Sport, Fahrprofil, DCC & Co

VW T-Roc 1 (A1)

Guten Abend zusammen,

als "Auto-Ahnungloser" bin ich aktuell etwas verwirrt und erhoffe mir hier Abhilfe zu finden:

Ich möchte zeitnah einen T-Roc bestellen. Die (aktuelle) Konfiguration meiner Wahl ist ein 1,5 TSI T-Roc Sport ohne DCC.

Jetzt bin ich etwas verunsichert, wie Fahrprofil, DCC und "Sport" zusammenhängen... bei der Probefahrt bin ich einen T-Roc Sport gefahren, der in der Mittelkonsole vor dem Schalthebel einen Drehknopf zum Wechsel eines Profils hatte. Das hat Spaß gemacht, muss ich aber nicht unbedingt haben... ist dieser Drehregler für das DCC? Wenn ich jetzt kein DCC mitbestelle, welches "Modus" ist dann voreingestellt?

Hat das ganze irgendetwas mit den "Fahrprofilen" zu tun, die hier im Forum erwähnt wurden?

Und was hat das ganze mit dem "Sport" zu tun? Was gehört automatisch zum Sport dazu?

Weswegen ich verunsichert bin: ich denke ich brauche kein DCC, möchte aber kein ganz furchtbar zu fahrendes Auto (Sport ohne DCC) bestellen. Der T-Roc, den ich Probe gefahren bin, war sehr gut zu fahren. Unabhängig von dem in der Mittelkonsole am Rad eingestellten Modus (für mich machte es den Anschein, als ob hier nur die Schaltvorgänge des DSG anders abgestimmt wären...)

Und als letzte Frage: Welche Rolle spielen die Felgen (17" oder 18"😉 bei der Frage zur Bequemlichkeit? Aus optischen Gründen würde ich de 18"er wählen, sollte ich dadurch aber massiv an Komfort einbüßen, würde ich vermutlich darauf verzichten...

Vile Fragen, viele Unklarheiten - bitte helft mir!

Beste Antwort im Thema

Nach jetzt vier Tagen mit unserem "SPORT" (ohne DCC) , kann ich sagen, daß Fahrwerk Bedarf keiner Nachbesserung. Es ist der perfekte Kompromiss zwischen sportlich und Comfort.
Es vermittelt einen hervorragenden Fahrbahnkontakt und der Wagen rollt angenehm über jede Art von Unebenheiten.

Wer das DCC nicht kennt, oder ein "Technik Freak" ist, der kann getrost darauf verzichten.

Die Fahrprofilauswahl konzentriert sich (ohne DCC) dann eben nur auf das Ansprechverhalten (Motor /Gasannahme /bei DSG noch die Schaltzeiten)

17 weitere Antworten
17 Antworten

Also ich fahre zur Zeit einen CC mit DCC und davor hatte ich einen Scirocco R mit DCC und fand bei beiden Fahrzeugen den Unterschied nicht so spürbar das ich es unbedingt haben müsste. Deswegen habe ich meinen jetzt ohne DCC bestellt.

Beim Golf ist der Unterschied der drei Dämpferstufen klar präsent. Wobei Sport auch da nicht Knüppelhart bedeutet. Komfort bringt den Golf aber klar in eine größere Fahrzeugklasse, will sagen Komfort hängt immer auch mit dem Radstand zusammen. Ergo man braucht bei VW keine Angst vor Komforteinbußen mit den Werkssportfahrwerken haben, mit DCC im Komfortmodus hat man eigentlich nur auf Langstrecke echten Gewinn.

LG castro

Nach meinen Erfahrungen mit zwei Golf GTI + einem SV (jeweils MIT DCC) kann ich nur sagen, dass gerade auch beim Fahren mit eher bescheidenem Tempo, z.B. auf holprigen Pisten im Stadtbereich und auf schlechten Landstraßen, das DCC im Komfortmodus eine spürbare Verbesserung des Fahrkomforts bringt.
Mein jetziger EU Golf SV Highline mit serienmäßig verbautem Sportfahrwerk + 17“ fährt sich auf solchen Straßen eher rumpelig und hart.
Es könnte jedoch sein, dass das auf den T-ROC (Sport) nicht 1:1 übertragbar ist (?).

Deine Antwort
Ähnliche Themen