Sporadische Startprobleme E 500 Automatik

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich habe versucht im Forum mal einzukreisen und bin bisher auf Kurbelwellensensor und/oder Nockenwellsensor gestoßen. Mir ist nicht ganz deutlich wann welcher Sensor der Verdächtige ist.

Folgende Problematik:

Mein E500 Automatik startet SPORADISCH schlecht. Das heißt, einmal morgens nach der Nacht in der Garage aber auch heute nachmittag bei über 30 Grad Außentemperatur nach Stunden im Freien. Es kommt nicht täglich vor aber ich habe das Gefühl inzwischen immer öfter. Sehr dubios leider.

Er orgelt einfach ne Weile länger als normal - mehrerer Sekunden - und immer wenn ich denke er startet jetzt gar nicht mehr, dann fängt er sich und startet.

War schon beim Händler, kein Fehler im Speicher und auch keine echte Idee was es sein könnte weil es so sporadisch ist. Das Fahrzeug stand den ganzen Tag dort und natürlich ist es dann nie aufgetreten. Klassicher Vorführeffekt. Sie wollen mir teure Fehlersuche im Moment ersparen.

Wir fahren aber bald für 3 Wochen in den Urlaub. Ich habe Angst, dass er dann im Urlaub irgendwann gar nicht mehr anspringt und das macht mir im Moment am meisten Sorge :-(

Hat jemande Vorschläge/Idee? Ich mache nichts selber.

Das Auto würde ich dann wieder in die Werkstatt bringen und sie bitten die Teile nach einander zu prüfen oder ggf. zu tauschen.

Vielen Dank schon mal vorab.

Beste Antwort im Thema

@Mackhack sei mir nicht böse aber ich glaube auch Du hast ein wenig Abkühlung nötig, resp. dürftest Du mal einen Gang zurück schalten. Was Du in meine Frage rein interpretierst finde ich dann doch etwas unangemessen. Fakt ist, dass mein Händler scheinbar nicht so recht weiß wo er ansetzen soll und von sich aus keine plausiblen Maßnahmen vorgeschlagen hat außer abzuwarten und weiter zu beobachten. Was du unter "spricht Bände" verstehst bedeutet für mich lediglich, dass ich das Gefühl habe, dass die aktuelle Besetzung sich womöglich irrt oder im Moment zu wenig Ideen hat was zu tun ist. Meines Erachtens mangelt es evtl. an etwas Erfahrung mit dem Fahrzeug. Die neue Besatzung ist recht jung. Punkt.

Wenn ich hier also davon ausgehen darf, dass lauter erfahrene W211 Besitzer mit reichlich Erfahrung vorhanden sind, dann spricht doch weiß Gott nichts dagegen wenn ich mir hier ein paar Tipps hole! Wozu sonst ist dieses Forum denn bitte da?

Nochmals: ich fahre bald in den Urlaub und zwar nach Kroatien. Übrigens habe ich ein T Modell und zwei Dobermänner im Kofferraum sitzen. Das ist der Grund weshalb ich vorbeugen möchte, dass ich irgendwo stehe und bei Mercedes oder ADAC anrufen muss um Hilfe zu bekommen. Jeder der schon mal mit Hunden in den Urlaub gefahren ist weiß genau was ich meine.

Außerdem ist unser Ferienhaus mitten in der Pampa. Ich hätte also ein echtes Problem wenn das Fahrzeug nicht mehr startet.

Und PS: ER ist eine SIE!

@der_rotebaron welchen Sensor genau meinst Du denn?

@jueack Kurbel- oder Nockenwelle?

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Wenn du jetzt unter zwei Konten hier läufst und auch Jürgen heißt würde ich es ja verstehen, aber so? Dir ist schon aufgefallen dass ich dir half und sich der erste Teil meiner Antwort NICHT auf dich bezog???

Nein ist es nicht weil Deine Formulierung mehr als unglücklich war!

Dann weißt du es ja jetzt 😁

*lol* ich habe meinem Händler bereits die Anfrage geschickt alle Sensoren zu tauschen. Nachdem ich einen V8 habe dürften es ja m. E. mindestens 3 sein.

3 was?

Ähnliche Themen

Sensoren wenn ich vorsorglich alle ersetzen möchte.

