Sportbremsanlage 330mm
Hallo,
Ich habe vor bei ebay ne gebrauchte 330mm bremsanlage zu kaufen die aus einem CLK stammt. Ich habe ein Cl203 sport coupé mit standard 288mm Anlage. Ich habe nur Probleme damit, Scheibe ist blau und läuft nicht mehr rund ist jetzt schon die 3. Einmal Berg ab oder Autobahn bißchen stärker gebremst ist die Scheibe Schrott. Habe immer ATE benutzt. Die bremskraft ist auch nicht die beste. Jetzt muss was besseres her!
Jetzt zu meiner Frage : kann ich die einfach so einbauen oder muss ich da was berücksichtigen? Hat das einer schon mal gemacht?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Thread ist zwar schon etwas älter, möchte aber dennoch meinen senf dazu geben, weil ich bei meinem umbau selbst bemerkt habe, dass es hilfreich gewesen wäre, wenn mehr erfahrungen dazu verfügbar gewesen wären.
hab an meinem W203 Limo 220cdi auch umgebaut von 288mm auf 330mm.
Da die originalen schwimmend gelagerten 1 kolben sättel schon steckten und neue incl. scheiben ca 300€ kosten habe ich auch auf ebay von einem spitzen händler die 330mm anlage für die VA mit klötzen und scheiben für 262,42€ incl versand geschossen. verkäufer war ds-gebrauchtteile-center. ist mit express für günstigen versand gekommen, alles war tip top und die scheiben als auch beläge neuwertig.
Auf der VA passt die 330er anlage wirklich absolut plug and play, es sind keinerlei anpassungen notwendig, es ist, alsob man wieder die alte anlage mit unverschlissenen teilen draufpackt. Hauptbremszylinder kommt prima mit der anlage klar, es sind keine schläuche oder schrauben zu kurz, alles perfekt. habe direkt die alten schrauben wieder verwendet und mit schraubenkleber und entsprechendem drehmoment angezogen.
Das einzige was man bedenken muss, ist, dass man wie bereits weiter oben erwähnt mind. 17" fahren muss. ausserdem muss die ET der felge passen, ansonsten braucht man nicht nur spurplatten sondern spezielle spurplatten. Ich habe dann leider die Erfahrung gemacht, dass die ET aller meiner 3 sätze felgen (glaube et 35 oder 30) nicht passt. kommt aber auch stark aufs design der flege an. meine 18" SL55 amg felgen passten dann nichtmehr drauf, da die speichen der felgen beim jetzt viel fetteren bremssattel anstehen würden.
einfache 5mm spurplatten (form wie eine beilegscheibe) haben mir zwar einen 2-3mm spalt zwischen bremssattel und felgenspeiche verschafft, allerdings stand ich dann vor dem problem, dass das fzg ab ~95kmh am lenkrad derartig stark vibrierte, dass ich erneut auf fehlersuche gehen musste.
Ursache: die Radnarbe an der VA des W203 ist nicht durchgängig 66,6mm sondern nur ein kleiner bereich direkt ab teller der bremsscheibe (da wo diese drübergesteckt wird). das heisst bei montierter bremsscheibe hat man noch ca 3-4mm "fleisch" wo die radnarbe wirklich einen durchmesser von 66,6mm hat, was für die auflagefläche der felge definitiv zu wenig ist und diese zum flattern ab besagter geschwindigkeit bewegt.
Abhilfe haben hier spezielle 10mm MB spurplatten von SCC (oder SSC?) verschafft, die nicht wie eine einfache beilegscheibe aufgebaut sind, sondern aussehen wie ein gefrästes aluminium teil, dass in einem stück 10mm spurplatte und eine art "haube" für die ganze radnarbe hat. das heisst diese spurplatte wird über die gesamte radnarbe gesteckt und somit hat man dann auf der ganzen narbe (4cm?) durchgehend einen durchmesser von 66,6mm. ggf muss für diese spurplatte der "fettdeckel" ganz aussen an der narbe entfernt werden, da dieser auch bei der spurplatte integriert ist.
der unterschied von der 288er zur 330er anlage ist gigantisch. absolut wie tag und nacht, obwohl ich auch vorher schon markenqualität verbaut hatte. man darf nicht vergesse, dass die 330er scheibe eine 2 kolben festsattel anlage von brembo ist. bremse spricht nun sofort an und ist absolut nicht mehr schwammig, steht sofort wie bock. im vergleich mit dem ebenfalls im gleichen haus befindlichen w204 coube c250 benziner mit 204 ps amg paket und edition sport (edition sport bedeutet 345mm anlage) und 1 kolben schwimmend gelagerter bremsanlage, ist diese bremse verglichen mit der 330er viel schwammiger und hat bei weitem einen nicht so sportlich definierten bremspunkt. sie packt zwar auch ordentlich zu wenn man mal reinsteigt, allerdings macht die 330er anlage vom w203 einen viel sportlicheren eindruck und der w203 steht definitiv früher. bereifung und felgendimension ist bei beiden fahrzeugen auf der VA gleich.
jedes mal wenn fzg getauscht wird denke ich mir mit der bremse beim w204 ist was falsch und von der frau höre ich, dass die w203 bremse viel "geiler" ist als die eigentlich grössere im w204. umrüsten lohnt sich also vor allem bei einem so günstigen angebot wie ich es hatte DEFINITIV, wenn man bedenkt, dass die kleine 288er scheibe, wenn man sie komplett incl sättel neu kaufen muss auch noch teurer ist.
ich hoffe, dass ich hiermit dem ein oder anderen helfen konnte 🙂
fotos auf instagram: boogieman221thx
85 Antworten
Super Antwort!
muss ich jetzt im 211er Forum einen neunen beitrag aufmachen?
Es wurde nicht die Frage gestellt ob was vertauscht wurde!!
es macht einfach wenig sinn dieses internet..
gruß F
Moin,
ich wollte einmal hier reinschreiben wie das bei mir aussah, da das Forum für mich sehr hilfreich war. Mein Auto (w203 c200 Sport Edition) war mit der Serienbremse 288mm ausgestattet. Mit der bremsleistung war ich nie wirklich zufrieden, da auch gerade bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten (ca. 240 km/h) die Scheiben schnell überhitzt sind und „geruckelt“ haben. Zum Glück stellte sich fest, dass der linke Kolben fest saß, sodass ich nach einem neuem System geschaut habe. Dank diesem Forum wurde mir klar, das alle Bremen des w203‘s fast schon Plug & Play sind. Nach langer Suche habe ich dann Bremsen vom c270 gefunden.
Bremssattel wie beim AMG also 4 Kolben für Bremsscheibengröße von 330mm.
Die Sattel waren in einem „geht so-Zustand“, jedoch haben die nur 150€ gekostet (zusammen!!)
Ich hab mir dann die Zeit genommen und beide abgeschliffen und neu lackiert + AMG Schriftzug. Außerdem habe ich noch 1 Kolben sowie alle Dichtungen erneuert. Das ganze + Montage hat mich ca. 2-3 Tage gekostet (habe mir aber auch Zeit gelassen um nichts falsch zu machen). <— bei Bremsen sehr wichtig !!!!
Das Ergebnis ist Weltklasse! Die Bremskräfte sind einfach vieeel höher als Serie und zudem sehen die Dinger auch einfach geil aus!
Hier zu den Kosten die auf mich zukamen:
Bremssättel: 150€
Bremsscheiben (Brembo): 110€
Bremsklötze (Brembo): 40€
Dichtungen: 30€
Farbe + Aufkleber: 30€
Bremsentlüftungsset+500ml Flüssigkeit: 20€
Gesamt: 380€
Also, wer auch immer vorhat seine Bremsen zu wechseln durch Unzufriedenheit mit der Serie, macht das! Das lohnt sich wirklich!
Sieht super aus!
