Speedfigth 2 100 bin am Ende mit meinem Latein vielleicht weiß jemand Rat?!

Peugeot Motorrad Motorräder Speedfight

Liebe Rollergemeinde und sachkundige Monteure,

in der Hoffnung mich kann jemand davon abbringen meinen Speedy 2 100 zu versenken und wieder flott zu machen, hier meine Mißerfogsstory: (Lachen ausdrücklich erlaubt...denn ich kann es nicht mehr)

Also, Speedfight 2 100 aus 2005 mit ca. 13000 Km auf der Uhr. Gekauft im Juni 2023, von der Nachbarin, stand nur in der Garage bei ihr, bin zweiter Besitzer.

Lief wie ein Uhrwerk, nach 3-4 Monten plötzlich fing das Teil auf der Autobahn an zu mucken, nahm kein Gas mehr an und ging aus. Natürlich da wo keine Seitenstreifen vorhanden ist. (Peinlich...)

Rechts ran, Motor wieder an, lief einwandfrei. Tagelang....plötzlich wieder das Phänomen, nimmt kein Gas an. Vergaser ab, ultraschall gereinigt, durchgeblasen, Luftfilfter gereinigt. Alles wieder drauf und er läuft wieder. Aber auch nur ein paar Tage, dann das selbe Spiel erneut. Motor aus, wieder an, läuft wieder. Grübel grübel und studier....was geschieht bei Zündung aus und wieder an? Meines Wissens nach wird nur die Wegfahrsperre angesprochen, Vergaser ist ja mechanisch. Also eine neue CDI rein, OHNE Wegfahrsperre. Und siehe da, Speedy läuft 2 Wochen ohne Probleme. Dann wieder keine Gasannahme....Himmel Arsch.....Ich also noch nen zweiten Speedy gekauft, davon den Vergaser genommen, Speedy läuft. Nach ein paar Tagen erneut das Problem. Usw usw.....

Jetzt habe ich einen Rundumschlag gemacht:
Zündkerze neu
Zündspule neu (incl. Kabel und Stecker)
Batterie neu
CDI neu (wie schon erwähnt)
Benzinfilter neu
Benzinleitungen neu
den zweiten Vergaser auch ultraschall gereinigt
2 mal den elektr. Choke neu gekauft und ausprobiert
Lima durchgemessen: diese lädt bis ca. 14,5 Volt die Batterie auf.

Probefahrt und......selbe Scheiße wieder. Das darf doch nicht wahr sein.....

Einzige Abhilfe ist Zündung aus und wieder an, Speedy läuft entweder 2-3 Kilometer oder den ganzen Tag. Mal so ma so. Trotz neuer CDI.

Im Stand läuft der Motor einwandfrei, springt sofort an, in der Warmlaufphase zickt der Motor etwas bei Gas geben, das gibt sich aber nach ein Paar hundert Metern fahren. Vergasereinstellung X Mal neu gemacht, mal etwas fetter mal magerer eingestellt. Zündkerzenbild ist OK und rehbraun.

Alle Kabel, an die ich rankam, auf festen Sitz überprüft. Nix aussergewöhnliches feststellen können.

So Leute, jetzt weiß ich nicht mehr weiter und habe auch eigentlich keine Lust mehr. Alles was ich nachgelesen habe wurde berücksichtigt und hat zu keiner Verbesserung geführt. You Tube Videos zur Vergasereinstellung halfen auch nicht weiter. Seit Wochen bin ich auf Fehlersuche und finde nichts.

Was bleibt jetzt noch zur Überprüfung übrig? Mir fällt nichts mehr ein was mit Zündung aus und wieder an im Zusammenhang steht.

Sollte noch jemand einen Tipp haben, so teilt das Geheimnis mit mir. Die Alternative was ich ansonsten machen werde, würde dann sicher in der Tagesschau Erwähnung finden.

Dank vorab
D aus H

Speedy 2 100
CDI, Zündspule
15 Antworten

Hallo,
mein Beileid, ich kann deine Verzweiflung nachvollziehen.