Hallo SilvaS, lass doch den Wagen mal richtig prüfen. Auf Verdacht Teile tauschen bringt meines Erachtens nichts, könnte ja auch was anderes sein. Ich habe mir mal die Rechnung rausgesucht als ich das Problem hatte.
Aufwand der Fehlersuche: Kurztest, Einzelteile Motor Fehlerumgebungsdaten, Einzelteil Nockenwellengeber Fehlerumgebungsdaten prüfen, Warmlauf prüfen, mehrere Kaltstarts durchführen. Du siehst die haben da schon einen ziemlichen Aufwand getrieben. Ich denke es bringt nichts wenn du die Teile auf Verdacht tauscht, wäre mir persönlich zu Unsicher. Besser mal ein bis zwei Tage den Wagen prüfen lassen.
Gruß Jürgen

1-2 Tage prüfen = 8-16 Stunden a 150 Euro vs. 30 Euro für einen KWS. Wer weiß wie alt der ist, und ein neuer hat noch keinem Motor geschadet. Aber ich vergaß, Geld spielt bei dir ja Rolle.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 1. August 2018 um 14:06:36 Uhr:


30 Euro für einen KWS

Das ist zu billig, was nichts kostet taugt nichts. 😁😁

Darum erst eine Aufwendige Diagnose, dass sichert Arbeitsplätze und Finanziert den Glaspalast. 😁

Den KWS kann man dann, immer noch wechseln.

Hallo @jueack vielen lieben Dank für Deine Mühe mit der Rechnung usw. Das Fahrzeug war ja bereits einen ganzen Tag in der Werkstatt wegen dieses Fehlers und bisher ergebnislos. (@Mackhack naja ist ja nun nicht so, dass die da 8h am Stück an dem Fahrzeug rum fummeln ;-))

Im Grunde wäre das alles kein Problem wenn ich nicht in den Urlaub fahren würde nächste Woche. Mir fehlt die Zeit und in der Werkstatt ist auch nur kleine Besetzung wegen des Urlaubs...

Sollte es wie bei Dir und in anderen Fällen tatsächlich ein Sensor sein und weder die MIL schlägt an noch die SD findet einen abgelegten Fehler, dann ist prüfen ohnehin keine zuverlässige Methode weil es dann ein sag mal "grenzwertiger" Sensordefekt wäre (Wackler oder sowas... ) Die Teile sind ja auch nicht der große Kostenfaktor sondern der Arbeitsaufwand. Also kann ich jetzt evtl. Glück haben oder auch Pech. Aber viel Zeit für langes Rätselraten und rum probieren habe ich nicht. Also versuche ich mein Glück und tausche die Sensoren und zwar beide und dann brauche ich nicht lange rum rätseln welcher wahrscheinlicher ist. Weil die erhoffte Klarheit habe ich hier nicht bekommen bisher. Der Händler meint es könnte sein, muss aber nicht sein... also sehe ich da im Moment wenig andere Möglichkeiten.

Ich habe am Montag Termin in der Werkstatt und werde mit den Leuten dort auch nochmals sprechen und besprechen was es sonst noch für Optionen/Möglichkeiten gibt und was sie im Zuge dessen noch mit überprüfen können.

Zitat:

@maxtester schrieb am 1. August 2018 um 14:15:42 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 1. August 2018 um 14:06:36 Uhr:


30 Euro für einen KWS

Das ist zu billig, was nichts kostet taugt nichts. 😁😁

Darum erst eine Aufwendige Diagnose, dass sichert Arbeitsplätze und Finanziert den Glaspalast. 😁

Den KWS kann man dann, immer noch wechseln.

Das ist ja nun schon etwas drollig... warst Du nicht der mit der Bemerkung zu meinem "Straßenhändler" der keine SD hat? ;-)

Genau, aber wen du bei Daimler warst, ist es schon Traurig, dass sie den Fehler nicht, gefunden haben.

Übrigens gibt es dort keinen, KWS für 30€ 😁

@SilvaS Du könntest aber auch einfach den Stress etwas reduzieren indem du dir für die Zeit des Urlaubs ein Auto mietest. Wäre zumindest eine Option. Dann hast du ein Auto und weniger sorgen er könnte wo liegenbleiben.

@Mackhack Anscheinend benutzt du das Forum um deinen wie immer gearteten Frust loszuwerden.
@SilvaS Der Endbetrag auf der Rechnung mit Teil und Einbau 398,00€ Der Sensor kostet 64,85€. War bei mir der Nockenwellensensor. Kannst ja noch mal schreiben was der Tausch beider Sensoren ohne Fehlerdiagnose gekostet hat.
Nur mal so zur Info.

Überhaupt nicht. Meine Antworten sind lediglich eine Reaktion auf deine Aktion uns als nichtsnutzige Hobbyschrauber zu betiteln. Such die Schuld also erstmal bei dir selbst. Wie man in den Wald hineinschreit so hallt es zurück. War schon immer so.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 1. August 2018 um 14:52:53 Uhr:


@SilvaS Du könntest aber auch einfach den Stress etwas reduzieren indem du dir für die Zeit des Urlaubs ein Auto mietest. Wäre zumindest eine Option. Dann hast du ein Auto und weniger sorgen er könnte wo liegenbleiben.

Davon habe ich bisher aufgrund der Hunde abgesehen. Aber im worst case müssen wir wohl drüber nachdenken. Leider ist unser zweites Fahrzeug ein Coupe. :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen