1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Spikes?!?

Spikes?!?

Saab

hallo liebe Saabgemeinde,
ich habe mal eine Frage zu Winterreifen mit Spikes. Da ich ja in Schweden lebe wuerde ich mir "DIESE" am liebsten zulegen. Da ich aber im Winter mit dem Auto nach Deutschland muss, weiss ich nicht ob ich mit Spikes ueberhaupt einreisen darf. Ich weiss das Spikes in "D" verboten sind aber wie sieht es fuer "Besucher" aus? Muss ich einen Satz normale W.reifen mitfuehren und an der Grenze wechseln? Vielleicht kennt sich ja damit jemand aus?
Mfg.
sa-ko

33 Antworten

Spikes schiessen wird auch in der Schweiz gemacht. Habe ich ketztes Jahr beim Reifenhändler gesehen. Aber ob man die auch zerstörungsfrei für den Reifen wieder herausbekommt - keine Ahnung. Und ob das mit jedem Reifen geht?
Es gibt dann noch die Reifen mit einvulkanisierten Körnern. Die haben dann Spikeseigenschaften. Ob die in D erlaubt sind - wieder keine Ahnung.

Moinsen Gemeinde

Jetzt muß ich mich auch mal einschalten... Ich fahre hier in Norwegen den 3. Winter mit Spikes auf meinem 9000 aero und habe ganz gemischte Erfahrungen gemacht. Habe fast 10 Jahre am Südrand von Jotunheimen gelebt, jetzt an der Küste. Die Pneus wurden hier gekauft und haben Geschwindigkeitsindex T, also bis 160 km/h! Es gibt praktisch nichts darunter. Klar daß man hier im Süden nicht so schnell fährt, aber in Nordschweden und Nordfinnland soll das schon mal vorkommen. :-) Also nix mit perforierten Radkästen.

Ich hatte die Jahre vorher immer in Deutschland gekaufte Winterreifen drauf, zuletzt Michelin Alpin2. Bei Kälte (unter -15 Grad) auf fester Schneedecke kein Problem. In den letzten Jahren gab es aber immer wieder milde Tage und Perioden um 0 Grad, auch im Gebirge und dann wird es sehr tückisch und mit Eis unter einer dünnen Schneedecke ist dann Ende mit den normalen Winterreifen. Als ich an Steigungen wiederholt Ketten montieren musste (wohlgemerkt nachts und bei Wind mit der Taschenlampe im Mund!) hatte ich die Nase voll. Da im Gebirge nicht mit Salz gestreut wird, sondern nur in wenigen Kurven mit Split, sind Spikes das einzig Wahre. Noch dazu wird vermehrt der Winterdienst per Ausschreibung vergeben und da gibt es immer wieder chaotische Zustände: auf Neuschnee wird erst gestreut und dann wird geräumt oder es wird auf Eis lehmhaltiger Sand gestreut. Oder eben gar nicht. Mit Spikes ist es da etwa wie auf einer gut mit Split gestreuten Straße, nicht mehr und nicht weniger. Auf viel Schnee oder Matsch kein Unterschied zu spikeslosen Reifen.

Die Kehrseite der Medaille ist im Früh- oder Spätwinter auf trockenen oder nur nassen Straßen bei Temperaturen über 5 Grad. Die Spikes haben neu fast 10 mm Profiltiefe und sind eckiger auf der Lauffläche. Schnelle Kurven sind fast nicht möglich, alles schwimmt und schlackert. Ich kann bei 80 km/h auf gerader Strecke fast 1/2 Lenkradumdrehung hin- und herdrehen, ohne daß das Auto auch nur eine Richtungsänderung mitmacht. Dazu wird jede Spurrille besonders gern angelaufen. Man hat ewig das Gefühl mit zuwenig Luft zu fahren, scheußlich. Dazu das Nageln auf der Straße. Außerdem kann man normale Winterreifen auch vor dem 1. November und auch lange nach Ostern (in 2008 im März!) fahren.

Fazit: bei echtem Winter mit oft vereisten Straßen wegen schlechtem Winterdienst (Inland und nördlich Trondheim) mit Spikes, sonst immer ohne (Küste und südlich Trondheim). Aber ab November IMMER mit Winterreifen, minimal 4 mm Profil und maximal 4 Winter gefahren.

Hope this helps...

Geschwindigkeits-Index...T steht für 190km/h.
160km/h, da müsste ein S oder hilfsweise ein Q stehen. Q gilt eigentlich bis 180km/h.

Spike-Reifen in Skandinavien, bei garantierten 6 Monaten winterlichen Strassenverhältnissen, finde ich in Ordnung. Da zählt die Sicherheit mehr, wie eventuelle Strassenschäden durch "genagelte" Reifen.
Für die Schweiz sehe ich ähnliche Bedingungen, wenigstens in den höheren Regionen...im Winter absolute Schnee-Garantie.

Deutschland ist ein Land mit diversen Klima-Bedingungen.
Bayern ist im Winter anders zu beurteilen, wie z.B. Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen.
Es gibt keine Winterreifen-Pflicht!
Aber bei winterlichen Strassenverhältnissen ist der Fahrer mit Sommerreifen grundsätzlich mit schuldig!!!...wenn die Karre von der Strasse abkommt oder ein Unfall mit einem Gegner passiert.
Wer als Pendler auf sein Auto angewiesen ist, rüstet auf jeden Fall auf Winter-Reifen um.
Spikes sind in Deutschland verboten!!!
So mancher Bayer würde Spikes kaufen, wenn es denn möglich wäre...im Ober-Allgäu oder im Bayrischen Wald garantiert nicht unangebracht.

Heute hatten wir 10° plus...tagsüber...eigentlich kein Wetter für Winterreifen.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Geschwindigkeits-Index...T steht für 190km/h.
160km/h, da müsste ein S oder hilfsweise ein Q stehen. Q gilt eigentlich bis 180km/h.

Upps, Du Hast natürlich Recht. Da hier im ganzen Land nirgends schneller als 100km/h gefahren werden darf, ist das mit dem Geschwindigkeitsindexen ziemlich obsolet. Meine Sommerreifen auf dem aero haben W...

Und auch hier gibt es sehr unterschiedliches Klima: heute +6 Grad und Regen/Sturm an der Küste, nur 260 km entfernt bei meinem alten Haus in den Bergen -8 Grad und 1 Meter Schnee. Soll ich dazwischen Reifen wechseln? In den Städten werden Spikes nicht gern gesehen, in Oslo und Trondheim gibt es eine Spikes-Maut im Stadtgebiet. Die Pendler aus ländlichen Gebieten finden das natürlich Unfug. Wer ohne Plakette erwischt wird, zahlt ca. 92€ Strafe. Und die Straßen gehen weniger durch die Spikes kaputt, sondern durch Frosthebungen mit Rissen und dann durch eindringendes Wasser. Der Unterbau der meisten Straßen ist eben einige Jahrzehnte alt und nicht für das Verkehrsaufkommen (LKW!) gemacht. Außerdem meint man, daß die Spikes eine vorhandene Eisschicht aufrauhen und sie so für alle mit spikeslosen Reifen überhaupt erst griffig machen. Wenn alle spikeslos fahren würden, könnte das wirklich glatt werden.

Deine Antwort