ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Sportfahrwerk AC Schnitzer, los geht's !

Sportfahrwerk AC Schnitzer, los geht's !

BMW 3er E90
Themenstarteram 19. Mai 2015 um 19:02

Soo, morgen ist es nun soweit. Der Einbautermin ist da. Vorerst Bilder mit Standardfahrwerk, weitere + Fahrbericht folgt.

Vorn
Hinten
Image
+1
Ähnliche Themen
45 Antworten
am 22. Mai 2015 um 21:10

Zitat:

@George 73 schrieb am 21. Mai 2015 um 13:02:13 Uhr:

Zitat:

@ronmann schrieb am 21. Mai 2015 um 09:52:22 Uhr:

Wieder nur Handy, aber diesmal mit Sonne:D

Bei Tageslicht finde ich es nun doch auffällig. Im positiven Sinne unauffällig fährt es sich. So sollte ein BMW fahren, wenn man ihn mit M-Fahrwerk bestellt. Einerseits filtert es feine Unebenheiten gut raus, wird wenn s drauf ankommt straff und hält die Kiste auf Kurs. Ist auch wunderbar wie zackig er nun einlenkt. Nicht dass das vorher schlecht war, aber nun ist es direkter. Ich bin sehr begeistert!!!:)

Die Erklärung der versetzten Muttern am Dom ist auch einfach. Der Sturz wurde so negativ eingestellt, wie es nur möglich war und dabei verschiebt man die Dinger im Langloch. Die Vorgaben des M-Fahrwerkes wurden nur annähernd erreicht, nicht ganz, aber man wollte natürlich die Langlöcher nicht länger feilen. Die Erklärung war, dass die Autos mit M-Fahrwerk immer 18Zoll und nicht 17Zoll haben. Na wer weiß. Ich bin erstmal superzufrieden. Und die Altteile wären alle noch gut, also bei ebay verkaufbar.

Sieht gut aus :)

Also wenn du bei 17 zoll bleibst würde ich (nur so meine Meinung) Spurplatten hinten drauf machen :)

Ich habe bei meinen hinten 20mm pro seite drauf ;)

Nur meine Meinung,mußt du ja nicht ;)

George mein freund dein Auto scheint gepflegt zu sein aber ist ein Opa Auto :( stehst du nicht auf Tuning?

Themenstarteram 22. Mai 2015 um 21:23

Ich bin dafür die BMWs unverbastelt zu erhalten. OpaAuto ist ok. Meiner hat Opa Stoffsitze (Teilleder + grober Stoff), na und;)

Mit Erkan und Stefan Tuning hast du die Kiste ganz schnell entwertet.

Unverbastelt ist auf Zeit gern gesehen...

So ein 10 Jahre alter Wagen bis aktueller Wagen, stich halt nicht aus der Menge raus.... geht unter.

Da darf man schon gerne nach helfen!

GFK Body Kit oder Spoiler mit Disco Beleuchtung sind damit natürlich nicht gemeint.

Aber ne gescheite Abgasanlage oder Lakierung/Folierung mit Felgen... why not? :D

Themenstarteram 8. Juni 2015 um 14:58

3Wochen sind um und ich habe mich relativ gut ans Fahrwerk gewöhnt. Ich spüre es gar nicht mehr. Im Prinzip waren alle Lobeshymnen schon gesungen, es tut was es soll. Relativ komfortabel einerseits, aber wenn man ihn hart rannimmt, dann kommt er dir schon wie ein harter Sportwagen vor. Die Balance ist ausgezeichnet!

Bei 250 habe ich nun ein sicheres Gefühl. Eine leichte Nervosität hat ein E90 nunmal bei dem Tempo, also verglichen mit Staatskarossen wie 7er und Co, aber man traut sich bei einem Windstoß gegenzulenken. Vorher hatte ich doch ein mulmiges Gefühl, weil immer Unruhe und Schaukelei ins Auto kam. Da hat man ihn lieber nen halben Meter in der Spur versetzen lassen und nur sanft gegengesteuert, um Ruhe im Auto zu halten. Begrenzender Faktor sind wohl die Reifen, welche nur durchschnittlich steif sind, aber im Prinzip ausreichend. Etwas stabilere werde ich wohl demnächst kaufen.

Gespannt bin ich auch auf die Winterreifen Nokian WD R3 oder so ähnlich (WR-D3?). Die hatte ich schon als zu schwammig verteufelt und trotz Freigabe bis 240 für Highspeed -untauglich betrachtet. Eventuell ware ich da mit meinem Urteil zu schnell.

Bmw hat wie ihr sagt das härteste, aber auch das beste fahrwerk meiner meinung nach.

