thema

Ich würde mal die Suchfunktion benutzen oder googeln. Das ganze hat jemand mal nachvollziehbar untersucht (Vergleich: neuer Papierluftfilter, alter Papierluftfilter und K&N). Dabei ist herausgekommen, dass der Unterschied praktisch gleich Null ist. Es gibt daher keine nachvollziehbaren Gründe etwas am Ansauggeweih des Autos zu verändern.

*Gefunden: Vergleich Luftfilter *

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ist doch eigentlic völlig egal wo es steht bzw. wo der Link ist, denn für den Rennsprot mögen die Teile ja vielleicht ganz gut sein, aber nicht für den täglichen Gebrauch in einem normalen PKW.
Sicherlich kann jeder das fahren was er möchte und sich auch einen offenen Pilz einbauen... solange er abgenommen und zulässig ist und die Rennleitung auch nix bemängelt. Also nicht vor dem TÜV umbauen und anschließend wieder zurück bauen.

Im Rennsprot werden die Motoren ja ganz anders gepflegt und gewartet... das heist auch regelmäßig auseinander genommen. Andererseits spielt doch auch das Geld nicht so wirklich die Rolle... den Fahrer interessiert es auch weniger, da er die Karre ja nicht reparieren muss.

Im normalen Strassenverkehr und in einem normalen PKW, der täglich in Gebrauch ist, kann man von den Dingern nur abraten.

Gruß
Matze

Nein, es ist ebend nicht egal, wo das steht. Denn wenn eine Behauptung gemacht wird, sollte diese auch bewiesen werden. Darum geht es.

Genau wie deine Behauptung, daß man die Filter nicht im normalen Gebrauch fahren sollte. Kannst du das begründen?

Moin,

ein K&N-Tauschfilter bringt erwiesenermaßen keine Mehrleistung und ist sogar kontraproduktiv.

Außer der schon erwähnten Gefährdung des LMM kommt hinzu, dass die Filterleistung erheblich schlechter gegenüber dem Serienfilter ist. Das führt dazu, dass Staub und Dreck im Motoröl landen.
Nachdem ich von diesem Umstand im großen Motorölthread (ab Seite 803) erfahren hatte, habe ich den K&N-Filter sofort wieder gegen einen Papierfilter getauscht.

Gruß

Frank

wo bringt er erwiesener Maßen keine Mehrleistung? Link dazu bitte

Ähnliche Themen

Wie ich schon geschrieben habe... kann jeder fahren was er will... du also auch einen solchen Pilz, sofern er abgenommen ist. 😉

Was bringt dir warme Ansaugluft?
Womit begründest du eventuelle Mehrleistung durch einen solchen Filter?
Willst du behaupten, daß man sich nichts von dem Öl... mit dem der Filter ja benetzt werden muss (soll)... in den LMM saugst?
Willst du behaupten, daß man sich durch das grobporige Gewebe oder auch Papier keinen Dreck mit ansaugt?

Gruß
Matze

Ich rede ja nicht vom Pilz, sondern von dem normalen Platten-Filter.
Und abgenommen oder nicht, Vorschriften sind nur dann was wert, wenn sie etwas nützen.
In Berlin gibt es noch ein Gesetz, daß Küssen in der Öffentlichkeit verbietet *g

Ich behaupte nichts, sondern ich verweise mal auf solche Test wie hier , bei dem man schön sehen kann, daß der Pilz gar nicht so schlecht filtert.

Gegen warme Ansaugluft gibt es ja Hitzeschilder, so ist es ja nicht.

Und ein LMM ist nun mal eh ein sensibles Teil, und wenn noch die Kurbelgehäusenlüftung in den Ansaugtrackt geleitet wird, und das wird sie einfach mal bei ALLEN autos, dann ist es eh egal ob Öl vom Filter da ist oder nicht.

Und Dreck wird immer angesaugt, sonst käme auch keinen Luft durch. Ist nur die Frage, was für Art und Größe von Dreck es ist.

Ich fahre schon 15 Jahre K&N-Filter, zum größten Teil die Platten, in allen möglichen Autos, und hatte noch nie Probleme bzw mehr Probleme als üblich.
Im G60 und im 16V GTI bin ich auch den Pilz gefahren, nur der wurde mir zu schnell dreckig und war einfach zu auffällig. 😉

Nur das die Kurbelgehäuseentlüftung NACH dem LMM ist!!! 😉

Richtig, aber schau dir mal den Ansaugschlauch an, dann weißt du, daß leider auch beim Turbo irgendwie die verölte Luft nach vorne wandert, leider.

Ein Test vom Hersteller oder wie???
Sowas ist natürlich auch sehr aussagekräftig.

Die meisten Automobilhersteller behaupten, daß die Ölfüllung eines Automatikgetriebes auch lebenslang hält... glaubst du sowas auch???