Welche Farbe, Marke hast du da genommen? Woher hast du den AMG Schriftzug? Gelb harmoniert super mit Silber! Werde ich auch so machen! 😉
Zitat:
@ColaMix schrieb am 30. Oktober 2020 um 11:26:25 Uhr:
Sieht super aus!Welche Farbe, Marke hast du da genommen? Woher hast du den AMG Schriftzug? Gelb harmoniert super mit Silber! Werde ich auch so machen! 😉
Die Farbe heißt „Racing yellow“ von der Marke Foliatec. AMG Schriftzug gibts auf eBay (auch Kleinanzeigen) -NEU- für rund 7-8€. Wenn du die Sattel lackierst, dann mach mal 3-4 Schichten drauf. Hält besser und sieht super aus. Kann man nach ca 15min überlackieren! Aufkleber würde ich ca nach 24h draufmachen, damit die auch halten. Das schöne an dem Lack ist, dass man keinen Klarlack braucht, da man mit einem härter den Lack direkt verdünnt. Alles sehr easy !
Zitat:
@blau203 schrieb am 30. Oktober 2020 um 08:23:40 Uhr:
Moin,ich wollte einmal hier reinschreiben wie das bei mir aussah, da das Forum für mich sehr hilfreich war. Mein Auto (w203 c200 Sport Edition) war mit der Serienbremse 288mm ausgestattet. Mit der bremsleistung war ich nie wirklich zufrieden, da auch gerade bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten (ca. 240 km/h) die Scheiben schnell überhitzt sind und „geruckelt“ haben. Zum Glück stellte sich fest, dass der linke Kolben fest saß, sodass ich nach einem neuem System geschaut habe. Dank diesem Forum wurde mir klar, das alle Bremen des w203‘s fast schon Plug & Play sind. Nach langer Suche habe ich dann Bremsen vom c270 gefunden.
Bremssattel wie beim AMG also 4 Kolben für Bremsscheibengröße von 330mm.
Die Sattel waren in einem „geht so-Zustand“, jedoch haben die nur 150€ gekostet (zusammen!!)
Ich hab mir dann die Zeit genommen und beide abgeschliffen und neu lackiert + AMG Schriftzug. Außerdem habe ich noch 1 Kolben sowie alle Dichtungen erneuert. Das ganze + Montage hat mich ca. 2-3 Tage gekostet (habe mir aber auch Zeit gelassen um nichts falsch zu machen). <— bei Bremsen sehr wichtig !!!!
Das Ergebnis ist Weltklasse! Die Bremskräfte sind einfach vieeel höher als Serie und zudem sehen die Dinger auch einfach geil aus!Hier zu den Kosten die auf mich zukamen:
Bremssättel: 150€
Bremsscheiben (Brembo): 110€
Bremsklötze (Brembo): 40€
Dichtungen: 30€
Farbe + Aufkleber: 30€
Bremsentlüftungsset+500ml Flüssigkeit: 20€Gesamt: 380€
Also, wer auch immer vorhat seine Bremsen zu wechseln durch Unzufriedenheit mit der Serie, macht das! Das lohnt sich wirklich!
Eine Frage noch dazu :-D :
Wenn ich nun die Standard 1-Kolben Schwimmsattel Bremse (288mm) habe und nun die Sportbremse montieren will (330 oder 345mm), brauche ich außer neuen Bremssätteln, Scheiben und Belägen nichts weiter?
Also passt der Festsattel der größeren Bremse Plug&Play an die Achsschenkelaufnahme ohne das etwas weiteres benötigt wird?
Ich frage sicherheitshalber nach bei den Leuten, die das schon gemacht haben (also vorher die Standard Bremse drin hatten), weil ich einfach widersprüchliche Aussagen hierzu gehört habe bzgl. der Aufnahmepunkte des Sattels am Achsschenkel.
Besten Dank vorab!
Zitat:
@blau203 schrieb am 30. Oktober 2020 um 08:23:40 Uhr:
Moin,ich wollte einmal hier reinschreiben wie das bei mir aussah, da das Forum für mich sehr hilfreich war. Mein Auto (w203 c200 Sport Edition) war mit der Serienbremse 288mm ausgestattet. Mit der bremsleistung war ich nie wirklich zufrieden, da auch gerade bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten (ca. 240 km/h) die Scheiben schnell überhitzt sind und „geruckelt“ haben. Zum Glück stellte sich fest, dass der linke Kolben fest saß, sodass ich nach einem neuem System geschaut habe. Dank diesem Forum wurde mir klar, das alle Bremen des w203‘s fast schon Plug & Play sind. Nach langer Suche habe ich dann Bremsen vom c270 gefunden.
