sporadischer Ausfall der Assistenzsysteme
Hallo,
mein Dicker hat mal wieder was. Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen.
Sporadisch fallen ESP, ABS, Totwinkelassistent und Tempomat aus (immer gleichzeitig).
Wenn ich die Zündung aus und wieder an mache verschwindet der Fehler meist nach ein paar Kilometern wieder. Unabhägig davon hatte ich es im letzten Jahr auch zweimal das Problen, dass sich das Getriebe nicht mehr schalten ließ (D in R - an der Lenksäule). Einen Fehlercode konnte ich nicht auslesen.
Batterie ist ok, LM auch.
Für mich klingt das nach dem Mantelrohrmodul - was meint Ihr?
Danke. Gruß Dennis
Fahrzeug ist ein W212 250BT 4M mit knapp 300000km
19 Antworten
Das sind eindeutig Symptome einer schwachen Hauptbatterie. Und deutet nicht aufs Mantelrohrmodul
Wie kommst Du zu der Aussage "Batterie ist ok"?
Bei uns war mal ein Batteriepol gelöst. Da hatten wir auch die Batterie gemessen und die war natürlich okay , aber der Massepol war nicht fest , so hatte die Sache einen Wackelkontakt .
Gibt es eine Backup Batterie ? Bei unserem W 204 war die Defekt und verursachte ähnliche Symptome .
Mantelrohrmodul als Ursache hört sich so wahrscheinlich an wie Kolbenrückholfeder .
Wahnsinn, die gleichen Symptome hatte ich auch schon zwei mal und ich dachte ich wäre echt der einzige der sowas hatte.
Bei mir kam hinzu, dass ich auch zwei mal gefährliche Situationen hatte, da ich beim überholen eines Radfahrers und das zweite mal eines Traktors die Leistung nach einem Kickdown einbrach und der Wagen kein Gas mehr annahm.
Nach Neustart war alles wieder normal.
Habe sogar Videos aufgenommen, auch bei mir wurden keine Fehler abgelegt um dies bei einer Niederlassung zu beweisen.
Meine Batterie war eigentlich noch total in grünen Bereich, habe Sie jedoch mal prophylaktisch getauscht.
Hat es den Fehler beseitigt? - kann ich nicht sagen. Wäre reines Mutmaßen.
Ich hoffe es kommt eine gezielte Lösung, damit ich es auch bei mir mit ruhigem Gewissen abhaken kann.
Lg MaddoXx
Ja, wir kennen diese Symptome zu genüge. War auch schon beim 211er so.
Bei schwacher Batterie werden die Assistenzsysteme abgeschaltet. Und bei starker Belastung (auch beim Kickdown) geht das Fahrzeug dann in den Notlauf.
Wir haben immer die Batterie getauscht,- und alles war wieder gut.
Und bitte nicht wieder kommen mit "...habe die Batterie gemessen, die hat 13 Volt, also ist die OK..."
Das ist Unsinn, eine Batterie kann man mit einem Voltmeter nicht testen...
Und wenn man schon beim Batterietausch ist, gleich die kleine Backup-Batterie mit austauschen, die kostet keine 20,- €
Ähnliche Themen
Zitat:
@MaddoXx schrieb am 19. März 2025 um 01:41:53 Uhr:
Wahnsinn, die gleichen Symptome hatte ich auch schon zwei mal und ich dachte ich wäre echt der einzige der sowas hatte.
Bei mir kam hinzu, dass ich auch zwei mal gefährliche Situationen hatte, da ich beim überholen eines Radfahrers und das zweite mal eines Traktors die Leistung nach einem Kickdown einbrach und der Wagen kein Gas mehr annahm.
Nach Neustart war alles wieder normal.
Habe sogar Videos aufgenommen, auch bei mir wurden keine Fehler abgelegt um dies bei einer Niederlassung zu beweisen.
Meine Batterie war eigentlich noch total in grünen Bereich, habe Sie jedoch mal prophylaktisch getauscht.
Hat es den Fehler beseitigt? - kann ich nicht sagen. Wäre reines Mutmaßen.
Ich hoffe es kommt eine gezielte Lösung, damit ich es auch bei mir mit ruhigem Gewissen abhaken kann.
Lg MaddoXx
Meine Erfahrung ist , es gibt , bei der Vielzahl an Fahrzeugen des gleichen Typs , eigentlich keinen Fehler der nicht schon mal bei jemandem Aufgetreten ist , alleine einen Zielführenden Treath dazu zu finden oder die richtige Schlagwörter bei Google , ist das Problem
Hatte auch schon so Symptome.
Trat unregelmäßig auf, nach Neustart und ein paar 100m wieder weg....
Bei mir war ein Sensorring vom ABS schuld. Der hatte einen Defekt und lieferte sporadisch falsche Werte.
Das System erkennt dass etwas nicht passt, und schaltet alle Assistenz-Systeme ab, die eine Raddrehzahl brauchen.
Zitat:
@Toenyes schrieb am 19. März 2025 um 01:54:04 Uhr:Zitat:
Ja, wir kennen diese Symptome zu genüge. War auch schon beim 211er so.Bei schwacher Batterie werden die Assistenzsysteme abgeschaltet. Und bei starker Belastung (auch beim Kickdown) geht das Fahrzeug dann in den Notlauf.Wir haben immer die Batterie getauscht,- und alles war wieder gut. Und bitte nicht wieder kommen mit "...habe die Batterie gemessen, die halt 13 Volt, also ist die OK..."Das ist Unsinn, eine Batterie kann man mit einem Voltmeter nicht testen... Und wenn man schon beim Batterietausch ist, gleich die kleine Backup-Batterie mit austauschen, die kostet keine 20,- €
Klingt plausibel ja, aber eine schwache Hauptbatterie schränkt die Sicherheit des Fahrzeugs ein bei einem Kickdown?
Klingt für mich auch grob fahrlässig seitens Mercedes siehe mein Fall. Schätzt der Gegenverkehr die Situation falsch ein, knallt es.
Zudem haben der TE und ich ja auch das Problem der nicht möglichen einlegen der Fahrstufe. Wie würde das denn da Zusammenhängen?
Lg MaddoXx
Zitat:
@Schoflampi schrieb am 19. März 2025 um 06:48:04 Uhr:Zitat:
Hatte auch schon so Symptome.Trat unregelmäßig auf, nach Neustart und ein paar 100m wieder weg....Bei mir war ein Sensorring vom ABS schuld. Der hatte einen Defekt und lieferte sporadisch falsche Werte. Das System erkennt dass etwas nicht passt, und schaltet alle Assistenz-Systeme ab, die eine Raddrehzahl brauchen.
Wirft der Sensorring nicht eine ABS Lampe im Kombiinstrument an?
Auch trat das besagte Problem vielleicht 4 mal auf und das in sehr großen Abständen, bei einem defekten Sensorring müsste das häufiger kommen oder ?
Könnte ich die Ringe über das Loch der ABS Sensor Aufnahme überprüfen?
Lg MaddoXx
Zitat:
@MaddoXx schrieb am 19. März 2025 um 10:37:19 Uhr:
Zitat:@Schoflampi schrieb am 19. März 2025 um 06:48:04 Uhr:
Wirft der Sensorring nicht eine ABS Lampe im Kombiinstrument an?
Auch trat das besagte Problem vielleicht 4 mal auf und das in sehr großen Abständen, bei einem defekten Sensorring müsste das häufiger kommen oder ?
Könnte ich die Ringe über das Loch der ABS Sensor Aufnahme überprüfen?
Lg MaddoXx
Ich würde auch sagen, dass es in diesem Fall zu einem konkret angezeigten Fehler des ABS Steuergeräts kommen müsste.
