Spezielles Kaltstartproblem
Ein herzliches “Moin leve Lüt“ von der Ostsee ;-)
Etwa vier Monate ist es nun her, dass ich hier im Forum wertvolle Hilfe bekommen habe. Und in Bezug auf das alte Problem (Kraftstoffpumpenrelais) kann ich auch nach ein paar weiteren tausend Kilometern sagen: “Datt löppt!“ ;-) Aber wie das mit alten Autos so ist ...
Nun hat mein Auto (ein V70 1L Kombi von 1999 mit 2,4l Benziner 170PS (Motor B5244S) 383.000km, Schaltgetriebe) ein neues Zipperlein, welches wieder so speziell ist, dass ich hier bei Motor-Talk mit meiner Recherche dazu leider noch keinen Erfolg hatte. Und so möchte ich mich wieder direkt an Euch wenden.
Zum Problem:
Üblicherweise hat mein Auto keinerlei Startprobleme. Aber es scheint so zu seien, dass es mir übel nimmt, wenn es “nur mal eben“ in kaltem Motorzustand umgeparkt wird.
Vor einiger Zeit sprang mein Auto bei nass-kalter Witterung ohne Vorwarnung nicht an. Nach mehreren “Orgelversuchen“ half auch eine Fremdstarthilfe nicht weiter - es roch nach Kraftstoff, der Motor war jetzt zusätzlich auch noch abgesoffen. Nun gut, die Batterie war min. 8 Jahre alt, also war es nicht zu früh für eine neue ;-) Über einen Freund konnte ich günstig eine neue Varta-Batterie bekommen, musste nur ein paar Tage warten, was damals kein Problem war. In der Zwischenzeit hatte ich die alte Batterie mal spaßeshalber an so ein fänzi Ladegerät gehängt, konnte ja nicht schaden.
Als die neue Batterie kam, hatte ich es aus reiner Neugier vor deren Einbau noch einmal mit der alten probiert - was soll ich sagen ... das Auto sprang auf den Schlag an. Ich ließ die alte Batterie aus verschiedenen anderen Gründen eingebaut und fuhr die neue die letzten Wochen spazieren - man kann ja nie wissen. ;-) Bis gerade eben gab es keinerlei Startschwierigkeiten, egal welches Wetter.
Gestern Abend musste ich dann mein (kaltes) Auto wieder einmal umparken, (zu diesem Zeitpunkt stellte ich noch keinen Zusammenhang zwischen diesem Umparken und den darauf folgenden Startproblemen her, sonst wäre ich nochmal “um den Block“ gefahren) und vorhin verweigerte mir mein Autochen bei nass-kaltem Wetter wieder seinen Dienst. Der Austausch gegen die neue Batterie brachte keine Abhilfe.
Kann es sein, dass nach dem Kaltstart (wegen des Umparkens) die Kaltstartautomatik zu früh auf “warm“ springt und dann nach dem Abstellen des immer noch kalten Motors “irgendwie hängenbleibt“?
Hat von Euch vielleicht jemand eine Idee womit dieses Verhalten zu tun haben könnte?
In der Hoffnung auf gute Ratschläge wünsche ich Euch ein schönes Wochenende,
Anne.
Beste Antwort im Thema
..... du meinst Kröta Tunichtgut....
Gruß der sachsenelch
34 Antworten
Das Benzin verdunstet sehr schnell aus dem Öl, beim Benziner ist das kein Problem, beim Diesel sieht etwas anders aus,
... mein 2,4T hat noch Hydros, 4/99 ...
http://www.volvopower.de/.../showthread.php?...
.... hat imho auch etwas damit zu tun, das kaltes Öl einen höheren Öldruck hat als warmes..... kann man schön beobachten, wenn man Fahrzeuge hat mit einer richtigen Öldruck Anzeige, mit zunehmender Betriebstemperatur sinkt der Öldruck immer weiter ab. Kurz nach dem Kaltstart ist er am höchsten....
Dann kommt noch das evtl vorhandene Rückschlagventil im Original Volvo ölfilter, der nach dem abstellen des Motors auch verhindert, dass das unter Druck stehende Öl zurückfließen kann.....
Für mich eigentlich nachvollziehbar....
Gruß der sachsenelch
... der Öldruck ist zwar punktuell höher... das führt aber auch dazu das kaltes Öl länger braucht um an die Schmierstellen und an die Hydros zu kommen, somit ist da im ersten Moment noch gar kein Öldruck... deshalb klappert es bei kaltem Motor auch gerne mal... was nach ein paar Umdrehungen verschwindet wenn die Hydros gesund sind... hat hier mit dem Problem weniger zu tun meine ich... but you never know... 😉
Ähnliche Themen
Aufpumpende Hydros ist gar nicht so Abwägig, Öldruck Regel Ventil evtl Defekt, und schon hat man das Malheur!
Mach mal nen Ausflug in die Vw Ecke! Da dürfte reichlich Lesestoff vorhanden sein!
..... da habe ich es auch her.... 😁
Gruß der sachsenelch
Möglicherweise ein kombiniertes Problem aus Öldruck und kondensiertem Sprit!!!???
.... naja, ich sag mal so, die Sache mit dem Öldruck ist ja relativ leicht vermeidbar wenn man es weiß. So lässt man halt den Motor etwas laufen wenn man nur kurz umparken muss, oder fährt ne Runde um den Block....
Dann trifft das Phänomen ja nicht auf, der c30 von der Zierde meiner Behausung macht das übrigens auch, der zickt auch herum wenn der nur kurz beiseite gefahren wird und der Motor kommt von Mazda....
Gruß der sachsenelch
... dann kombinieren wir noch schnell das Hydrostößelproblem bei den VW Motoren mit dem bei Volvo bekannten Problem der Spritkondensation beim Kaltstart... und schon haben wir einen schicken neuen Fehler konstruiert... 😁
Eigentlich vermeidbar wenn man den Zossen mal ne Minute laufen lässt...und ja dann kommt Geeeta...
Aaah vertippt...Greeeta natürlich
..... du meinst Kröta Tunichtgut....
Gruß der sachsenelch
Na, hier ist ja inzwischen eine richtige Diskussion entstanden ;-)
Etwa 24h nach dem gescheiterten Startversuch, habe ich heute Mittag einen erneuten Versuch unternommen, ohne in der Zwischenzeit irgendetwas am Auto gemacht zu haben. Um es kurz zu machen, das Wägelchen sprang an und hat mich schnurrend ein paar hundert Kilometer nach Hause gefahren.
Der Startvorgang war allerdings etwas speziell - so wie das Problem ja überhaupt.
Nach Betätigung des Starters wollte der Motor sofort starten, der Anlasser bekam durch einige Zündungen "Unterstützung", dann fehlte es aber tatsächlich wohl an Kraftstoff. Einige gefühlvolle "Pumpstöße" mit dem Gaspedal zur rechten Zeit, brachten dann den gewünschten Effekt ;-)
Ich danke Euch für die Anregungen und wünsche nun einen schönen Tatort-Abend :-)
... oder es war immer noch zu viel Kraftstoff in den Brennräumen, welcher durch offene Drosselklappe, also viel Luftdurchsatz raus befördert wurde... jedenfalls das bekannte Problem und keine VW Hydro Problematik. Nach ner Weile springt der Motor dann eben wieder an... alles gut... 😁
Um Strecken kleiner als 2 Km zurück zu legen gibt es die Möglichkeit einen Kleinwagen im Kofferrum des Volvo mitzuführen.
😎😉
Markus