Sperre Automatikwählhebel

Opel Omega B

Moin, bin neu hier und habe folgendes Problem: Besitze seit 11 Jahren eine Omega B 3.0 Sport Automatik 150 000km. Seit einer Woche habe ich täglich mindestens einmal das Problem, das nach dem Starten der Automatikhebel gesperrt bleibt. Dieses Problem hatte ich in den letzten Jahren auch schon alle paar Monate, aber dann immer nur einmalig. Kennt jemand das Problem und eine Lösung?

23 Antworten

So ist es genau seit 9/97, davor gab es das bei in Deutschland vertriebenen Fahrzeugen noch nicht.
Für Japan und Amerika wurde es schon von Anfang der Serie an so ausgerüstet.

Wählhebel von 94 - 8/97
Wählhebel ab 9/97 - 03

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Achtung, dieser Post gilt erst für Fahrzeuge ab dem Modelljahr 98

In der Parkstellung -bei Zündung an- muß beim betätigen der Bremse am Wählhebel, ein Klicken  hör- und fühlbar wahrzunehmen sein.
Genauso muß beim betätigen der Mechnischen Entriegelung am Schaltknauf, ein Klicken am Zündschloß hör- und fühlbar sein. Dieses dient dazu das der Schlüssel nicht abgezogen werden kann wenn der Wagen nicht in Parkstellung abgestellt wurde.

Sollte am Wählheben dieses Klicken nicht deutlich vernehmbar sein, zunächst den Schaltsackrahmen durch eingreifen in den Schaltsack nach oben und dann nach vorne herausziehen.

Geht ganz leicht.

Dann siehst du einen gelben Hebel, mit dem kannst du die Schaltsperre entriegeln.
Den Riegel der Elektromagnetische Sperre ein wenig mit WD40 einsprühen, dann sollte es wieder gehen.

(Sorry Robert, war noch nicht fertig, daß mit den Bildern dauert immer ne Weile.)

Hallo KurtBerlin,
dein Beitrag hat mir sehr geholfen, es lag vermutlich an dem Kontaktgeber auf der rechten Seite des Schaltgestänges.

Nochmals Danke und Grüße aus Essen

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 12. Dezember 2010 um 23:44:21 Uhr:


 Das ist nicht korrekt !

Der AT hat den gleichen BL-Schalter wie ein Schaltwagen.
Lediglich bei Ausrüstung mit Tempomat ist der Vierpolige verbaut.
An Mj.00 ist er (vermutlich) aufgrund der Ausrüstung mit E-Gas meist bis immer verbaut worden.

Der zweite zusätzliche Kontakt ist ein Öffner und nicht für diese Bedienung vorgesehen.
Hierzu wird immer bei allen Typen die Leitung zu den Bremlichtlampen genutzt.

Aber grundsätzlich ist die Aussage doch richtig, dass die Wählhebelsperre mit dem Bremslichtschalter zu tun hat, oder?!

Grüße, Chris

Ähnliche Themen

Hallo, bei mir streikt dieser Hubmagnet sporadis, der die Sperre frei gibt. Habe da schon ein Schmiermittel aufgetragen, an dem oberen Pin kommt Spannung an jedoch bewegt sich das teil sporadisch nicht. Bremslichtschalter und Wahlhebel in P wird erkannt. Kann man das Teil ersetzen?

Normal ist das alles dort versifft und benötigt mal eine Schmierung!

Der Bremslichtschalter geht auch wirklich und
der Mikroschalter ist da nicht defekt!

Der Mikroschalter gibt Masse auf den Hubmagnet.
Plus kommt vom Bremslicht.

Der Hubmagnet könnte auch vom Corsa B,Tigra passen,
der Corsa B hatte an der Parksperre auch so einen Hubmagnet,Lego!
https://rrr.lt/.../drc2435-09152262-opel-corsa-b-schaltkulisse-innen

Hubmagnet geschätzt Neu- ab 300 Euro

mfG

Kontakt-waehlhebelsperre-versifft-2-png
Kontakt-waehlhebelsperre-versifft-png
Kontakt-waehlhebelsperre

Moin Moin. Ich habe jetzt einen gebrauchten Wählhebel bekommen. Der Schalter unter der Sperre auf der linken Seite lässt bei mir ein Relais klacken.
Der Hubmagnet bewegt sich jedoch nicht. Jetzt habe ich mir das System ausgebaut angesehen und der Microschalter auf der RECHTEN Seite gibt die Masse für den Hubmagneten... ich Habe gegen den Schalter auf der rechten nun mal Kontaktspray gegen den Schalter gesprüht, weil er teilweise aussetzer hatte, die Klammer nachgebogen. Und momentan geht es. Beim testen ist ca alle 5 bis 8 mal nichts passiert. Musste dann doller drücken das der Hubmagnet geschaltet wurde. Vllt hatte ich das falsch verstanden oder ich konnte auch endlich mal einen Tip geben.

Eigentlich hatte ich genug Input/Tip,s gegeben,vorher!

Auch sollte man messen ob das Plus und Minus anliegt und
nicht einfach auf Verdacht irgendwas wechseln.

Das ist dann der Punkt wo man graue Haare bekommt,
Blind irgendwas wechseln und es geht doch nicht!

Grundsätzlich muß man erstmal wissen,
wie es normal Funktioniert.

Wenn sich der Zündschalter/Zündschlüssel in der Position LOCK befindet,
sollte der Schalthebel in der Position „P“ verriegelt sein.
Wenn sich der Schalthebel in der Position „P“ befindet,
sollte der Zündschalter von der LOCK-Position in jede gewünschte Position und zurück in die LOCK-Position bewegt werden können.
Der Zündschlüssel sollte in der Position LOCK abziehbar sein.
Wenn sich der Zündschalter in der Stellung „ON“ befindet, sollte sich der Schalthebel aus der „P“-Stellung bewegen lassen.
Bei Modellen mit Magnetventilsperre muss für diesen Vorgang das Bremspedal gedrückt werden.(BTSI-System (Brake Transmission/Transaxle Shift Interlock)

Wenn sich der Zündschalter in der Stellung „ON“ befindet und sich der Schalthebel in einer anderen Stellung als „P“ befindet, kann der Zündschlüssel nicht abgezogen werden.
Der Zündschlüssel kann nur abgezogen werden, wenn der Schalthebel in die Position „P“ gebracht wird.

Wenn das Schaltsperrsystem wie angegeben funktioniert,
funktioniert das System zu „diesem“ Zeitpunkt ordnungsgemäß.
Wenn das System nicht wie angegeben funktioniert,
überprüfen Wir die „mechanischen Funktionen“ der folgenden Komponenten:

Zündschloss
Schalthebelbaugruppe
Externes Schaltkabel/Gestänge
Internes Getriebe/Getriebe-Schaltgestänge

Plus+Minus im Bild.

Waehlhebelsperre-stecker-png

Der Microschalter auf deinem Bilder schaltet aber nicht die Masse. Die Masse schaltet der Schalter auf der anderen Seite. Gemessen, dass Spannung anliegt hatte ich vorher wie beschrieben. Außerdem habe ich nicht irgentwas gewechselt und wie das System arbeitet ist mir bekannt.... ich habe den Schalter auf der rechten Seite gewechselt und nun geht alles...

Deine Antwort
Ähnliche Themen