Spezifikation 229.31
Moin, hab ne eher spezielle Frage zum Motoröl. Passt die Nummer 229.31 zu meinem clk 200, bj 2000 (c208 nach mopf)? Der eher genervte süverkrup Mitarbeiter war der Meinung, die eins am Ende würde bedeuten, nur für Dieselfahrzeuge. Auf dem Liqui Moly Kanister steht aber: für Benzin- und Dieselmotoren. 229.3 wäre na klar passend (auch 229.1 oder 229.5). Später meinte er noch , für den Nachfolgemotor würde es gehen, für meinen nicht. Weiß jemand, was die 1 am Ende bedeutet und ob das Öl für meinen Mototr geeignet ist?
Danke schon mal im Voraus...
11 Antworten
Zitat:
@Bruckner schrieb am 25. Juli 2016 um 14:09:54 Uhr:
Moin, hab ne eher spezielle Frage zum Motoröl. Passt die Nummer 229.31 zu meinem clk 200, bj 2000 (c208 nach mopf)? Der eher genervte süverkrup Mitarbeiter war der Meinung, die eins am Ende würde bedeuten, nur für Dieselfahrzeuge. Auf dem Liqui Moly Kanister steht aber: für Benzin- und Dieselmotoren. 229.3 wäre na klar passend (auch 229.1 oder 229.5). Später meinte er noch , für den Nachfolgemotor würde es gehen, für meinen nicht. Weiß jemand, was die 1 am Ende bedeutet und ob das Öl für meinen Mototr geeignet ist?
Danke schon mal im Voraus...
Hallo Bruckner, die Aussage des Service Mitarbeiters ist schon richtig, 229.1, 229.3 und 229.5 wären die richtigen Öle, schau mal hier
in der Betriebsmittelliste von Mercedes Benz
LG Detlef
Was die Schmierung anbetrifft, verlangt dieser Motor nun wirklich nichts an zusätzlichem Firlefanz, der moderne typgerecht freigegebene Öle so speziell und teuer macht. Deshalb auch der genervte Süverkrup Mitarbeiter, der mit 'nem 10W40 Hausmarkenkanister für "Benzin-,Diesel- und Turbomotoren" bestimmt keinen schlechteren Tipp hätte geben können als - in diesem Zusammenhang - der 229.31.
Persönlich würde ich allerdings auch Motoren, die noch mit beinahe jeder Baumarkt- Plörre laufen, versuchen, so edel wie eben möglich zu schmieren. Immerhin existieren in den Viskositäten 5W40 / OW40 und 5W50 hier und da noch echte POAO-Rezepturen, ausnahmslos kein moderner LL-Schlamm mit genausovielen Freigaben wie Fragezeichen, aber nach wie vor das Solideste und Belastbarste, was man in einen 2000er CLK 200 reinkippen kann!
Da muss man erst mal drauf kommen was mit Süverkrup gemeint ist (Tante Google sagt MB Händler)🙂
Bei Mercedes würde ich mein Öl nun wirklich nicht mehr Kaufen, in meinen Motor gehen 8 Liter Öl rein, der Ölwechsel wurde früher immer bei Mercedes gemacht, ich fahre Mobil 1 New Life 0W-40 (habe ich auch im A208- 230K gefahren), Mercedes hat pro Liter 29,90 plus MWST berechnet. Im Internet zahle ich pro Liter knapp 7,-€ incl Steuer & incl. Versand und Gratis Rückversand des Altöls!
Für Exakt das selbe Öl!
Ich nehmen für meinen 200er nur 229.3 ausem Internet....Manol Extrem syntetik......10 Liter für 30 euro....
Ähnliche Themen
...die 1er Öle sind low SPAsh - ist also ein Öl mit reduziertem Schwefel, Phosphoranteilen und somit reduzierter Aschebildung für Fahrzeug mit DPF (Dieselpartikelfilter). Kann man im Grunde auch im Benziner fahren, bringt aber höhere Kosten bei reduzierter Leistungsfähigkeit - wer will das?
Gruß S.
Zitat:
@mikel323fba schrieb am 25. Juli 2016 um 18:36:09 Uhr:
Ich nehmen für meinen 200er nur 229.3 ausem Internet....Manol Extrem syntetik......10 Liter für 30 euro....
Hat keine Freigabe von MB!
Ich war gestern in einer freien Werkstatt von zwei Mercedes Meistern, die sich selbstständig gemacht haben. Die verkaufen ebenso das 229.31. Er meinte, das könne ich problemlos verwenden. Die 1 würde nur bedeuten, dass es eben "auch" für Diesel verwendet werden kann. Die Aussage von SOW macht natürlich Bedenken, aber inwiefern "höhere Kosten"?
