Sportlicher erstwagen
Servus,
Ich werde im Juni 18 und möchte mir dann ein Auto kaufen da ich das auch für die Arbeit brauche und privat auch gerne die Freiheit hätte.
Ich kann bis dahin ca. 3000 bis 3300 zusammen sparen.
Ich suche ein Auto was etwas sportlicher aussieht und zuverlässig ist. Ich mag Japaner und ähnliches nicht so gerne (zb. Mazda MX-5)... ein 3er BMW (E46 compact) kam schon in frage aber bin mir nicht so sicher deshalb frage ich hier einfach mal. Dazu sollte der Wagen im Unterhalt nicht mehr als 250€ monatlich kosten mit Versicherung, Kfz-steuer umd Sprit
Danke schonmal im voraus
MfG Marcel
Beste Antwort im Thema
Immer diese fiesen Kommentare von den alten Säcken, die alles besser wissen ... teure Versicherung ....
Natürlich will ein junger Mann ein eigenes Auto - und möglichst auch ein tolles und schnelles. Aber, ob es gleich ein BMW sein muss? Träumen darf man ja.
Aber, lieber TE... hör auf die alten Säcke, die es besser wissen. Begnüge Dich erstmal mit einem Auto, das hauptsächlich von Rentnern bewegt wird. Diese Autos sind meistens super in der Versicherung, sind praktisch und meist auch sicher. Das sind alte C Klassen Benzen oder auch ein hässlicher Volvo. Diese Autos sind durchaus cool, wenn junge Leute damit unterwegs sind. Und cool ist auch, dass man Leute mitnehmen kann und man so eine bezahlbare Möglichkeit hat, schnell auf eigenen Namen mit den Prozenten bei der Versicherung runter zu kommen.
Schon nach 2 Jahren ist sogar der beliebte BMW deutlich bezahlbarer in der Versicherung.
18 Antworten
BMWs jenseits der 10 Jahre sind wohl das dümmste, was man sich als Fahranfänger beschaffen kann: überdurchschnittlich teuer, oftmals fragwürdige Vorbesitzer und saftige Stundenlöhne in der Vertragswerkstatt.
Zitat:
@UnshavedRelease schrieb am 1. April 2020 um 23:41:31 Uhr:
[...] Vertragswerkstatt.
Alleine das Wort zeigt dass das auf dich absolut zutriffst, dir aber auch jegliches Wissen abgeht was eine ökonomische Instandhaltung betrifft.
Wer geht denn schon nach Ablauf der herstellergarantie noch in eine Vertragswerkstatt...
Zitat:
@pico24229 schrieb am 2. April 2020 um 06:43:22 Uhr:
Zitat:
@UnshavedRelease schrieb am 1. April 2020 um 23:41:31 Uhr:
[...] Vertragswerkstatt.Alleine das Wort zeigt dass das auf dich absolut zutriffst, dir aber auch jegliches Wissen abgeht was eine ökonomische Instandhaltung betrifft.
Wer geht denn schon nach Ablauf der herstellergarantie noch in eine Vertragswerkstatt...
Deine Antwort zeigt neben deiner frechen Wortwahl deine massive Fehleinschätzung bzgl. Menschenkenntnis. Keine Sorge, ich habe erst kürzlich ein Motorrad neu aufgebaut, da stellen mich solche Lappalien wie Bremsenwechsel vor keine Herausforderung, wenn ich mich ökonomisch verhalten will.
Jedoch halten Hersteller auf diverse Teile ein Ersatzteilmonopol (z.B. Karosserie). Dann kann man sich freuen, wenn man den Premiumaufschlag zahlen darf.
Erstaunlicherweise kenne ich jede Menge Leute, die selbst mit ihren "Standard"-Marken in die Vertragswerkstatt gehen, weil sie glauben, dass die Arbeit dort besser gemacht wird. Beim Wiederverkauf ist das nebenbei auch ein gutes Argument. Gerade als BMW-Fanboy sollten dir diese Tatsachen nicht unbekannt sein. In Inseraten steht nicht ohne Grund oftmals "regelmäßig gewartet in Vertragswerkstatt" drin.
Aber schön, wie du dir selbst widersprichst (anderer Thread):
"Scheckheft: ziemlich unwichtig: wenn man sieht dass die VOrbesitzer alles in der Niederlassung gemacht haben, dann zeigt das ggf dass sie keine Kosten in Sachen Wartung gescheut haben aber ansonsten ist das egal."
So viel zum Thema deines (fragwürdigen) "ökonomischen Sachverstandes".
Zitat:
@UnshavedRelease schrieb am 2. April 2020 um 11:12:06 Uhr:
Jedoch halten Hersteller auf diverse Teile ein Ersatzteilmonopol (z.B. Karosserie). Dann kann man sich freuen, wenn man den Premiumaufschlag zahlen darf.
-Das wäre mir generell Neu. Hatte selber bisher Fahrzeuge von Bmw und Mercedes-Benz und hatte noch nie derlei Probleme.
Ganz im Ernst: Wenn man keine Antenne für Technik hat dann kennt man eine Werkstatt aus Freunde und Verwandtenkreis oder geht halt zu einer freien Werkstatt in der Nähe, aber nicht zu einer Vertragswerkstatt.
Zitat:
@UnshavedRelease schrieb am 2. April 2020 um 11:12:06 Uhr:
Aber schön, wie du dir selbst widersprichst (anderer Thread):
"Scheckheft: ziemlich unwichtig: wenn man sieht dass die VOrbesitzer alles in der Niederlassung gemacht haben, dann zeigt das ggf dass sie keine Kosten in Sachen Wartung gescheut haben aber ansonsten ist das egal."
So viel zum Thema deines (fragwürdigen) "ökonomischen Sachverstandes".
Freut mich dass dich meine Beiträge beschäftigen 🙂
Ich sehe das nicht als Widerspruch:
Ich freue mich ja auch dass mal ein Neuwagenkäufer sich für einen 520i in grau mit grauem Velours entschieden hat, obwohl ich selbst nie einen Neuwagen kaufen würde 😉 -das ist ja das Gleiche.
PS:
Bzgl. Der Wortwahl entschuldige ich mich falls es dich angegriffen hat. Dies war nicht meine Absicht. Ein bisschen provaktiv darf es im anonymen Forum natürlich mal sein.