Wenn er ausgeht, ist das eher so, als ob er langsam verhungert, oder eher, als hätte man den Stecker gezogen, also schlagartig alles weg?
In erstem Fall würde ich mal die banalste Ursache, den Tankdeckel, tauschen.
Im zweiten Fall, würde ich mir auch mal den Zündanlassschalter anschauen.

Hallo
Ich weiß es nicht genau, gehe davon aus es ist ein Zweitakter. Vielleicht ist der Auspuff zu, mal von dem anderen umbauen.
Gruß

Wie ist das wenn er aus gegangen ist? Ist danach der Zündfunke immer noch da ohne das Zündschloss angefasst zu haben?

Ohje, Ohje.....auch von mir mein Beileid!

Ich tippe auf Tankbelüftung,( .....fahr mal ohne Tankdeckel!), oder "wackliges" Zündschloss, wie mein Vorschreiber!!
Viel Erfolg Dir!

Ähnliche Themen

Hallo

Die Frage die Garsen gestellt hat - hätte ich jetzt auch als Erstes gestellt.

Ist der Funke noch da, nachdem er ausgegangen ist - ohne das du vorher die Zündung ausgeschaltet hast ?

Also :

Fahren - Ausgehen - ausrollen lassen - Zündung nicht ausschalten - schauen ob Funke da oder nicht.

Hast du vielleicht irgendeinen Lappen oä im Bereich des Tankdeckels gelagert, welches evtl. die Entlüftung des Tankdeckels verhindert ?
Könntest du mal eine Weile - ohne - Tankdeckel fahren ?

Das mit dem anderen Auspuff ausprobieren wär auch nicht schlecht. Vielleicht ist ja irgend ein Prallblech lose, welches je nach Laune, den Auspuff zuklappt ….

Wichtig ist : alle Tips nacheinander ausprobieren, sonst weißt du ja nicht was die Ursache war/gewesen wäre.

Fakt ist : an allem was du ausgewechselt hast - liegt’s nicht . Es muss an dem Rest des Fahrzeuges liegen. Bestimmt bloß ein kleiner Scheiss mit großer Wirkung.

Gruß

Hi Dieter,

ich hatte 2 Mal ein ähnliches Verhalten bei einen REX RS450 und einem Fiat 124 Sport Spider. Ich schildere das mal hier und dann kannst du meine Lösungsansätze nachmachen und probieren, ob du erfolgreich bist.

1) Der REX Roller blieb bei Regen einfach stehen und lies sich nicht mehr starten. Also vermutete ich Wasser und lies in stehen. Na 2 Tagen Sonnenschein vermutete ich dass er inzwischen getrocknet sein müsste und wollte ihn neu starten.... ohne Erfolg: Also holte ich ihn mit dem Auto ab. Nach einer Woche in der Garage war er trocken und ich wollte den Grund finden. Also Motor frei gelegt, gestartet und im Standgas gelassen und mit dem Schlauch alles nass gespritzt. Der Motor brummte wie ein U-Boot vor sich hin. Wasser konnte es also nicht gewesen sein, dachte ich. Dann wollte ich den Hahn zu drehen und plötzlich trifft der Strahl zufällig das Zündschloss und sofort stirbt der Motor ab.

Also das Zündschloss mit Silikonöl geflutet und mehrfach den Schlüssel rein und raus und geschlossen jedes mal Zündung an und aus mehrfach. Dann gestartet. Der Motor springt sofort wieder an. Seit dem jeden Herbst Öl ins Zündschloss und nie wieder Probleme.

************************************

2) Der Wagen war relativ neu. Plötzlich starb der Motor ab. Die Kerzen sind verrusst => Zu viel Sprit. Also Kerzen gereinigt und der Wagen springt an, läuft ca. 16 km weit und dann stirbt er wieder ab. Ich hab alles versucht, was möglich ist. Die Kerzen feuern sehr stark und in der richtigen Reihenfolge wen sie auf dem Motor liegen, Der Zündzeitpunkt liegt laut Zündlichtpistole auch genau richtig. Benzin wird auch richtig eingespritzt. Das beweist das Oszilloskop. Nur den Druck der Benzinpumpe kann ich nicht feststellen. Aber wenn der Druck nicht hoch genug wäre würde das Kerzenbild zu trocken aussehen und nicht zu nass.

