Spiel in der Kardanwelle

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi,

es geht um einen CLK 320 mit knapp 250 000 km Baujahr 99. Folgendes Problem: Vibrationen beim Fahren, insbesondere kurz vor 60 km/h und kurz vor 80 km/h - und das nervt langsam gewaltig. Bei höherer Geschwindigkeit ebenfalls, aber in nicht regelmäßigen Geschwindigkeitsabständen, z.B. ungefähr bei 130 km/h und mehr.

Hintergrund dazu: vor einiger Zeit habe ich die Hardyscheiben, das Mittellager der Kardanwelle und das Getriebelager getauscht. Dabei wurde auf die richtige Position der beiden Kardanwellenstücke geachtet. Im Endeffekt hatte ich ab diesem Punkt permanent Probleme mit Vibrationen. Inzwischen sind noch folgende Teile gewechselt worden:

-beide Motorlager
-beide Zentrierhülsen in der Kardanwelle
-(Bremsscheiben und Klötze vorn)

Vorderachse ist komplett überholt, bis auf Radlager links, das fehlt noch. Der Rest, sogar Querlenker unten, alles neu. (wurde schon vorher gemacht)

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Vibrationen von der Kardanwelle kommen. Sie äußern sich als spürbare Vibration im Sitz und immer in Verbindung mit deutlichem Lenkradzittern. Der Rest des Fahrzeuges liegt scheinbar ruhig, mit der flachen Hand merke ich beispielsweise auf dem Armaturenbrett keine Vibrationen. Als ich die Kardanwelle mal wieder untersucht habe, stellte ich fest, dass direkt im Schiebestück (Keilwelle) zwischen beiden Teilen deutliches Spiel auftritt. Das heißt, wenn ich das vordere Wellenstück im eingebauten Zustand kurz vorm Mittellager nach oben drücke und den Anfang der hinteren Welle (vorm Kreuzgelenk) festhalte, dann merke ich ein Spiel direkt in dem Stück wo die Welle zusammen geschoben wird, das auch ein leichtes "Klack"-Geräusch erzeugt.

Daher die Frage: Ist dieses Spiel in der Keilwelle zwischen den beiden Kardanwellenstücken normal oder sitzen die normalerweise "satt" ineinander?

Zweite Frage: Möglicherweise stimmt die Ausrichtung der Welle in Längsrichtung nicht? Gibt es irgendwelche Markierungspunkte o.ä. an denen man die Lager der Welle zum Fahrzeug prüfen kann?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Nach langer Zeit möchte ich das versprochene Feedback geben:

Ich habe nochmal aufgrund meiner Befürchtungen, dass Zubehörteile für die Gelenkwelle eben nicht die beste Idee sind, eine originale Hardyscheibe und ein originales Kardanwellenzwischenlager beim Freundlichen besorgt.

Dabei ist folgendes zu Tage getreten: Die Original-Hardyscheibe (Stk. 140 € mit Schrauben) ist vom Hersteller SGF. Sie entspricht exakt der Hardyscheibe von Febi. Auf dieser "Zubehörscheibe" steht genauso SGF drauf, ebenso sind Abmaße, Gestaltung und Gewicht identisch ... Interessant ist, dass die Hardyscheibe aus dem Zubehör nicht einmal die Hälfte kostet, nämlich knapp 60€ (ohne Schrauben allerdings).
D.h. Die Original Mercedes Hardyscheibe ist genau die selbe wie die Febi Hardyscheibe, kostet halt nur doppelt so viel :-/ Übrigens hatte ich einige Scheiben von Febi in der Hand beim Händler und es sind alles SGF-Scheiben gewesen...

Deutlich interessanter ist das Zwischenlager. Ich hatte hier welche von Febi, eins von Meyle und nun das Originale. Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass das Originale die Welle in einer anderen Position lagert:
Die Zubehörlager sind alle exakt mittig ausgerichtet, so dass die Welle in der Mitte der Befestigung am Fahrzeugunterboden "fixiert" wird.
Das originale hat einen Versatz, so dass die Welle in Bezug auf die Befestigungspunkte am Fahrzeugunterboden leicht versetzt ist (in Fahrtrichtung nach rechts).
Dementsprechend sind die Zubehörlager falsch gefertigt!!! Das verursacht dann die Vibrationsprobleme!