Bremssattel wie beim AMG also 4 Kolben für Bremsscheibengröße von 330mm.
Die Sattel waren in einem „geht so-Zustand“, jedoch haben die nur 150€ gekostet (zusammen!!)
Ich hab mir dann die Zeit genommen und beide abgeschliffen und neu lackiert + AMG Schriftzug. Außerdem habe ich noch 1 Kolben sowie alle Dichtungen erneuert. Das ganze + Montage hat mich ca. 2-3 Tage gekostet (habe mir aber auch Zeit gelassen um nichts falsch zu machen). <— bei Bremsen sehr wichtig !!!!
Das Ergebnis ist Weltklasse! Die Bremskräfte sind einfach vieeel höher als Serie und zudem sehen die Dinger auch einfach geil aus!Hier zu den Kosten die auf mich zukamen:
Bremssättel: 150€
Bremsscheiben (Brembo): 110€
Bremsklötze (Brembo): 40€
Dichtungen: 30€
Farbe + Aufkleber: 30€
Bremsentlüftungsset+500ml Flüssigkeit: 20€Gesamt: 380€
Also, wer auch immer vorhat seine Bremsen zu wechseln durch Unzufriedenheit mit der Serie, macht das! Das lohnt sich wirklich!
Gibt es einen Grund, warum du auf die 4Kolben Bremssättel nur die 330mm Scheiben montiert hast?
Da ich diesen Umbau auch vor kurzer Zeit durchgeführt habe inkl. der Innenbelüfteten 300 Scheibe hinten, kann ich diesen Umbau wirklich ebenfalls empfehlen.
Ich bin zwar nicht blau203, habe aber ebenso die 4-Kolben-Anlage mit 330mm verbaut.
Der Hauptgrund dafür ist, dass diese merklich leichter ist, und somit weniger ungefederte Masse mit sich bringt.
Da es die 4-Kolben-Sättel sowohl für 330mm als auch für 345mm gibt, muss man sich vor dem Kauf bewusst sein, welche man möchte.
Ich habe beide Sattel-Varianten in unterschiedlichen Fahrzeugen, die für die jeweiligen Sättel vorgesehenen Scheibendurchmesser sind eingegossen in der Nähe der Verschraubung zum Achsschenkel.
Beim W203 gibt es aber nur 2 Bremssättel Code 949 -330mm Scheibe mit 2Bremskolben und Code 950 mit 4 Bremskolben und 345mm Scheibe. So zumindest steht es im WIS von Mercedes, zu meinem Fahrzeug.
Mit ist bekannt, dass es von anderen Baumustern ähnliche Sättel gibt, ob diese aber für dien zulässig sind ???
Zitat:
@CL203INDIANAPOLIS schrieb am 25. September 2023 um 10:18:20 Uhr:
Ich bin zwar nicht blau203, habe aber ebenso die 4-Kolben-Anlage mit 330mm verbaut.Der Hauptgrund dafür ist, dass diese merklich leichter ist, und somit weniger ungefederte Masse mit sich bringt.
Da es die 4-Kolben-Sättel sowohl für 330mm als auch für 345mm gibt, muss man sich vor dem Kauf bewusst sein, welche man möchte.
Ich habe beide Sattel-Varianten in unterschiedlichen Fahrzeugen, die für die jeweiligen Sättel vorgesehenen Scheibendurchmesser sind eingegossen in der Nähe der Verschraubung zum Achsschenkel.
Hi,
hast du auch von der Standardbremse auf die sportliche umgerüstet?
Leider hat noch keiner der Umrüster geantwortet, ob man nun mehr benötigt (anderer Achsschenkel etc.) oder ob nur neue Sättel, Scheiben und Beläge reichen für das Upgrade.
Wenn du mir deine VIN sendest, Schaue ich nach, ob die Achsschenkel identisch sind.
Alles andere macht keinen Sinn.
Ach ja, wenn man schon umrüstet auf Code 950, sollte man unbedingt auch hinten die größere 300 innenbelüfteten Scheiben verbauen. Ich habe von der kleinen Sportanlage 330mm auf die große 345mm umgebaut. Der Unterschied zu der kleineren ist wirklich sehr deutlich, weil bei stärkerem Verzögern der Wagen auf der Hinterachse nicht mehr so leicht wird.
Die Bremssättel hinten haben auch größere Kolben, bei der Code 950 Anlage. Blöd ist nur, dass es diese Sättel zur Zeit nicht mehr neu gibt.
@klausram
ja das stimmt, das ist Fahrzeug-spezifisch. Ich nehme an du hast einen Mopf, beim Vormopf gab es noch eine 4-Kolben-Anlage mit 330mm. Da ich das Coupé habe (gab es nie mit Sportpaketbremse) musste ich es sowieso per Einzelabnahme eintragen. Plug-and-Play ist es trotzdem.
@Kolle Gah
Eigentlich gibt es beim W203 immer den gleichen Achsschenkel VA beim Hinterradantrieb. Dieser hatte erst eine A209… Teilenummer und wurde später durch A204… ersetzt. Nur Allrad hat meines Wissens nach einen anderen.
Mit VIN genau zu schauen schadet aber auf keinen Fall, das ist immer eine gute Idee!
Die 300mm innenbelüftete Anlage an der Hinterachse braucht andere Schrauben für den Sattel, aber die sollte man theoretisch sowieso immer erneuern.
Zitat:
@CL203INDIANAPOLIS schrieb am 26. September 2023 um 17:58:26 Uhr:
@klausram
ja das stimmt, das ist Fahrzeug-spezifisch. Ich nehme an du hast einen Mopf, beim Vormopf gab es noch eine 4-Kolben-Anlage mit 330mm. Da ich das Coupé habe (gab es nie mit Sportpaketbremse) musste ich es sowieso per Einzelabnahme eintragen. Plug-and-Play ist es trotzdem.@Kolle Gah
Eigentlich gibt es beim W203 immer den gleichen Achsschenkel VA beim Hinterradantrieb. Dieser hatte erst eine A209… Teilenummer und wurde später durch A204… ersetzt. Nur Allrad hat meines Wissens nach einen anderen.
Mit VIN genau zu schauen schadet aber auf keinen Fall, das ist immer eine gute Idee!Die 300mm innenbelüftete Anlage an der Hinterachse braucht andere Schrauben für den Sattel, aber die sollte man theoretisch sowieso immer erneuern.
Hinten war echt schwierig Sättel zu bekommen!
Habe das Glück gehabt, die letzten im Netz gefühlt bekommen zu haben, gebraucht versteht sich, da ein neuer in der Lieferwoche 95 verfügbar war, bei KFZteile24 was im Grunde niemals bedeutet.
Zitat:
@Kolle Gah
Eigentlich gibt es beim W203 immer den gleichen Achsschenkel VA beim Hinterradantrieb. Dieser hatte erst eine A209… Teilenummer und wurde später durch A204… ersetzt. Nur Allrad hat meines Wissens nach einen anderen.
Mit VIN genau zu schauen schadet aber auf keinen Fall, das ist immer eine gute Idee!Die 300mm innenbelüftete Anlage an der Hinterachse braucht andere Schrauben für den Sattel, aber die sollte man theoretisch sowieso immer erneuern.
Ok, alles klar, sehr gut zu wissen.
Was ich mich noch Frage ist wie ihr das mit der Entlüftung gemacht habt bzw. welches System habt ihr verwendet?
Ich habe schon mehrfach Bremsbeläge und Bremsscheiben gewechselt, aber noch nie einen Bremssattel getauscht. Wie es funktioniert ist logisch, nur danach die komplette Luft wieder aus dem System zu bekommen ohne Profiausstattung, das ist mir noch nicht ganz geläufig.
Der Kollege Blau hat ja von einem Bremsenentlüftungssystem für 20 Euro gesprochen.
Bekommt man für das Geld tatsächlich etwas brauchbares?
Würde das Ganze schon sehr gerne selbst durchführen, nur wenn ich die Luft nicht gescheit aus dem System bekommen, muss ich mich zwangsläufig an eine Werkstatt wenden.
Ich habe mir vor langer Zeit dieses Gerät gekauft.
https://www.google.de/.../1?...
Mit 2 bar Vordruck hat es gut funktioniert!
Auf jeden Fall muss man sehr sauber arbeiten, sonst geht es in die Hose