Sporadisches Ruckeln 200 CGI
Kurz zum Auto. S212 200 CGI von 08/2010 mit ca 65tkm. Getriebeölwechsel (5 Gang Automatik) von Vörgänger bei jeder Inspektion mitgemacht (er arbeitet bei Mercedes), also ist der letzte Wechsel etwas über ein Jahr her. Letzte Inspektion ca 4tkm her.
Wir sind nach dem vor einigen Wochen der Kurbelwellensensor defekt war und getauscht wurde in den Urlaub gefahren. Italien, also schön über die Berge und Wohnwagen im Schlepp. Fährt super, Verbrauch normal, alles bestens. Wie es sein soll.
Als wir dort sind zum Einkaufen gefahren. Der junior ist eingeschlafen also bleibe ich in Auto auf dem Parkplatz und lasse das Auto wegen 30 Grad draußen und der Klimaanlage laufen. Also auf P gestellt, Motor warm und vorher ca 10 km gefahren.
Auf einmal ruckt es im Leerlauf, die Drehzahl geht einmal runter bis kurz vor aus, steigt dann hoch bis 1500 U/min und ist dann wieder stabil als wäre nix gewesen. Dabei ist gleichzeitig die Temperaturanzeige von 90 auf 60 Grad gefallen und direkt wieder hoch gegangen. Das ist einmalig passiert.
Auf der Rückfahrt nach ca 800 problemlosen km Übernachtet und am nächsten Tag weiter gefahren. Nach ca 30/40 km Autobahn (also auch wieder alles Betriebswarm) ruckt es und der Tempomat geht aus. Wieder Tempomat eingeschaltet und versucht manuell (er lief da aus irgendeinem Grund im 4 Gang) hochzuschalten. Es ruckt wieder und der Tempomat geht wieder aus. Manuell Gas gegeben und es hat noch einmal geruckt. Versucht ein Video zu machen, aber da lief er wieder normal. Temperatur stand dabei auf 80 Grad, eigentlich fast etwas niedrig. Die restlichen 400 km keine Probleme.
Wir sind dann zum Händler und haben den Fehlerspeicher auslesen lassen, nix drin.
Dann Mittags noch mal losgefahren, da hat er 2 mal beim Beschleunigen geruckt und ist im Leerlauf an der Ampel aus gegangen (auf D und Hold). Seid dem wieder problemlos.
Der Händler hat natürlich keinen Ansatzpunkt, da kein Fehler gespeichert ist und man den Fehler nicht provozieren kann. Auf gut Glück ist mir etwas teuer, haben keine Garantie mehr und müssen selber zahlen.
Ich vermute kein mechanisches Problem, da es zu sporadisch auftritt. Eher ein Sensor der gelegentlich ein falsches Signal gibt. Habt ihr evtl ne Idee was man sich nochmal ansehen kann/versuchen sollte?
Lg Jan
Ähnliche Themen
31 Antworten
Keine Ahnung, frag mal den Händler. Ich hatte leider keine Garantie, daher war auf jeden Fall selber zahlen angesagt.
Mein MB Händler meinte doch tatsächlich ich soll mal selbst recherchieren, ob es die Versicherung beinhaltet. Habe ihn höflich gebeten, dies für mich rauszufinden. Er schaut morgen nach und ruft mich zurück. Kostenvoranschlag für die Reparatur ist 900 EUR. Hätte nur ruhiger heute schlafen können.
Ich habe incl Fehlersuche die Hälfte bezahlt. Wenn er weiß wo er suchen muss, sollte es doch eher günstiger werden.
Aber eigentlich ist die Mb100 doch sehr komplett und schließt wenig aus.
Mein Händler macht die Angebote immer etwas höher und lässt sich dadurch ein Polster. Aber die angesetzten 8 Stunden find ich auch schon recht heftig.
Der Fehler wurde gelöscht und bisher ist auch die Motorlampe nicht nochmal angegangen. Von der Werkstatt habe nicht die Fehlercodes gekriegt. Sind eigentlich gelöschte Fehlermeldungen nochmals aufrufbar. Könnte ich auch in eine andere Werkstatt und sie sieht den Code?