Das alles gibt mir Rätsel auf. Ich finde den Fehler nicht, brauche die Karre aber. Also ab in die Boschwerkstatt. Die sollen nur den Fehler finden, aber nichts reparieren. Vereinbart werden 140 DM für den Test und die Fehlersuche. Nach Wochen kommt der Anruf. Ich kann den Wagen wieder abholen. Es kostet 6?? DM anstatt der 140 DM, die vereinbart waren. Schließlich hat man die neuen Kerzen (kaum 100 km gelaufen) gegen 4 neue ausgetauscht und außerdem einen Ölwechsel gemacht. Sind die Irre? Mein superteures synthetisches neues Racingöl gegen deren schlechtes einfaches Standardöl auszutauschen. Und als Fehlerhaft werden die Endstufen des Bordcomputers benannt. Ich seh' mir die an. Es sind ganz normale Leistungstransistoren..... allerdings kann ich diese Nummern nirgendwo finden. Also Anruf bei Bosch in Erlangen in der Entwicklungsabteilung. Der Ing. da sagt mir, dass sie die Nummern austauschen und er mir die Werte nicht nennen darf. Einzeln gibt es die Endstufen nicht, nur eingebaut in einem Bordcomputer und der kostet ca. 2.000 DM. Ich erkläre ihm also, dass ich Journalist bin. Mir ist es egal ob ich die Daten der Endstufen bekomme oder meine Erlebnisse in einem Artikel zusammen fasse und dafür die 2.000 DM erhalte. Für mich macht das wenig unterschiede. Und eine Stunde später hatte ich die Daten. Es waren Allerweltstransistoren, für die ich nicht mal aus dem Haus musste. Ich hatte die im Labor vorrätig. Also beide ausgetauscht und Testlauf. Der Renner schaffte wieder nur ca. 16 km.

Ich hab mir also die Karten gelegt und voller Verzweiflung den Renner doch zu Bosch in die Reparatur gebracht. Nach ein paar Tagen konnte ich ihn abholen mit einem neuen Bordcomputer. Ich kam nur nach hause damit, dann trat der Fehler wieder auf. Ich hatte also über 2.000 DM ausgegeben, ohne dass Bosch den Fehler gefunden hatte. Dabei waren da Fachleute am Werk mit wesentlich besseren Werkzeugen und Diagnosecomputern, die ich nicht habe. Soviel zu den hier immer so hoch gelobten Fachleuten.

Wieder zuhause in der Garage musste ich mich noch mal eingehend mit dem Auto beschäftigen. Es wird langsam dunkel. Also beeilen: wieder die Kerzen raus und säubern. Noch einmal alles geprüft, was die Einstellungen angeht. Alles war in Ordnung. Eigentlich sollte er perfekt laufen...... also noch mal die Zündlichtpistole angeschlossen und den korrekten Zündzeitpunkt überprüft.........stimmt auf den Punkt....... aber dann fallen mir einige Unregelmäßigkeiten auf. zwischen den eigentlichen Zündungen gibt es schwächere zusätzliche Zündungen und auf dem Carbonkabel zur Zündspule laufen außen auf der Isolierung Funken lang. Ein neues Kabel kostete 80 DM und damit war das Problem selbst ein für alle Mal behoben.

Der alte Bordcomputer wurde wieder eingesetzt und die Rückgabe des unnützen neuen wurde in die Wege geleitet. Damit lief die Karre wieder einwandfrei.

Ich mache den Bosch-Leuten durchaus keinen Vorwurf, denn die Fehlfunktionen des Zündkabels habe ich ja auch eher nur zufällig wegen der Dunkelheit entdecken können. In einer hell beleuchteten Werkstatt wäre das nie aufgefallen.