Ich hab 5 Liter Liqui Moly 5w40 bei Amazon für 31Euro gekauft. Aber ob ich das jetzt reinschütten sollte, weiß ich irgendwie immr noch nicht...
Das Sicherste ist natürlich einfach umtauschen zu 229.3.
Auf jeden Fall vielen Dank für euer Fachwissen!
Zitat:
@Hennaman schrieb am 26. Juli 2016 um 21:36:44 Uhr:
Zitat:
@mikel323fba schrieb am 25. Juli 2016 um 18:36:09 Uhr:
Ich nehmen für meinen 200er nur 229.3 ausem Internet....Manol Extrem syntetik......10 Liter für 30 euro....Hat keine Freigabe von MB!
Stimmt - einerseits
andererseits: es sind nicht nur Billigpantscher, die sich die teuren Freigaben sparen, sondern zunehmend auch selbstbewusste Anbieter, die ihre traditionell besten Schmierstoffe nicht durch ungenierte Gebührenschinderei der Autohersteller überteuern wollen. Sicherlich werden auch in den Kesseln von Klaipeda (Mannol) keine nennenswert anderen Zutaten zusammengerührt als in denen der vereinigten Exxon Mobil Welt.
Ergo unterscheiden sich x-fach freigegebene Mixturen unter ihren für Spitzenprodukte längst vergangener Jahre zu Recht so renommierten Marken wie Agip, Mobil oder Castrol heute oftmals kaum noch von dem, was sich halb so teuer in Discounterregalen oder im Internet findet, sehr wohl allerdings von dem, was echte Cracks in mittelständischen Labors von beispielsweise Kennol, Rowe oder Meguin für anspruchsvolle Anwender sonst noch so in petto halten - und das nicht als billiges Hydrocrackat, sondern nach wie vor aus POAO-Vollsynthese. Da Ersteres größtenteils zur Erlangung einschlägiger Freigaben sogar vorgegeben ist, dann eben ohne die!
Natürlich wird kein Jurist empfehlen, auch noch so gute Öle ohne Herstellerfreigabe in einen Neuwagen zu kippen, aber old school-Motoren laufen eben mit nichts besser und länger als mit besten old school-Schmierstoffen!
Zitat:
@Bruckner schrieb am 27. Juli 2016 um 11:22:58 Uhr:
Ich hab 5 Liter Liqui Moly 5w40 bei Amazon für 31Euro gekauft. Aber ob ich das jetzt reinschütten sollte, weiß ich irgendwie immr noch nicht...
Das Sicherste ist natürlich einfach umtauschen zu 229.3.
wenn's partout Liqui Moly 5W40 sein soll, tausch' die Brühe um in deren "Synthoil HighTech 5W40"/Best.Nr. 1306, zwar ohne 229.3 Freigabe und ebenso wie "Synthoil Energy 0W40"/Best.Nr. 1360 unter der Raffineriemarke Meguin gewöhnlich billiger zu haben, aber wenigstens 'ne Tunke, die zum Motor passt!
Moin,
zu deiner Frage:
Höhere Kosten, weil ein Öl nach 229.31 i.d.R. teurer ist als 229.3 (gleiche Basis-Anforderungen).
Die ewige Ölfrage ist eigentlich leicht zu beantworten:
Man nehme ein Öl mit der vom Hersteller geforderten Spezifikation. Wer will auch eins zum Motorprinzip passendes Öl nach neuerer Spezifikation...schadet nicht, aber gerne teurer.
Die Viskosität (hat primär nicht mit der Qualität des Öls zu tun!) wählt man entsprechend des Temperaturfensters, in dem der Motor betrieben wird. Ein Nuller Öl für das Sommercabrio ist genauso Unsinn wie ein 15er Öl für den Winterfahrer.
Gruß SOW
Zitat:
@SOW schrieb am 2. August 2016 um 23:33:42 Uhr:
Viskosität (hat primär nicht mit der Qualität des Öls zu tun!) wählt man....
so sollte es sein! Tatsächlich lassen sich allerdings weite Viskositätsspreizungen wie etwa 0W40 (noch) nicht problemlos mit gleich hohem Anteil an billigen Grundölen realisieren wie für gängige 5W30 oder 10W40 bereits ausreichend. Allein dank unumgänglicher Mindestanforderungen ans Grundöl finden sich bei OW40, 5W50 oder 10W60 kaum irgendwelche fragwürdigen Qualitäten.