1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Spontaner Stromausfall

Spontaner Stromausfall

VW Käfer 1302

Hallo, ich bin etwas ratlos, vielleicht hat jemand einen Tipp:

Ich habe heute den Wagen aus der Garage gefahren, und dann den Motor wieder ausgestellt, weil der Reifendruck zu prüfen war. Wieder eingestiegen, und alles ist tot, nichts rührt sich mehr. Auch das Radio blieb stumm, das liegt auf Dauerplus. Batterie gemessen, 12,x Volt, alle Kabel sitzen fest. Vorne geguckt, nichts offensichtliches. Wieder reingesetzt, Radio an - läuft. Motor gestartet, als wenn nichts gewesen wäre. Batterie und Zündschloss (relativ neu) würde ich als Ursache ausschließen.

Solche Fehler ärgern mich, weil ich nicht weiß, wann das wieder passiert, womöglich während der Fahrt. Da würde ja noch nicht einmal die Warnblinkanlage gehen. Typ 14, Bj. 1970, 1600er AS-Motor, 12 Volt, nachgerüstete Drehstromlichtmaschine, Kabelei leicht chaotisch, funktionierte aber bisher.

Hat jemand eine Idee, wo ich nach der Ursache suchen könnte? Lichtmaschine? Anlasser?

Ähnliche Themen
16 Antworten

"Alle Kabel" - weißt eh, wie das ist...

Ich denke, es wird Dir nix Anderes übrigbleiben, als den gesamten Weg des Pluskabels ab der Batterie minutiös zu verfolgen.

Das Massekabel ist fest? Ruhig einmal kräftig dran rütteln! Hatte da einmal einen Bruch am Übergang von der gegossenen Klemme zur geflochtenen Kupferlitze... 🙄

Natürlich auch die weiteren Massekabel (Antriebsblock <=> Karosserie!) prüfen!

Da auf einmal buchstäblich alles Elektrische ausgefallen ist, vielleicht das dicke Massekabel? Entweder direkt an der Batterie oder weiter an der Befestigung an der Karosserie? Durch Messung was bewegt und Kontakt wiederhergestellt?

Wenn alles tot ist, Pole abnehmen, genau prüfen, reinigen, wieder anschließen. Sowie das Massekabel auf der Karosserieseite abschrauben, blank machen, auch die Anschraubstelle, wieder anschrauben. Mit säurefreiem Fett oder Wachs konservieren.
Ansonsten Hauptstromkabel nach vorne prüfen auf Beschädigung, Oxidation, Anschlußstellen.

Zitat:

@crisssi schrieb am 4. Februar 2024 um 14:21:10 Uhr:


Solche Fehler ärgern mich, weil ich nicht weiß, wann das wieder passiert, womöglich während der Fahrt.

Es ist ja noch nicht mal auszuschließen, dass es während der Fahrt passiert ist, auch wenn es nur eine kurze Fahrt war. Wenn der Motor einmal läuft, merkst Du nicht unbedingt, ob die Batterie "ab" ist. Jedenfalls, solange der Generator durchhält, was beim Drehströmer aufgrund des hochspannungsanfälligen Diodengleichrichters eher problematisch kurz zu sein pflegt, normalerweise; muss aber nicht zwangsläufig sein, je nach verbautem Zeugs.

schau dir mal die Sicherungs halter an , korrodiert ?

Besten Dank für die Tipps. Ich werde die mal abarbeiten, aber erst wenn der Sturm vorbei ist, die Arbeit in der Garage macht derzeit keine Spaß. Wenn noch jemandem was einfällt, immer gerne. Könnte es auch ein Kurzschluss gewesen sein in einem nicht abgesicherten Zweig, Lima, Anlasser? Kabel durchgescheuert oder so?

Zitat:

@crisssi schrieb am 5. Februar 2024 um 08:02:04 Uhr:


Könnte es auch ein Kurzschluss gewesen sein in einem nicht abgesicherten Zweig, Lima, Anlasser? Kabel durchgescheuert oder so?

Nein. Das hättest Du erst gerochen und dann anschließend gesehen, spätestens wenn die roten LKW mit den blauen Blitzlichtern in der Einfahrt stehen.

Es gibt hier (und nicht nur im Käfer-Forum) allerdings ein paar Threads über Batterien, die plötzlich völlig tot sind. Das scheint neuerdings ein Ding zu sein, ich war auch sehr erstaunt.

