sporadischer Leistungsverlust 2,5TDI 65KW

VW T4 T4

Hallo!

Ich habe seit kurzem ein kleines Problem bei meinem T4 TDI, 65KW, BJ 2001, 83.000km Laufleistung.

Der Bus hat ein professionelles Chiptuning bekommen und hat jetzt Laut Leistungsprüfung 125 PS.
Es tritt nun aber sporadisch folgender Fehler auf:
Nach einiger Fahrzeit, vor allem auf der Autobahn, verliert der Bus an Leistung. Das äußert sich darin, dass er nach einem Lastwechsel, also z.B. beim Gas wegnehmen in einer Baustelle nicht mehr richtig zieht und nur noch max 120/130km/h fährt.
Wenn mann den Motor dann mal auf dem Parkplatz für einige Sekunden aus macht ist alles wieder eine Zeitlang ok.

Eine Testfahrt mit angeschlossenem Laptop mit Diagnosetool zeigte nach Anlassen des Motors den Fehler: "Ladedruck unterschritten"
Bei der Testfahrt trat der Fehler aber leider nicht auf und der Fehlerspeicher blieb auch leer.

Ich habe mich auch schon etwas belesen und vermute einen Fehler beim Luftmassenmesser oder den Unterdruckschläuchen, da sich das Steuergerät anscheinend in den Notlauf schaltet und nach einem Motorneustart der Fehler temporär beseitigt ist.
Der Stab an der Regeldose zum Turbolader lässt sich auch bewegen und hakt nicht.
Da der Bus erst 80.000km gelaufen hat und die Schläuche nach einer ersten Sichtprüfung gut aussehen,
könnte der Fehler ja auch evtl. andere Ursachen haben, oder?

Für Tipps u Anregungen wäre ich sehr dankbar!!!

22 Antworten

Das Tuning sollte schon passen.
Aber es gibt MSGs mit einem Unterdruckschlauchanschluß.
Dieser Schlauch könnte - durch Aus- und Einbaubau - etwas geklemmt sein und dadurch sporadisch einen Fehler produzieren.
Hat Dein MSG einen Schlauchanschluß ?

Grüße
Klaus-TDI

Ich glaube es hat einen Schlauchanschluss, da die bei VW auch irgendwelche Druckwerte für das MSg gemessen haben. Die waren wohl auch im Toleranzbereich.

Wo genau finde ich denn das Steuergerät und welcher Schlauch von welchem Bauteil führt da hin?

Ich werde morgen früh den Fehler noch mal provozieren und dann zum Tuner fahren. Er will noch mal alles durchchecken. Dann könnten wir ja gleich noch mal nach dem Schlauch am MSg schauen.

Ich hoffe der Fehler ist bald gefunden. Erste graue Haare sind schon erkennbar :-)

Danke aber noch mal für die stetige Begleitung und die Ratschläge!

Ah, ein mal ins Wiki geschaut und die erste Frage kann ich mir eigentlich schon selbst beantworten.

Dann schau ich mal nach dem Schlauch....

Hallo!

Habe es heue endlich mal geschafft mir das Steuergerät anzuschauen. So weit ich das sehen konnte ist es OHNE Schlauchanschluss.
Lediglich zwei Flachstecker oben drauf aus denen Kabel rauskommen.

Morgen werde ich dann versuchen den Fehler wieder zu provozieren und dann beim Tuner die Motordaten
während einer erneuten Testfahrt auszulesen.

Ich hoffe danach bin ich einen Schritt weiter.....

Ähnliche Themen

So, ich war gestern noch mal beim Tuner.

Wir haben mit vorhandem Fehler noch mal eine Messfahrt gemacht.
Der Ladedruck hatte bei ca. 2300 U/min einen Unterschied zwischen Soll und Ist von überr 400 Millibar
Zeitweise zeigte die Messung auch schon im Leerlauf einen viel zu geringen Ladedruck an.

Woher der der Fehler des zu geringen Ladedrucks kommt, war so aber auch noch nicht feststellbar.
Wir haben dann noch mal die Stange der Druckdose etwas eingeölt. (Verdacht, dass das Ding bei warmen Motor in einer bestimmten Stellung doch klemmt.)

Neue Testfahrt - keine Veränderung der Werte.

Der Tuner hat jetzt im Messfeld den Sollwert dem Istwert im kritischen Drehzahlbereich angeglichen.
Damit soll der Fehler jetzt durch den Griff in die Trickkiste behoben sein.

Die Ursache ist aber immer noch unklar.
Der Tuner Tippt auf eine winzige Undichtigkeit in einem der unzählig vielen Schläuche (und davon hat der Bus ja wirklich einige!). Es kann wohl sein, dass evtl irgendein Rückschlagventil defekt ist und das könnte dazu führen, dass bei einer kleinen Undichtigkeit in einem der Schläuche der Ladedruck flöten geht.
Ich habe allerdings alle Schläuche (so weit ich sie sehen konnte) einer genauen Sichtprüfung unterzogen und nichts entdecken können.

Ist dieseMöglichkeit realistisch, gab es so was schon mal?
Wenn ja würde ich das fast als Konstruktionsfehler von VW bezeichen.

Auch falls der Fehler jetzt weg sein sollte - die Ursache würde ich natürlich gerne beheben.
Ich kann doch jetzt aber nicht sämtliche Druckschläuche und Ventile wechseln lassen -
oder ist das wirklich die letzte Möglichkeit?

Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ist der Fehler zwar noch nicht aufgetreten, aber ob er auch wirklich weg ist werde ich erst nach ein, zwei Tagen feststellen können.

Was sollte ich als nächstes tun?
Danke für eure Tipps!

Die Unterdruckschlauchproblematik ist nicht so selten.
Einerseits der normale Verschleiß über die Jahre -Stichwort: porös - anderseits der Marder o.ä..
Man kann die leichten Undichtigkeiten oft nicht sehen.
Du kannst faktisch lediglich die U-Schläuche auf Verdacht tauschen.
Die Schläuche gibt es als Meterware.

Das kann man leicht selbst machen.
Wichtig: Immer nur einen Schlauch ausbauen und ersetzen. Dann den nächsten Schlauch und so weiter. Niemals mehrere Schläuche gleichzeitig aus dem Motorraum nehmen. 😉

Diese Aktion hat aber schon oft geholfen.

Nicht vergessen: Dein T4 ist schon 11 Jahre alt, die Schläuche halten dann aber auch für das "zweite" Autoleben. Viele PKWs schaffen dieses Alter erstmal gar nicht. Deshalb tritt die Problematik logischerweise dort nicht auf.

Grüße
Klaus-TDI

Ok, hab ich mir fast gedacht.
Bezieht sich das auch auf die ganz dünnen, hellen Plastikschläuche?

Danke und Grüße aus Lübeck,
Stephan
:-)

Zitat:

Original geschrieben von Soulsurfer75


Ok, hab ich mir fast gedacht.
Bezieht sich das auch auf die ganz dünnen, hellen Plastikschläuche?

Nein.

Danke und Grüße aus Lübeck,
Stephan
:-)

Grüße

Klaus-TDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen