Speedster??
Hi liebe Opelianer 😉
Bin mir sehr schwer am überlegen ob ich meinen TT verkauf und mir nen Speedster vor die Tür stelle. Ich muss sagen das "Autöchen" hatts mir wirklich angetan. Finde es auch sehr erfrischend mal nicht so viele davon rumheizen zu sehen!
1.
Drum meine Frage, gibt es bekannte und auch häufige Probleme die ich beim Kauf (gebraucht) berücksichtigen sollte? Bzw gibt es Schwachstellen die ich mir im Vorfeld genauer unter die Lupe nehmen muss?
2.
Bei meiner Nachforschung hab ich keinen genauen Wert zur Beschleunigung erhalten. Wäre darum wirklich sehr informativ wenn mir da jemand weiterhelfen könnte (147PS).
3.
Mich würden gern mal eure Erfahrungswerte interessieren.
- Zufrieden?
- Unzufrieden?
- usw
Vielen Dank schon mal im voraus für die ein oder andere Hilfestellung.
Gruss, mike 😁😁
Edit: Hab keinen Bock die Sufu zu nehmen um mir die Infos einzeln zusammen zu kratzen!
16 Antworten
auch wenn ich den Speedster nie gefahren bin.
Kauf wenn den 2lidda turbo.
Der 2,2 lidda ist nen Langhuber und macht in dem Auto kein Spaß.
(nen kleinen Test bericht gibet auf www.Kaoscrew.de unter Car test)
Danke für die schnelle Antwort
Habs eigentlich mit der Basisversion vorgehabt um dann hinterher denn ein oder anderen Tuner aufzusuchen. Hab sehr gute Kontakte zu den Leuten und wollt mir dann auch noch nen Turbo nachträglich reinbasteln lassen.
nen Turbo umbau kostet genau so viel als wenn du das Geld für nen Turbo sofort drauf legst 😉
Dazu kommt halt das der 2,2litta nicht die beste Basis ist für tuning.
Bei dem Argument is schon was dran 😉
Meines Wissens nach geht der 2.2 eh in ca. 6 (+) sec auf die 100 marke, von dem her kann mann ja nicht unbedingt von einer Spassbremse sprechen 😁
Ähnliche Themen
Der turbo braucht nur 4,9 😁
Und den kann man recht leicht auf Leistung Bringen 😁
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
auch wenn ich den Speedster nie gefahren bin.
Wenn Du das doch hier schon schreibst...
Zitat:
Kauf wenn den 2lidda turbo.
Der 2,2 lidda ist nen Langhuber und macht in dem Auto kein Spaß.
...wie kannst Du dann diese Aussage treffen?
@TTnoob
Natürlich macht der 2,2ltr-Motor im Speedster Spaß, auch wenn er nicht dem klassischem Schnittmuster eines Sportwagenmotors entspricht.
Die Werksangabe für den Standardsprint liegt bei 5,9Sek, den er allerdings in keinem mir bekannten Test erreicht hat (im Schnitt irgendwas bei 6,5Sek.). Das kann aber auch daran liegen, dass in der Fachpresse in der Regel mit zwei Personen an Bord gemessen wird und je leichter ein Fahrzeug ist, desto schwerwiegender (im wahrsten Sinne) ist der Nachteil, der durch einen zweiten Insassen entsteht.
Sei Dir aber versichert, dass sich auch der Basis-Speedster alles andere als untermotorisiert anfühlt. Weiterer Vorteil ist die direktere Gasannahme und die bessere Dosierbarkeit gegenüber dem Turbo, der dafür allerdings schon deutlich mehr Schub entwickelt. Du hast sozusagen die Wahl zwischen Florett und Vorschlaghammer.
Wirkliche Schwachstellen sind mir nicht bekannt, jedoch habe ich da keinen Anspruch auf Allwissenheit.
Auf jeden Fall sollte er nachweislich unfallfrei sein, da Reparaturen am Alu-Chassis (das gleiche wie beim Lotus Elise) sehr kostspielig werden können. Außerdem sollte man sich den Wintereinsatz genauestens überlegen, da das Alu etwas "allergisch" auf Salz reagiert.