Habe jetzt Rückmeldung vom :-) erhalten. Es war die Steuerkette. Und jetzt kommt der Hammer, obwohl EZ 1/2010 und 112 tkm wurde es zu 100 Prozent übernommen. Damit verabschiede ich mich mit einem blauen Auge und bin ab gestern im A4 Lager unterwegs. Bis denne
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 27. August 2016 um 08:26:33 Uhr:
Kleines Update. Ich war in der Werkstatt, auf der Fahrt dahin ist er auch artig am Stopschild ausgegangen. Probefahrt mit der Werkstatt (mit angeschlossenem Tester), alles im Lot. Beim stehen vor der Werkstatt war er dann aber so nett es zwei mal zu machen, leider ohne irgendwelche Fehler zu speichern. Zumindest beim ersten mal, beim zweiten mal Kurbelwellensensor unplausibles Signal und irgend was mit Unterspannung in der Vergangenheit.Also alles in allem blöde Ansätze um einen Fehler zu suchen, finden und zu beheben.
Die Werkstatt meinte dann man muß manuell ran, ich sah schon die Kohle fließen. Am nächsten Tag bekam ich den Wagen wieder mit der Info sie gingen von einem Kontaktproblem in der Spannungsversorgung aus, aber irgendwas an einem zentralen Masse Punkt erneuert und bis jetzt ohne Probleme.
Ich soll jetzt mal ne Woche fahren, bisher wirklich ohne Probleme. Soll gegen Ende der Woche bescheid sagen wie es läuft, entweder ist es gut und ich bekomm die Rechnug oder sie müssen noch mal ran.
[/quote
Ist dein Fehler jetzt endgültig behoben?
Habe genau das selbe Problem.
Zitat:
@Derrealist schrieb am 21. April 2021 um 10:33:12 Uhr:
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 27. August 2016 um 08:26:33 Uhr:
Kleines Update. Ich war in der Werkstatt, auf der Fahrt dahin ist er auch artig am Stopschild ausgegangen. Probefahrt mit der Werkstatt (mit angeschlossenem Tester), alles im Lot. Beim stehen vor der Werkstatt war er dann aber so nett es zwei mal zu machen, leider ohne irgendwelche Fehler zu speichern. Zumindest beim ersten mal, beim zweiten mal Kurbelwellensensor unplausibles Signal und irgend was mit Unterspannung in der Vergangenheit.Also alles in allem blöde Ansätze um einen Fehler zu suchen, finden und zu beheben.
Die Werkstatt meinte dann man muß manuell ran, ich sah schon die Kohle fließen. Am nächsten Tag bekam ich den Wagen wieder mit der Info sie gingen von einem Kontaktproblem in der Spannungsversorgung aus, aber irgendwas an einem zentralen Masse Punkt erneuert und bis jetzt ohne Probleme.
Ich soll jetzt mal ne Woche fahren, bisher wirklich ohne Probleme. Soll gegen Ende der Woche bescheid sagen wie es läuft, entweder ist es gut und ich bekomm die Rechnug oder sie müssen noch mal ran.
[/quote
Ist dein Fehler jetzt endgültig behoben?
Habe genau das selbe Problem.
Ist dein Fehler jetzt endgültig behoben? Habe mit meinem 250er genau das selbe Problem.
Was ist denn dein Problem? Ruckeln wie Zündung weg ohne was im Fehlerspeicher?
Bei mir war es eine fehlerhafte Masseverbindung, jetzt ist Ruhe.
Genau so wie du es beschrieben hattest.
Dann sprich doch mal eine Werkstatt darauf an. Entweder Hersteller oder eine die sich mit Mercedes auskennt, sie werden schon wissen was dann zu tun ist.
Oder willst du selbst reparieren?
Selber machen kann ich es nicht. Habe so gut wie keine Ahnung. Werde meine freie Werkstatt demnächst fragen. Ich denke aber, Mercedes ist der richtige Ansprechpartner. Habe langsam kein Vertrauen mehr. Habe schon einige 1000.- Euro für alles mögliche bezahlt. Die tauschen nur aus. Den richtigen Fehler finden sie meist nicht. Das ist sehr traurig.
Aber ich danke dir, dass du deinen Fehler so gut beschrieben hast und mir einen Tipp geben konntest.
VG
Hallo ich schon wieder. Meintest du das kleine kurze Massekabel von der Batterie zur Karosserie. Etwa 20-30cm lang?
Keine Ahnung. Ich habs ja auch nicht selbst gerichtet. Aber da es die einfachste zu überprüfbare Verbindung ist, kannst ja dort mal anfangen.
Ansonsten ne separate Masse von der Batterie zur Karosserie legen und gucken obs besser wird, aber auf die ausreichende Dicke achten.