Vielleicht hilft diese Erkenntnis irgendjemandem, der ein ähnliches Problem hat/hatte/haben wird.

Beste Grüße

28 weitere Antworten
28 Antworten

Eine der Felgen/Reifen könnte Schlag haben. Seitlich oder auch in der Höhe. Das müsste man aber auf der Wuchtmaschine sehen.
Kannst auch ein Rad anheben und drehen lassen, ( Fahrzeug gut sichern) mit Motorkraft und eingelegtem Gang.

Hi Micha,

den Ansatz finde ich sehr sehr interessant. Ich hatte kurzzeitig auch schon mal daran gedacht, zumal die Vibrationen wie oben schon jemand sagte nicht von der Kardanwelle kommen sollten, da sie im Lenkrad spürbar sind. Was ich vorhin vergaß zu schreiben:

Ich habe das Auto mit den Winterrädern heute früh mal auf der Bühne laufen lassen und dabei die Kardanwelle beobachtet. Es war zumindest anhand der Sichtprüfung kein Defekt ersichtlich, nichts hat geeiert o.ä. obwohl im Fahrzeug die leichte Vibration zu spüren war...

Ich versuche mal bei der Dekra einen Stoßdämpfertest machen zu lassen. Der Freundliche um die Ecke hat dafür keinen Prüfstand.

Danke für die Idee :-)

Der Schlag im Reifen/Rad müsste aber wie du schon gesagt hast auf der Wuchtmaschine aufgefallen sein. Ich befürchte, dass iwas am Fahrwerk die Ursache ist. Durch die veränderten Dimensionen und das Gewicht der Sommerreifen ändert sich auch die Vibration ist meine Vermutung.

Beste Grüße

Stoßdämpfer prüfen ist immer so ne Sache... diese Tests sind nie zuverlässig und keine Sicherheit für einen funktionierenden Dämpfer! Wenn du noch die ersten drin hast, dann sind diese definitiv fertig, egal wieviel km das Fahrzeug gelaufen ist.

Habe bei mir auch alle 4 erneuern lassen... waren auch alle noch die ersten ab Werk. Ende 2001 mit 150.000km. Unterschied in der laufruhe enorm!!!

Ich werde neue Sachs Stoßdämpfer reinsetzen. Vor 3,5 Jahren wurden vorne Monroe-Stoßdämpfer eingebaut, möglicherweise sind diese schon wieder hin, zumal die Straßen in meiner Gegend sehr sehr schlecht sind...
Außerdem mache ich noch das Radlager links neu, nur um sicher zu gehen.

Wenn die arbeiten erledigt sind, dann schreibe ich nochmal, ob die Situation sich geändert hat.

Ähnliche Themen

Hallo Superbastler123

Ich bin auf dein Feedback schon sehr gespannt.

MfG
MICHA

Nach langer Zeit möchte ich das versprochene Feedback geben:

Ich habe nochmal aufgrund meiner Befürchtungen, dass Zubehörteile für die Gelenkwelle eben nicht die beste Idee sind, eine originale Hardyscheibe und ein originales Kardanwellenzwischenlager beim Freundlichen besorgt.

Dabei ist folgendes zu Tage getreten: Die Original-Hardyscheibe (Stk. 140 € mit Schrauben) ist vom Hersteller SGF. Sie entspricht exakt der Hardyscheibe von Febi. Auf dieser "Zubehörscheibe" steht genauso SGF drauf, ebenso sind Abmaße, Gestaltung und Gewicht identisch ... Interessant ist, dass die Hardyscheibe aus dem Zubehör nicht einmal die Hälfte kostet, nämlich knapp 60€ (ohne Schrauben allerdings).
D.h. Die Original Mercedes Hardyscheibe ist genau die selbe wie die Febi Hardyscheibe, kostet halt nur doppelt so viel :-/ Übrigens hatte ich einige Scheiben von Febi in der Hand beim Händler und es sind alles SGF-Scheiben gewesen...