Ich hab bei meinem h&r federn drinne. Vorne 35-40 mm und hinten 20mm.

Ich muss aber sagen dass es an einigen straßen, bzw. an einigen hügeln eng wird vorne.

Aufpassen ist pflicht mit tieferlegungsfedern. :)

Themenstarteram 8. Juni 2015 um 19:49

Deswegen bin ich auch sehr froh, dass das Auto nur 15mm(hinten)/18mm(vorn) weiter runter kam.

Die serienmäßigen Fahrwerke von BMW sind gut und sportlich, aber nicht perfekt. Zumindest sind nicht alle glücklich. Dem einen ist das M-Fahrwerk zu bockig, dem anderen das Standartfahrwerk zu schwammig.

Ich hoffe du hast zur 40mm Tieferlegung nicht die Dämpfer vom Standartfahrwerk;)

Themenstarteram 2. November 2015 um 8:07

Seit einer Weile fahre ich nun wieder mit den weichen Winterreifen Nokian WR-A3 rum, das erste Mal mit dem Schnitzelfahrwerk. Nun habe ich nicht mehr den Schiss wie im letzten Winter 240 zu fahren, aber weich bleiben die Reifen trotzdem.

Das nächste Mal werden wieder welche mit steiferer Reifenflanke gekauft.

Was ich noch nachreichen möchte:

Egal welche Reifen, das Fahrwerk konnte die leichte Untersteuer-Tendenz des E90 nie ganz beseitigen. Mit den weichen Nokian ist es mehr Übersteuern, aber es gibt auch Situationen, wo er bissl über die VA schiebt. Mit den Bridgestone Potenza im Sommer tut er das noch etwas mehr, wobei es noch nicht so nervig ist, dass man nicht schnell sein kann. Is nur ein Jammern auf hohem Niveau! Hier könnte der von Schnitzer empfohlene steifere Stabi HA helfen oder aber die Querlenker vom M3 VA, wodurch noch etwas mehr negativer Sturz erreichbar ist. Wenn die VA mal ausgeklappert ist, denke ich mal drüber nach.

Hey ronmann,

 

kannst du mir bitte sagen wie groß bei dir der Abstand Radmitte/Kotflügelkante mit dem Schnitzer FWK ist? Ich habe zu steile Tiefgarageneinfahrt.

Themenstarteram 27. Dezember 2017 um 13:22

Hast Du die erste Seite des freds genau studiert? Da habe ich gemessen, aber Kante Kotflügel zum Boden, weil es bis zur Radmitte doch eine recht schiefe Messung geworden wäre und mit Winkeln wollte ich nun auch nicht noch anfangen.

Dir geht es doch einfach nur darum, um wie viel kommt die Schütze nach unten und berührt die Auffahrt oder auch nicht.

Die Zahlen habe ich doch geliefert, vorn -18mm und hinten -15mm mit den Domlagern des Standartfahrwerkes. Mit M-Domlagern landet man dann ungefähr bei den von Schnitzer angegebenen -25mm vorn und mit denen vom X-Drive oder Z4 können es auch -30mm vorn werden.

Mein Fazit nach nunmehr 150.000km:

Sehr sehr geil!!! Preis-Leistung könnte man streiten, ob man nicht was vergleichbares für die Hälfte bekommt. Der Bilstein B4 ist eigentlich ein guter aber nicht besonders außergewöhnlicher Gasdruckdämpfer, nur das Schnitzer den eben mit eigener Kennlinie fertigen lässt. Bin nach wie vor sehr zufrieden.

Danke für die schnelle Antwort!

Ja, die eigene Dämpferkennlinie macht es eben aus! Die Federn sind wahrscheinlich zu 100% die ProKit-Federn.

Ok, dann sind es bei -25mm zur Serie dann 34,5cm an der VA und genauso viel an der HA, da es genau die Höhe vom M-Fahrwerk ist. Blöd ist, dass bei KW-Gewindefahrwerken keinen Unterschied zw. 4 und 6 Zyl. gemacht wird.

So ist es z.B. bei mir, gleiche Dämpfer und die selben Federn wie beim 6-Zylinder. Da braucht mir keiner zu erzählen, dass es keinen Unterschied im Federungsverhalten macht.

Hat jemand mal das M-Fahrwerk ab 2010 mit dem AC Schnitzer verglichen? Das hat auch eine feiner ansprechende Kennlinie (geringeres Losbrechmoment): http://www.auto.de/.../

Ich kann nur mit dem Standardfahrwerk aus 2006 vergleichen und das ist im Vergleich zum 2010er M-Fahrwerk deutlich "poltriger" auf schlechten Straßen und Kopfsteinpflaster, sowie insgesamt natürlich "weicher" und man kommt viel eher in den Grenzbereich. Ich bin beide in 4-Zylinder Benzinern gefahren (also die leichtesten Motoren und nicht kopflastig), da wirkten beide sehr neutral, fast schon "idiotensicher": Auch eine Gaswegnahme in Kurven kann keine großen Lastwechselreaktionen hervorrufen. Bei der relativ geringen Spurtreue bei hohem Tempo auf der Autobahn nehmen sie sich nicht viel. Für das Gefühl wie auf Schienen müsste man da wohl einen A6 mit Vorderradantrieb nehmen. ;)

In einem A3 8P (der mit dem Serien-Hoppelfahrwerk) hatte ich mal ein Bilstein B12 Pro - das hatte auch eine Kennlinie wie das M-Fahrwerk und war im Vergleich zur Serie besser auf Kopfsteinpflaster, fühlte sich aber insgesamt deutlich straffer an (kann auch am geringeren Fahrzeuggewicht gelegen haben) und der Aufbau war immer spürbar in Bewegung, auch wenn die Fahrbahn nur leicht uneben war - wirkte also überdämpft.

Dafür keinerlei Probleme mit hohem Tempo auf der Bahn, selbst bei starkem Wind. Aber die Lenkung war zu leichtgängig und gefühllos um die Mittellage, das hat dann auch wieder genervt. ;) Aber das kann BMW ja inzwischen auch. :( Mal schauen, was der nächste 3er bringt.

Im F30 bin ich bisher nur das Serienfahrwerk gefahren, das kann mit dem alten M-Fahrwerk natürlich nicht mithalten. Ist aber trotz der Weichspülung auch nicht wirklich komfortabler. Mit dem LCI soll es ja einen Tick sportlicher geworden sein.

Der neue 5er mit Standardfahrwerk wirkte im Vergleich zum 2010er M-Fahrwerk übrigens auch nicht viel komfortabler, da war ich überrascht. Das Gewicht merkt man natürlich in den Kurven und die Lenkung ist leider auch zu leichtgängig und schwammig um die Mittellage - aber das ist eben ein Autobahnfahrzeug. Da passen auch die geringen Windgeräusche zu, hoffentlich bekommen sie wenigstens das auch beim G20 so hin.

M-FWK hatte ich vorher in meinem E90 Bj. 08/2010 und war super mit dem Komfort zufrieden. Zu Beginn waren 18 Zoll Runflat von Bridgestone als Mischbereifung drauf. Selbst da war der Komfort gut, natürlich bis auf die Spurrillenempfindlichkeit und keine Möglichkeit die Reifen durchzutauschen. Danach habe ich den kompletten Satz (M193) verkauft und bin dann auf Gleichbereifung umgestiegen, 8,5x18 ET35 225/40 rundum mit 10er Distanzscheiben an der HA. Vom Komfort her blieb es ähnlich, nur der Geradeauslauf und die Trägheit des Autos haben sich verbessert. Zwei Sachen haben mich aber bei M-FWK gestört und zwar: optischer "Hängearsch" und Aufschaukeln des Hecks in den schnellen Autobahnkurven (Zugstufe zu offen). Mit der Zeit wurde es immer schlimmer und bei 150.000 km müssten entweder neue M-Dämpfer mit Eibach ProKit Federn her oder gleich ein Komplettfahrwerk. Ich habe mich für den Street Comfort entschieden. Bin soweit zufrieden, aber der Sänfte von M-Fahrwerk trauer ich immer noch nach, wenn nicht diese kosmischen Preise für M-Dämpfer damals gewesen wären...

Themenstarteram 28. Januar 2018 um 11:16

So sieht das Auto 150.000km nach dem Einbau des Schnitzerfahrwerks aus. Die zerschrabbelten WinterAlus waren ein „Geschenk“ vom Freundlichen;)

Fühlt sich alles noch sehr gut an und die Dämpfer sehen auch noch trocken aus.

241.000km

Die Höhe ist ideal.

Themenstarteram 28. Januar 2018 um 11:41

Finde ich auch!

Ist noch praxistauglich. Schaut man nur auf die Kotflügel, könnte man Hängearsch bemängeln, misst man am Unterboden, ist es schon eine leichte Keilform. Für mich darf ein BMW gern hinten bissl drinhängen:D Das ist einfach typisch BMW, auch wenn ständig jeder Fahrwerksnachrüster versucht eine Keilform zu basteln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Sportfahrwerk AC Schnitzer, los geht's !