Sportfahrwerk weicher machen
Hallo,
Jetzt mit 46 ist mir das OEM Sportfahrwerk oft zu hoppelig straff, was könnte ich da längerfristig und günstig ändern, reicht es weichere Dämpfer zu nehmen? An der Tiefe möchte ich ja gar nix ändern nur bischen altersgerechter könnte es sein ...
16 Antworten
Ballonreifen,....
Denke andere Dämpfer mit den jetzigen Federn machen keinen nennenswerten Unterschied.
https://www.motor-talk.de/forum/fahrwerk-weicher-machen-t5698462.html
https://www.motor-talk.de/.../...s-weicher-gemacht-werden-t841501.html
Okay, hab das gestern mit dem Handy Verlinkt, da wollte ich nicht auch noch zuviel des Guten Lesen
😁
4 Monroe Dämpfer liegen ca. bei 164,-
>Va<
>Ha<
Alternativ, je nachdem wie lange du deinen noch Fahren willst oder wie alt das Fahrwerk schon ist, ein Abgestimmtes FW, z.b. das Eibach B12 Prokit mit 30mm Tieferlegung, Sportlich und Komfortabel, so der Slogan
Liegt bei etwa 520,- - 600,- (4Dämpfer/4Federn)
Das wird alles nicht nennenswert weicher. Der B7 ist nun mein dritter Audi in der Größe... der erste hatte ein Standard Fahrwerk, der zweit ein S-Line Fahrwerk, und der B7 ein Sportfahrwerk. Von der härte her waren die alle nahezu gleich, sie waren alle einfach nur unterschiedlich hoch.
Ähnliche Themen
Tja, das ist ne schwierige Sache. Hier kommt's vor allem auf das persoenliche Empfinden an. Audi baut allgemein straffe Fahrwerke, das ist ja bekannt.
Eine beim Fahrwerk gern genommene und auch preislich vernuenftige Mischung ist das Eibach ProKit 30/30 in Verbindung mit den Bilstein B4 Gasdruckdaempfern. Die haben nun schon mehrere User hier verbaut, inklusive mir. Du kannst auch zu Koni FSD greifen, die sollen noch besser und komfortabler sein, sind aber auch deutlich teurer als die B4. Mit Daempfern alleine wirst du nicht weit kommen, da vieles auch von den Federn abhaengt (Materialstaerke, Abstand der Wickelung usw.). Die oben genannte Mischung ist halt straff, aber nicht beinhart wie die originalen Sportfahrwerke. Ausserdem ist er durch die kleine Tieferlegung nicht hoch wie ein Storch.
Du muesstest sowas probefahren, um selbst zu beurteilen, wie es dir gefaellt. Oder du brauchst ein Fahrwerk, das sich komplett einstellen laesst (also nicht nur in der Hoehe, sondern auch die Daempfer in Zug- und Druckstufe). Aber die sind halt sehr teuer... 🙁
Jetzt noch eine Erfahrung, die ich gemacht habe: QUERLENKER, die neu sind, stecken allgemein Schlaege, Vibrationen und alle weiteren Stoergroessen von der Fahrbahn DEUTLICH(!) besser weg als alte vergammelte Gummis. Ausserdem wird der Motor (der ja auch auf der Vorderachse liegt) viel besser von der Fahrgastzelle entkoppelt. Seit ich meine Querlenker habe erneuern lassen, faehrt sich mein A4 wie ein neues Auto und ist innen viel leiser geworden. Grobe Schlaege sind weg und das Fahrverhalten ist ein Traum.
Querlenker vergammeln halt kontinuierlich mit der Zeit, man merkt es nicht. Wenn sie dann aber neu sind, merkt man es... 😁 Neue Querlenker sind aber auch nicht billig, ist klar.
Wie ist dein Kilometerstand?
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 11. Dezember 2018 um 12:49:19 Uhr:
Also wird’s durch’n Monroe Dämpfer auch nicht weicher
Du wirst aus einem Audi keinen Schaukelstuhl machen können. Das sind maximal Nuancen die du das Auto weicher bekommst. Ein Daimler Sofa kannst vergessen. Dann müsstest du schon einen neuen Audi mit Dämpferregelung kaufen, aber auch das ist kein Daimler Sofa. Oder einen Q5 ect. schätze die sind weicher?
Typische Audis sind halt bock hart. Darum mag ich die ja auch so, fahren sich wie mein sehr tiefer Golf 2 damals, nur deutlich besser. Aber auch ich merke langsam meinen Rücken. So Spielchen wie mal zum Mittag aus dem Norden nach Thüringen um anständige Kartoffelklöße zu essen... dann Fall ich da tot aus dem Auto, das konnte ich vor paar Jahren noch.
Tja, frueher schmerzfrei in allen Belangen. Mittlerweile nicht mehr... Man wird halt nicht juenger... 😉
Kann nur sagen, dass mein B7 (Eibach ProKit 30 mm, Koni FSD, S4 Stabis, 225/45R17) nicht bockhart ist. Er ist auch keine Sänfte und Kanaldeckeln weiche ich auch aus. Aber es knallt absolut nicht, bei Bodenänderungen. Die Eibach-Federn sind auch nicht linear, sondern bei kleinen Federwegen noch recht weich, um bei größeren Federwegen entsprechend unnachgiebiger zu werden.
Also hätte ich damals lieber nen Serienfahrwerk gebrauchten suchen sollen und ihn mit „weichen“ Federn wie Eibach oder so tiefer legen sollen
Ach der hat schon 200tkm runter was kosten mich denn andere Federn und der Umbau dsnn wieder .... außerdem: ist es denn sicher das die Federn es dsnn weicher machen würden ...
Wenn die Dämpfer ersetzt werden, dann machen die Federn den Kohl nicht mehr fett. Vorne muss die Feder dann sowieso mit raus.
ProKit-Federn sind nicht so teuer: 170,- der Satz:
https://...sportfahrwerk-billiger.de/.../...steller-m6084-c3-Alle.html