Das sollte man ihm vielleicht nicht antun.
Und sich selbst sollte man den Speedster nicht bei Schnee antun, wobei ich ihn zugegeben noch nicht im Schnee gefahren habe. Aber das ist ein Tipp, der sich immer wieder wie ein roter Faden durch die Empfehlungen pro und contra Speedster zieht.
Du solltest Dir auch im klaren darüber sein, dass der Speedster vom Fahrverhalten mit dem TT in keinster Weise vergleichbar ist. In Sachen Agilität und Leichtfüssigkeit gibt es nur wenige Konkurrenten. Die serienmäßige Bereifung ist da jedoch leider etwas suboptimal und sehr auf Sicherheit untersteuernd ausgelegt, wenn er dann aber mit dem Heck kommt, dann plötzlich und heftig.
Fahr´ am besten mal einen Probe, entweder Du hast nach wenigen Km die Schnauze voll, oder Du willst den TT, der sich danach schwerfällig wie ein LKW anfühlen wird, nie mehr fahren.
weil ich den 2,2 lidda im astra g gefahren bin.
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
weil ich den 2,2 lidda im astra g gefahren bin.
Und was sagt das jetzt aus?
Richtig, gar nichts.
Und schreib bitte nicht "lidda", da kriege ich Schmerzen von.
wenn man mal den 2,2 lidda (ja ich schreib wie ich will) und den z20let im Astra G gefahren ist. Merkt man da schon sehr den unterschied. Dazu kommt das der 2,2 lidda nie zum schnell fahren gebaut wurde.
Zitat:
entweder Du hast nach wenigen Km die Schnauze voll, oder Du willst den TT, der sich danach schwerfällig wie ein LKW anfühlen wird, nie mehr fahren.
😁😁😁
Was bei mir als ganz klares Pro spricht ist:
- Design
- Kartfeeling (denk ich mir!)
- Roadster
- Anschaffungspreis
- puristik
Contras fallen mir grad keine ein 😁
Contra gibet eigentlich kaum welche. Solange Man kein Kofferaum, platz, und Luxus braucht 😁
Hätte ich die Kohle für so ein Spielzeug hätte ich auch ein 😉
der perfekte motor für so einen wagen wäre ein gieriger sauger, siehe lotus
da aber sowas nie angeboten wurde im speedie und man das dem 2.2 nicht anerziehen kann, liegt es wohl an der Vorliebe des Fahrers. Der 2.2l bietet eben unaufgeregtes Fahren mit linearer Leistungsentfaltung, der Turbo macht das ganze viel nervöser, durch den Bumms auch sehr tückisch, mittelmotor, heckantrieb und in der kurve einsetzender ladedruck, ist keine schöne mischung und erfordert verdammt schnelles handeln bei so nem leichtgewicht
ich würd aber auch den turbo nehmen wenn ich ehrlich bin und der traum wär en speedie mit nem heißen C20XE, aber geht ja dank des BJ nicht
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
wenn man mal den 2,2 lidda und den z20let im Astra G gefahren ist. Merkt man da schon sehr den unterschied. Dazu kommt das der 2,2 lidda nie zum schnell fahren gebaut wurde.
Ich habe ja auch nie bestritten, dass sich beide Motoren deutlich voneinander unterscheiden und dass der Turbo deutlich mehr Druck produziert. Aber trotzdem kann man aufgrund von Erfahrungen in einem ganz anderen Auto mit deutlich mehr Gewicht nicht auf das Verhalten des Motors in einem leichten Speedster schließen. Das ist eine andere Welt.
Ich bin ja auch der Meinung, dass ein Motor wie der C20XE wesentlich besser in den Speedster gepasst hätte, aber auch der 2,2ltr macht seine Arbeit ganz ordentlich. Ohne allerdings den Wagen jemals gefahren zu haben, kannst Du Dir darüber natürlich gar kein Urteil erlauben.
Zitat:
(ja ich schreib wie ich will)
Merkt man! Hat wahrscheinlich schon in der Schule prima geklappt, oder?
Es könnte dann jedoch passieren, dass man Dich früher oder später überhaupt nicht mehr versteht.