Hat die Batterie eine kleine Unterspannung , hervorgerufen durch einen zu hohen Widerstand schalten Steuergeräte Assistenzsysteme ab.( schlechte Masseverbindung)
Zitat:
@MaddoXx schrieb am 19. März 2025 um 10:37:19 Uhr:
Zitat:@Schoflampi schrieb am 19. März 2025 um 06:48:04 Uhr:
Wirft der Sensorring nicht eine ABS Lampe im Kombiinstrument an?
Auch trat das besagte Problem vielleicht 4 mal auf und das in sehr großen Abständen, bei einem defekten Sensorring müsste das häufiger kommen oder ?
Könnte ich die Ringe über das Loch der ABS Sensor Aufnahme überprüfen?
Lg MaddoXx
Also bei mir kamen Meldungen im Kombiinstrument von den verschiedenen Systemen wie z.b. "Collision Prevention Assist" eingeschränkt verfügbar", "Anti-Schlupfregelung eingeschränkt verfügbar", usw, usw,...
Die dazugehörigen Lampen gingen auch an.
ABS war da auch dabei.
Nach Neustart und ein paar Meter war wieder alles weg.
Da der Spuk unregelmäßig auftrat (mal nach 2 Wochen, mal nach 4 Monaten), und mein Mechaniker auch nichts finden konnte, hab ich es erstmal so belassen.
Wollte einfach keine Unsummen für achselzuckende Mechaniker ausgeben oder auf Verdacht Teile tauschen.
Irgendwann musste ein neues Radlager rein.
Da fiel dann auf, dass am Sensorring die Kunststoffummantelung defekt und teilweise wie abgeschliffen war.
Seitdem habe ich auch Ruhe mit dem Fehler.
Ob man das auch durch das Loch vom Sensor erkennt kann ich nicht sagen.
Ja, die Lampen im Kombiinstument sind natürlich an ABS, ESP etc.
Konnte man bei Dir auch im Fehlerspeicher nichts finden?
Zitat:
@Schoflampi schrieb am 19. März 2025 um 16:34:26 Uhr:
Also bei mir kamen Meldungen im Kombiinstrument von den verschiedenen Systemen wie z.b. "Collision Prevention Assist" eingeschränkt verfügbar", "Anti-Schlupfregelung eingeschränkt verfügbar", usw, usw,...
Die dazugehörigen Lampen gingen auch an.
ABS war da auch dabei.
Nach Neustart und ein paar Meter war wieder alles weg.
Da der Spuk unregelmäßig auftrat (mal nach 2 Wochen, mal nach 4 Monaten), und mein Mechaniker auch nichts finden konnte, hab ich es erstmal so belassen.
Wollte einfach keine Unsummen für achselzuckende Mechaniker ausgeben oder auf Verdacht Teile tauschen.Irgendwann musste ein neues Radlager rein.
Da fiel dann auf, dass am Sensorring die Kunststoffummantelung defekt und teilweise wie abgeschliffen war.
Seitdem habe ich auch Ruhe mit dem Fehler.
Ob man das auch durch das Loch vom Sensor erkennt kann ich nicht sagen.
Die Masse kontakte habe ich nachgeschaut, die sind ok.
Der Lenkwinkelsensor im Mantelrohrmodul gibt das Signal u.a. an ESP und Totwinkelassistenten. Die Kolbenrückholfeder eher nich. :-)
Wenn der Fehler auftritt ändert sich auch die Unterstützung der Lenkung, wird etwas unpräziser und die Rückstellkräfte werden weniger.
Zitat:
@andy 7171 schrieb am 19. März 2025 um 01:39:04 Uhr:
Bei uns war mal ein Batteriepol gelöst. Da hatten wir auch die Batterie gemessen und die war natürlich okay , aber der Massepol war nicht fest , so hatte die Sache einen Wackelkontakt .
Gibt es eine Backup Batterie ? Bei unserem W 204 war die Defekt und verursachte ähnliche Symptome .
Mantelrohrmodul als Ursache hört sich so wahrscheinlich an wie Kolbenrückholfeder .