Wenn gar nichts mehr vorne ankommt, und Du findest bei der Suche, dass die dicke rote Leitung zwischen Regler und Sicherungsblock völlig okay ist und auch die Anschlüsse an der Batterie selbst, dann solltest Du ein Versagen der Batterie - obgleich neu - nicht ausschließen.

Zitat:

Es gibt hier (und nicht nur im Käfer-Forum) allerdings ein paar Threads über Batterien, die plötzlich völlig tot sind. Das scheint neuerdings ein Ding zu sein, ich war auch sehr erstaunt.

Das stimmt. Hätte ich nicht für möglich gehalten und hatte ich so auch noch nie erlebt, war aber bei unserem Alltagsauto von einem Monat so. Zuerst hat er sich hörbar schwer getan beim anlassen und am dritten oder vierten Tag war sie dann ganz tot. Das Ladegerät hat zwar geladen und sie auch für voll befunden, aber sie ist bei Belastung sofort zusammen gebrochen.

Es war eine Markenbatterie und sie hatte auch keinen Plattenschluss.
Hat zwar mit 8 Jahren aber exact so lange gehalten wie die Originale, ist aber deutlich mysteriöser gestorben

So kann es gehen. Genau das ist mir voriges Jahre auch passiert. Von gestern auf heute, Batterie tot.

Noch zwei Tipps von mir zur potentiellen Fehlerquelle:
-Kabelschuh der Hauptleitung am lima Regler lose
-je nach Modell wird die Hauptleitung noch vor dem Sicherungskasten durch eine Verbindung von zwei Kabelschuhen verbunden (Position der Verbindung ist vorne ein paar cm vor dem Sicherungskasten)

Beide Fehler habe ich schon gehabt. Beide Male hatten sich Kabelschuhe von der Zunge gelöst. Gleiche Symptome.
Macht es eigentlich Sinn eine Hauptsicherung mit ca. 120-150A nachzurüsten, damit im Fehlerfall der Wagen nicht abbrennt?

Zitat:

@JaWi64 schrieb am 5. Februar 2024 um 19:46:01 Uhr:


Noch zwei Tipps von mir zur potentiellen Fehlerquelle:
-Kabelschuh der Hauptleitung am lima Regler lose
-je nach Modell wird die Hauptleitung noch vor dem Sicherungskasten durch eine Verbindung von zwei Kabelschuhen verbunden (Position der Verbindung ist vorne ein paar cm vor dem Sicherungskasten)

Beide Fehler habe ich schon gehabt. Beide Male hatten sich Kabelschuhe von der Zunge gelöst. Gleiche Symptome.
Macht es eigentlich Sinn eine Hauptsicherung mit ca. 120-150A nachzurüsten, damit im Fehlerfall der Wagen nicht abbrennt?

Ich denke mal eine gewisse Absicherung ist nie schlecht.

Ob es jetzt eine klassische Sicherung ist oder was anderes. Ich meine es gibt z.b. auch temperaturabhängige Sicherheitsrelais. Wenn du nen kurzen hast steigt durch die hohe Stromstärke ja die Temperatur an.

Auf der anderen Seite muss man sagen, dass 120 A schon sehr viel sind. Wenn du da mal nen kurzen hast brennt vermutlich schneller das Kabel als das die Sicherung auslöst…

Eines der Probleme ist, dass der Wagen (bei einer Drehstrom-Lichtmaschine besonders) unbedingt etwas braucht, was für alles oberhalb von 14 Volt einen Kurzschluss darstellt. Das erledigt zuverlässig und fast ausschließlich die Batterie, wenn man nicht gerade 'ne fette Soundanlage mit eingebautem Überspannungsschutz und Glättungskondensator drin hat.
Alle Unterbrechungen (z. B. ein Sicherungshalter oder ein Hauptschalter) erhöhen das Risiko, dass bei laufendem Motor ungewollt die Batterie abgeklemmt wird und dadurch der Gleichrichter des Generators stirbt.

Robomike
Robomike
Schneepflugüberholer

Eines der Probleme ist, dass der Wagen (bei einer Drehstrom-Lichtmaschine besonders) unbedingt etwas braucht, was für alles oberhalb von 14 Volt einen Kurzschluss darstellt.

Ich hoffe das diese Aussage scherzhaft gemeint war.

AEG

AEG47 , nein, keinesfalls war es das, mein lieber, normalerweise aus guten Gründen gemuteter, Mitforist.
Use it or lose it.

Deine Antwort
Ähnliche Themen