Die Plattenfilter im Luftfilterkasten sind ja auch nicht so schlimm, wie die Pilze... die eigentlich nur Lärm machen und wie schon erwähnt nix bringen. Ich kenne schon zwei, die den Pilz nach ganz kurzer Zeit wieder rausgekloppt haben... Leistungsverlust... defekten LMM... und dem anderen ist die Lautstärke nach kürzester Zeit sowas von auf den Sack gegangen, daß der Pilz nicht mal ne Überlebensmöglichkeit hatte. 😁
Hitzeschild bringt im warmen Motorraum wirklich was... nämlich zusätzliches Gewicht. Was meinst du denn, warum die Zuleitung der Luft zum Luftfilterkasten immer von außen kommt? 🙄 Man könnte ja auch ein Hitzeschutzblech nehmen, dann spart man an der Zuleitung.

Gruß
Matze

Nö, wie man lesen kann, ist das ein Test von ein paar Japaner-Fans. Nur einer von vielen, bei denen festgestellt wird, daß der K&N - oder wie in dem Fall ein Apexi - gut sind. Ausreichende Filterung, mehr Luft und mehr Leistung.

Ja, die Lautstärke ist sicherlich gewöhnungsbedürftig, entweder mag man das, oder man mag es nicht.
Und Leistungsverlust ist ohne Abschirmung auch gegeben. Mit Abschirmung und dem entsprechenden Motor ist aber ein Leistungsgewinn zu verzeichnen. Das ist doch ein alter Hut. Irgendwer hat doch mal vor Jahren schon so ein Hitzeschutz um den offenen Filter gelegt und so die Nachteile von heißer Motorluft minimiert und Mehrleistung erziehlt. Und Sandtler etc bieten ja auch solche Boxen an und fahren sie selber in ihren Autos.

Zitat:

Original geschrieben von meninxv


Ich fahre schon 15 Jahre K&N-Filter, zum größten Teil die Platten, in allen möglichen Autos, und hatte noch nie Probleme bzw mehr Probleme als üblich.

Wenn die Plattenfilter wirklich eine spür- und messbare Leistungssteigerung bringen sollen, geht dies nur über die Verringerung der Ansaugdruckverluste über den Filter. Dies wiederum geht nur zu lasten der Maschenweite des Filters. Dies wiederum geht zu lasten einer höheren Beladung der angesaugten Luft mit mehr und auch größeren Partikeln. Dies wiederum läßt sich über höhere Siliziumanteile im Motoröl nachweisen. Diese wiederum wirken Verschleißfördernt. Schlußendlich: bei heute üblichen Wechselintervallen des Motoröls von 20000...30000 km sollte man sich das also genau überlegen, ob sich die Hersteller der Motoren nicht etwas gedacht haben, bei den eingesetzten Luftfiltermedien unter der Bedrachtung oben beschriebener Zusammenhänge...

Oder andersrum. Die Baumwoll-Filter setzen sich nicht so zu und verringern den Luftdurchsatz, wie der Papierfilter. Daher kommt dann die Mehrleistung.
Und das es Schwund gibt, ist klar. Eine Bremse, egal wie gut, hält auch nicht ewig. Genau wie Stoßdämpfer, Batterie........äh...irgendendwie das ganze Auto 😉

Achso, für die ganz jungschen ATU-Tuner hier: Gab mal ne Zeit, da fuhren Millionen Autos ohne Luftfilter. Und die gibt es heute teilweise immer noch. Offene Weber-Vergaser zb 😉

Zitat:

Original geschrieben von meninxv


Achso, für die ganz jungschen ATU-Tuner hier: Gab mal ne Zeit, da fuhren Millionen Autos ohne Luftfilter. Und die gibt es heute teilweise immer noch. Offene Weber-Vergaser zb 😉

Jawoll...aber da wurde nach 7500km Öl gewechselt, die Fertigungstoleranzen waren so groß, das man im Vergleich zu heutigen die sprichwörtliche Mütze durchwerfen konnte und Abgasnormen gab es praktisch nicht...

Nun, einige wechseln auch heute noch alle 7500km oder sogar bei weniger das Öl...und wieviel besser ist selbst ein schlechter Filter, als total ungefilterte Luft? 😉

Zitat:

Original geschrieben von meninxv


wo bringt er erwiesener Maßen keine Mehrleistung? Link dazu bitte

Noch einmal

hier

der Link.

Das ist meiner Meinung nach objektiv genug. Wenn K&N was anderes schreibt kann man davon ausgehen, dass sie natürlich was verkaufen wollen. Das ist genauso wie mit den Herstellern von Zauberzündanlagen, die mehr Leistung bringen, Magnete für die Benzinleitung zum Spritsparen, Ölzusätze, usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen