Sperrdifferntial eintragungspflichtig?
Bei Ebay gibt es so ein Sperrdifferential für 020er Getriebe.
Er nennt es "Minidiff". Sollte man unter dem Namen auch finden. Ich habe noch nie von so etwas gehört und kann mir auch nur schwer vorstellen wie so etwas funktioniert oder ob es überhaupt was bringt.
Die 2.Frage wäre dann, wie es mit ner Eintragung aussieht. Muss so etwas eingetragen werden, oder was sieht der gesetzgeber da vor?
Ähnliche Themen
14 Antworten
post mal bitte einen link, finde nichts mit der bezeichnung. möchte selbst nachlesen
Finde es momentan auch nicht wieder.
Kann mich von hier leider nicht einloggen, werde aber heute nachmittag mal in "Mein Ebay" schaun und den Link hier hinsetzen.
Weiß noch jemand etwas über die TÜV-Frage?
was willst du in einem straßenfahrzeug mit nem sperrdiff?
ich fahre hobbymäßig zusammen mit nem kumpel einen suzuki sj 413 geländewagen im trial sport, hier haben wir auch ein sperrbares diff drin, dieses darf man aber nur auf gerader strecke und losem untergrund benutzen, denn bei gesperrtem diff drehen beide reifen gleich! beachtet man dies nicht, kann man seinem fahrzeug große schäden zufügen !
mfg
Ist schon bei den beendeten Auktionen.
Hier: http://cgi.ebay.de/...er-020-Getriebe-Typ-MINIDIFF_W0QQitemZ4630657618
7% Sperrwirkung haben die seriengetriebe bereits.
Jede weitere Sperrwirkung mit diesem Bausatz erhöht die Verlustleistung am Getriebe und somit auch dessen Belastung.
Eintragen wird Dir das kaum jemand. Mein Tüv-Männchen würde darüber nur lachen.
Persönlich kann ich nur raten die Finger von sowas zu lassen. Die richtigen Differentiale sind nicht ohne Grund teurer.
Bollo
So ein schmarrn, da drin steht das das Diff nicht für Seilzugschaltung geeignet ist und dann steht das CTN Getriebe (Passat/ Golf III TDI) drin, welches Seilzug ist...
Zitat:
Original geschrieben von gregmaster
was willst du in einem straßenfahrzeug mit nem sperrdiff?
ich fahre hobbymäßig zusammen mit nem kumpel einen suzuki sj 413 geländewagen im trial sport, hier haben wir auch ein sperrbares diff drin, dieses darf man aber nur auf gerader strecke und losem untergrund benutzen, denn bei gesperrtem diff drehen beide reifen gleich! beachtet man dies nicht, kann man seinem fahrzeug große schäden zufügen !
mfg
Das gilt nur bei voll gesperrten Differentialen 100% Sperre.
40% Sperren lassen 60% Drehzahlunterschied zu usw.
Die Belastung des Antriebs steigt schon, je nachdem wie viel Drehzahlunterschied man hat, also nur in Kurven und bei unterschiedlichem Schlupf.
Der Verkäufer hat entweder keine Ahnung wie die Sperre funktioniert oder will es nicht verraten, weil er bittet von technischen Fragen zur Funktion abzusehen. Vermutlich erhöht es die Reibung im Differential, was mehr Verlustleistung, höhere Temperaturen und höhere Kräfte bedeutet. Da kann man gleich Sand ins Differential kippen.
Zitat:
Original geschrieben von gregmaster
was willst du in einem straßenfahrzeug mit nem sperrdiff?
ich fahre hobbymäßig zusammen mit nem kumpel einen suzuki sj 413 geländewagen im trial sport, hier haben wir auch ein sperrbares diff drin, dieses darf man aber nur auf gerader strecke und losem untergrund benutzen, denn bei gesperrtem diff drehen beide reifen gleich! beachtet man dies nicht, kann man seinem fahrzeug große schäden zufügen !
mfg
Und auch bitte nicht die sperrbaren Differentiale mit selbstsperrenden vergleichen. Die Differentiale in unseren Spielzeugen sperren auch bis 100%, obwohl wir im Idealfall nur auf Asphalt unterwegs sind.
Da so ein Differential so unheimlich wenig Sinn macht sind in diversen höhermotorisierten Serienfahrzeugen ja auch welche verbaut ...
Bollo
Ich dachte auch immer, dass ein Porsche ein selbstsperrendes Differential drin hat, damit er im Trialkurs nicht hängenbleibt. Dem ist scheinbar doch nicht so. 😁
Zitat:
Original geschrieben von gregmaster
was willst du in einem straßenfahrzeug mit nem sperrdiff?
In meinem Straßenfahrzeug will ich ja gar keine Sperre 😁
Aber in meinem Slalomfahrzeug würde das schon Sinn ergeben.
Wer kann sich denn jetzt nen Reim daraus machen, wie das Teil funktioniert? Klaut mir das Leistung? Würde das im groben funktionieren?
Ist gedacht für Slaloms. Hab nur leider nicht annähernd das Geld um ne Gleitsteinsperre o.ä. zu kaufen, würd aber gerne schnell sein (wie wohl alle anderen auch 😁 )
Wäre das also nen Kompromiss, oder einfach nur Geld zum Fenster rausgeworfen?
Edit: Habe heute beim TÜV angerufen. Auskunft war, dass dieses Teil die Sicherheit, Leistung, Bremswirkung und somit auch den Gefährdungsgrad eines Fahrzeug nicht beeinflussen und somit eintragungsfrei ist, auch wenn es selbst gebaut ist...
Der beschriebene Bausatz kann maximal das Differential schwergängig machen (abbremsen) und so eine geringe Sperrwirkung vorgaukeln.
Man kann natürlich eine hohe Sperrwirkung angeben, nachprüfen läßt sich das nicht so einfach.
Das Ding klaut auf jeden Fall Leistung.
Wie sagt man in Rußland so nett: Wir haben nicht genug Geld um was billiges zu kaufen 🙂
Bollo
Warum habe ich befürchtet, dass genau solche Antworten kommen? Wahrscheinlich weils sonst ja auch zu schön gewesen wär 😉
Also wird wahrschienlich einfach das Diff gebremmst, und nicht gesperrt. Das könnte sein. Wüsste nämlich sonst auch nicht, was man mit so 2 Platten genau anstellen könnte, damits sperrt.
Also werde ich wohl die Finger davon lassen. Schade.
Danke für die Hilfe.
Hi,
also mein G60 hat ESD Elektronisches Sperr Differential
Ich finde es nicht schlecht..
Besonders wenn man aus Kurven auf etwas nasser Fahrbahn wieder beschleunigt!
Das einschalten wird durch leuchten der ABS und Handbremsleuchte signalisiert..
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von MeeX87
Hi,
also mein G60 hat ESD Elektronisches Sperr Differential
Ich finde es nicht schlecht..
Besonders wenn man aus Kurven auf etwas nasser Fahrbahn wieder beschleunigt!Das einschalten wird durch leuchten der ABS und Handbremsleuchte signalisiert..
Mfg
Das ESD (Hieß das nicht original EDS?) ist ja auch nicht schlecht. Ist vielleicht nicht ganz optimal das es nicht übers Getriebe sondern über die Bremse arbeitet und nur bei geringen Geschwindigkeiten arbeitet. Für ein reines Straßenfahrzeug, für Ottonormalfahrer gebaut macht das Sinn.
Bollo