Deutlich interessanter ist das Zwischenlager. Ich hatte hier welche von Febi, eins von Meyle und nun das Originale. Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass das Originale die Welle in einer anderen Position lagert:
Die Zubehörlager sind alle exakt mittig ausgerichtet, so dass die Welle in der Mitte der Befestigung am Fahrzeugunterboden "fixiert" wird.
Das originale hat einen Versatz, so dass die Welle in Bezug auf die Befestigungspunkte am Fahrzeugunterboden leicht versetzt ist (in Fahrtrichtung nach rechts).
Dementsprechend sind die Zubehörlager falsch gefertigt!!! Das verursacht dann die Vibrationsprobleme!

Vielleicht hilft diese Erkenntnis irgendjemandem, der ein ähnliches Problem hat/hatte/haben wird.

Beste Grüße

Und deine Vibs sind jetzt weg?

Ja, das Problem hatte sich damit gelöst :-)

Grüße

Zitat:

@Superbastler123

Die Zubehörlager sind alle exakt mittig ausgerichtet, so dass die Welle in der Mitte der Befestigung am Fahrzeugunterboden "fixiert" wird.
Das originale hat einen Versatz, so dass die Welle in Bezug auf die Befestigungspunkte am Fahrzeugunterboden leicht versetzt ist (in Fahrtrichtung nach rechts).
Dementsprechend sind die Zubehörlager falsch gefertigt!!! Das verursacht dann die Vibrationsprobleme!
.

Hattest Du nicht das neue Lager mit dem alten ausgebauten Lager verglichen?

Das Mittellager kenne ich beim CLK/C-Klasse nur etwas versetzt, von daher wundert mich das deins genau zentriert war, was aber dann klar ist das er unwuchtig war.

Gruß Andreas

In der Tat habe ich das nicht ordentlich verglichen , zumal ich vor dem Abziehen vom hinteren Wellenstück den äußeren Gummi mit dem Lager abgetrennt habe, damit ich den Abzieher besser ansetzen konnte. Im Zuge dessen ist mir vermutlich der leichte Versatz nicht aufgefallen ....

Alles in allem bin ich froh den Fehler gefunden zu haben. Ich war ehrlich gesagt überrascht, dass es bei Zubehörteilen heute noch derartige Abweichungen gibt.

Beste Grüße

Hattest du das falsche Teil nur bei einem Hersteller, oder mehreren.
Ich hatte nämlich auch schon das Problem das falsche Teile in der richtigen Verpackung waren, sprich, nach dem Karton hätte es passen müssen, aber der Inhalt sagte was anderes. Sowas ist immer ärgerlich wenn es samstags Nachmittags ist und das halbe Auto in der Garage liegt... 😰

Das falsche Teil war sowohl beim Febi-Teil als auch beim Meyle-Teil. Ne falsche Verpackung schließe ich aus, da ich insgesamt 3 Stück (ohne das Originale) probiert habe ... Ich denke da liegt ein Systemfehler vor.
Ich weiß für die 3 Stück hätte ich gleich ein ordentliches kaufen können ....

Für mich war besonders ärgerlich, dass ich jedes Mal wenn ich was dran machen wollte die Kardanwelle rausholen musste und das macht schon ein bisschen Arbeit. Zumal ich aufs Ende hin langsam keine guten Ideen mehr hatte woran es liegen soll. Inzwischen freue ich mich beim Fahren, dass jetzt alles wieder top läuft - mal sehen wie lange 😁

Beste Grüße

Ok, drei verschiedene Ersatzteilhersteller die falsche Teile verkaufen, das ist schon heftig. Da hätte ich mich an deiner Stelle, zu Recht, auch geärgert. Die Kardanwelle ist ja auch nicht mal in fünf Minuten ausgebaut.
Eine "ordentliche" kann man so auch nicht sagen. Auch Meyle, Lemförder und Febi sind ordentliche Zubehörteile. Aber ich weis was Du meinst.
Auf jeden Fall brummt er wieder, und das ohne Vibrationen und das ist die Hauptsache.

Danke für das Feedback!
Ich würde die drei Hersteller anschreiben und den Fall schildern.

MfG
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen