Spontaner Leistungsverlust

Mercedes GLC C253

Hi, ich fahre eine GLC 220 d Mopf Bj. 2020. Ca. 1 jahr nach dem Kauf musste ich feststellen, das es beim Beschleunigen des Fahrzeuges zu einem massiven Leistungseinbruch kommt.Immer wenn ich längere Strecken über die Landstraße oder auch über die BAB mit mäßiger Geschwindigkeit gefahren bin und dann ein anderes Fahrzeug überholen wollte kam es zu folgendem Verhalten des Fz:

Ich beschleunige, der Motor nimmt Gas an, das Getriebe schaltet runter und dann bricht die Leistung massiv zusammen. Es fühlt sich so an, als ob das Fahrzeug keine Luft / Diesel bekommt, die Drehzahl fällt um ca. 200-300 U/min herunter, dann sammelt sich alles und das Fahrzeug beschleunigt. Das passiert in der Regel jeden Monat 1-2 mal und lässt sich nicht reproduzieren. Dabei kommt es immer wieder zu gefählichen Situationen mit Fahrzeugen aus dem Gegenverkehr. Ich habe bisher mehrfach bei Mercedes dieses Problem moniert. Da aber kein Fehler hinterlegt ist, kann man mit Xentry nichts auslesen. Ich muss anmerken, das sich der Händler echt Mühe gibt, den Fehler abert leider nicht findet.

Vllt. weis jemand von euch eine Problemlösung oder hatte das gleiche Problem.

Gruß

7 Antworten

klingt etwas nach „fehlerhaften Ansprechverhalten“ des Turboladers. Wurde in die Richtung mal geschaut? (Drucksensoren etc)

Naja, wie immer: kein Fehler hinterlegt, dann können wir nichts machen. Gruß

Hört sich an, als sei der Partikel Filter voll und er wird die große Menge Abgase auf einmal nicht los.

Dann müsste zumindest eine Istwertüberprüfung des DPF Befüllungsgrades eine Auffälligkeit aufweisen. Danach mal geschaut?

oooo

Ich war kurz vorher beim TÜV und AU. Keinerlei Probleme auch nach 72.000 km.

Der Turbolader funktioniert einwandfrei und baut ausreichend Druck auf. Das kann ich beim Abruf der Motordaten im Display einwandfrei sehen. Das auffällige ist, dass das Problem meistens nach längerer gemässigter Fahrt z.B. Landstraße auftritt. Ich habe den Eindruck als wenn sich das Getriebe nach dem ersten Runterschalten ersteinmal suchen und orientieren muss. Und ja, das Getriebe wurde schon mehrfach adaptiert.

Wie gesagt, auch der Turbolader funktioniert einwandfrei und die Drucksensoren auch. Müsste dann nicht bei einer Fehlfunktion der Sensoren ein Fehler hinterlegt sein??

Gruß

Da es sich wohl um ein Volllastproblem handelt, wird die sich bemühende Werkstatt sicher schon mit Kraftstofffilter, Luftansaugsystem und Luftfilter sowie Differenzdruck am Kat auseinandergesetzt haben? Problem ist wie geschrieben die Reproduktion! Es könnten z. B. auch Kontaktprobleme einer Sensorverkabelung (Marderbiss?) vorliegen, weil in diesem Lastmoment der Motorblock einen bestimmten Kippwinkel einnimmt! Bei einer ausgiebigen Reproduktionsfahrt wäre ein angeschlossener Werkstattrechner wohl die wahrscheinlichste Hilfe auf eine Ursache Hinweise zu bekommen! Solange bleibt das unsichere Gefühl mit dem Fahrzeug, während man auf die Hilfe der Werkstatthelden angewiesen ist! Vielleicht dort nochmal Alternativen finden, aber Fehler findet man oft nur wenn vorhanden!

Deine Antwort