************************************
Fazit:
Versuche immer erst mal den Fehler selber einzugrenzen. Wenn das nicht erfolgreich ist, lass dich nicht entmutigen. Wenn ein Versuch nicht den Fehler nachweisen kann, dann probiere weiter bis du ihr gefunden hast. Das spart viel Geld und Zeit. Und vor allem mach nicht mehrere Arbeiten auf einmal: Immer nur eine Sache, dann Test, dann die nächste Sache und wieder Test.... usw.

Viel Erfolg wünscht dir Wolfgang

Danke Danke für die Hilfestellungen,

der Speed 2 100 ist wohl immer ein Zweitakter, las ich zumindest mal. Tankdeckel hatte ich auch schon in Verdacht, Lüftungsbohrung läßt sich aber mit dem Mund durchblasen, ist also frei. Bin auch schon ohne gefahren. Was ich mir nicht erklären kann: Motor läuft im Stand problemlos, minutenlang, bis ich ihn ausschalte. Gas geben auch kein Problem. Mal läuft der Roller tagelang einwandfrei, dann wieder nur 2-3 Kilometer und er geht aus. Wie gesagt, Zündung aus und wieder an und er läuft wieder. Die von mir in Verdacht gekommene Wegfahrsperre war es dann wohl doch nicht. Aber was genau wird bei Zündung aus und wieder an genau angesprochen? Der Rest ist ja schon alles erwähnt worden. Den Benzinhahn habe ich noch nicht ausgebaut und überprüft, denn saugen an der Unterdruckleitung ergibt einwandfreien Benzinfluss. Das mit dem Zündfunken muss ich mal überprüfen wenn die Karre ausgeht wenn ein Seitenstreifen o.ä. vorhanden ist. Auspuff kann ich mal wechseln. Im Internet sind unzähligen Speedy Besitzer zu finden die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. So langsam vergeht mir auch die Lust und vor allem Zeit mich mit dem Wunder auseinanderzusetzen. Stehe aber weiteren Tipps offen gegenüber. Dank an alle und regenfreien Sonntag. Danke.

Tatsächlich was es bei mir ebenso, wie dem Vorschreiber sein "Renn"-Auto Verhalten!
Meine ist ne xmax250
Nach 10km an ne Ampel, Motor aus, nix mehr.
Seltsamerweise Standgas ok, nur "leicht" Gas gezogen, Motor aus!!!
Also Vergaser raus, alles eigentlich super sauber!!
Zündung mit Funkenstreckentester kontrolliert, kräftiger Funken! (...gibts doch nicht..!!)
Zündung wieder aus, dachte mir dann, probier nochmal Starterpilot wegen Falschluft.
Zufällig!! war die Funkenstrecke noch drann...gestartet ..OH, kein Funken mehr!!
Das einzige was sich geändert hatte war die Lage des Zündkabels!!....alles klar?!!
Siehe Anhang......

Xmax

Ich muss voran schicken, dass ich keinen Roller mit Einspritzer kenne. Darum kommt jetzt vielleicht ne komische Frage: Haben Roller auch einen Luftmengenmesser, der auf die Elektronik einwirkt, wie viel eingespritzt werden soll?

Das ist zwar beim Auto der Fall, aber beim Roller wäre das sehr kompliziert. Beim Auto kann das Ding schon mal festklemmen in Stellungen, die nicht so oft erreicht werden (z.B. Vollgas). Wenn der Luftmengenmesser Vollgass meldet dann wird auch mehr Benzin eingespritzt was bei wenig Gas nicht gebraucht wird und dann zu fett ist. Das könnte dann auch ein Punkt sein, der zu dem Verhalten führt.

Läuft er jetzt schon ?

Gruß

Problem beseitigt, Speedy läuft wieder....

nachdem ich einen neuen Kerzenstecker montiert hatte, Probefahrt: Karre geht nach 100 Metern wieder aus.
Benzinhahn ausgebaut, konnte keine Verschmutzungen feststellen, wieder eingebaut.
Probefahrt: geht wieder aus...

Himmel Arsch.....

Da der Roller schon beim Gasgeben etwas unwillig Gas annimmt, habe ich mich nochmal mit dem Vergaser beschäftigt. Konnte keine Verschmutzungen feststellen, alle Düsen durchgeblasen, zuerst "mündlich" um Durchgang festzustellen, dann mit Druckluft. Alles war frei.

Grübel grübel und studier....dann mal die Schraube für die Gemischbildung rausgeholt. Und siehe da, die Feder, die die Gemischschraube in der eingestellten Position halten soll, war völlig zusammengedrückt im Vergaser verklemmt. Womit sich die Gemischschraube dann wohl, durch die Vibrationen beim Fahren, immer weiter verstellt hatte. So zumindest meine Theorie Gedanken. Also neue Feder rein, Gemischschraube eingestellt, Schraube ganz reingedreht, 1,5 Umdrehungen wieder raus und siehe da, Speedy läuft einwandfrei. Ob die Einstellung der Gemischschraube noch weiter justiert werden muss/sollte, wird dann wohl die Praxis zeigen.

Jedenfalls scheint der Fehler hier zu verorten sein. Speedy läuft jedenfalls wieder. Die ganzen umsonst verbauten Neuteile sind dann eben als "Lehrgeld" abzuhaken.

Warum nur bin ich nicht gleich darauf gekommen die Gemischschraube zu kontrollieren? Schon das unwillige Gasannehmen hätte in die Richtung zeigen können. Da ich mir aber nicht vorstellen konnte dass eine falsche Einstellung besagter Schraube eine solche Auswirkung auf den Fahrbetrieb haben wird, bin ich nicht gleich drauf gekommen. Da nach dem ausgehen des Motors ja ein Neustart das Problem (zumindest zeitweise) beseitigt hatte und Speedy wieder fuhr, ging meine Verwunderung ins Unermessliche...War also reiner Zufall, denn der Neustart hat ja die Gemischeinstellung nicht verändert. Da muss man(n) erstmal drauf kommen.....

Es sei noch erwähnt, dass die Einstellung der Gemischschraube eklatante Auswirkungen auf die Endgeschwindigkeit hat. Je nach Einstellung, 1,5 bis 2,5 Umdrehungen rausdrehen, zeigt der Tacho auf der Autobahn entweder Endgeschwindigkeit 90 km/h an oder 105 km/h.

Abschließend erwähne ich noch ein anderes, gelöstes, Problem: Am Anfang des Neubesitzes des Rollers, fuhr dieser bis 80 km/h völlig ruhig. Über 80 km/h fing der Speedy an vorn zu hoppeln das meine Brille unterm Helm dermaaßen wakelte dass ich kaum noch etwas sehen konnte. Da beide Reifen neu aufgezogen waren (hatte die Vorbesitzerin noch machen lassen) schloß ich einen Makel in der Richtung erstmal aus, zumal der Höhenschlag sich ja auch bis 80 km/h überhaupt nicht bemerkbar machte.

Von Wegen...der Vorderreifen hat einen leichten Höhenschlag der sich aber erst bei über 80 km/h bemerkbar machte. (Festgestellt beim Reifendienst) Wie gesagt, beide Reifen sind nagelneu aufgezogen. Ich also das Vorderrad des zweiten gekauften Speedy eingebaut und Problem hatte sich erledigt.

Es wird mir zukünftigt eine Lehre sein auch das unwahrscheinlichste zu bedenken.....

Nochmal herzlichen Dank an alle die sich die Mühe machten mir zu helfen. Ich hoffe mein Erfahrungsbericht kann auch anderen helfen Probleme zu lösen.

Also, Dank an alle und weiterhin gute Fahrt.

Da mir nicht bekannt ist ob die Problemlösung des Speedy nur im Rahmen meiner Gesamtkommunikation in meinem Beitrag, eben als Unterbeitrag, erscheint oder für jeden "Suchenden" auffindbar ist, poste ich selbiges nochmal als neues Thema.

Sollte ich mich irren, wird der Doppelbeitrag sich vom Mod. gelöscht werden. Also...

Problem beseitigt, Speedy läuft wieder....

nachdem ich einen neuen Kerzenstecker montiert hatte, Probefahrt: Karre geht nach 100 Metern wieder aus.

Benzinhahn ausgebaut, konnte keine Verschmutzungen feststellen, wieder eingebaut.

Probefahrt: geht wieder aus...

Himmel Arsch.....

Da der Roller schon beim Gasgeben etwas unwillig Gas annimmt, habe ich mich nochmal mit dem Vergaser beschäftigt. Konnte keine Verschmutzungen feststellen, alle Düsen durchgeblasen, zuerst "mündlich" um Durchgang festzustellen, dann mit Druckluft. Alles war frei.

Grübel grübel und studier....dann mal die Schraube für die Gemischbildung rausgeholt. Und siehe da, die Feder, die die Gemischschraube in der eingestellten Position halten soll, war völlig zusammengedrückt im Vergaser verklemmt. Womit sich die Gemischschraube dann wohl, durch die Vibrationen beim Fahren, immer weiter verstellt hatte. So zumindest meine Theorie Gedanken. Also neue Feder rein, Gemischschraube eingestellt, Schraube ganz reingedreht, 1,5 Umdrehungen wieder raus und siehe da, Speedy läuft einwandfrei. Ob die Einstellung der Gemischschraube noch weiter justiert werden muss/sollte, wird dann wohl die Praxis zeigen.

Jedenfalls scheint der Fehler hier zu verorten sein. Speedy läuft jedenfalls wieder. Die ganzen umsonst verbauten Neuteile sind dann eben als "Lehrgeld" abzuhaken.

Warum nur bin ich nicht gleich darauf gekommen die Gemischschraube zu kontrollieren? Schon das unwillige Gasannehmen hätte in die Richtung zeigen können. Da ich mir aber nicht vorstellen konnte dass eine falsche Einstellung besagter Schraube eine solche Auswirkung auf den Fahrbetrieb haben wird, bin ich nicht gleich drauf gekommen. Da nach dem ausgehen des Motors ja ein Neustart das Problem (zumindest zeitweise) beseitigt hatte und Speedy wieder fuhr, ging meine Verwunderung ins Unermessliche...War also reiner Zufall, denn der Neustart hat ja die Gemischeinstellung nicht verändert. Da muss man(n) erstmal drauf kommen.....

Es sei noch erwähnt, dass die Einstellung der Gemischschraube eklatante Auswirkungen auf die Endgeschwindigkeit hat. Je nach Einstellung, 1,5 bis 2,5 Umdrehungen rausdrehen, zeigt der Tacho auf der Autobahn entweder Endgeschwindigkeit 90 km/h an oder 105 km/h.

Abschließend erwähne ich noch ein anderes, gelöstes, Problem: Am Anfang des Neubesitzes des Rollers, fuhr dieser bis 80 km/h völlig ruhig. Über 80 km/h fing der Speedy an vorn zu hoppeln das meine Brille unterm Helm dermaaßen wakelte dass ich kaum noch etwas sehen konnte. Da beide Reifen neu aufgezogen waren (hatte die Vorbesitzerin noch machen lassen) schloß ich einen Makel in der Richtung erstmal aus, zumal der Höhenschlag sich ja auch bis 80 km/h überhaupt nicht bemerkbar machte.

Von Wegen...der Vorderreifen hat einen leichten Höhenschlag der sich aber erst bei über 80 km/h bemerkbar machte. (Festgestellt beim Reifendienst) Wie gesagt, beide Reifen sind nagelneu aufgezogen. Ich also das Vorderrad des zweiten gekauften Speedy eingebaut und Problem hatte sich erledigt.

Es wird mir zukünftigt eine Lehre sein auch das unwahrscheinlichste zu bedenken.....

Nochmal herzlichen Dank an alle die sich die Mühe machten mir zu helfen. Ich hoffe mein Erfahrungsbericht kann auch anderen helfen Probleme zu lösen.

Also, Dank an alle und weiterhin gute Fahrt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem beseitigt, Speedfigth 2 100 ccm läuft wieder' überführt.]

Glückwunsch!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem beseitigt, Speedfigth 2 100 ccm läuft wieder' überführt.]

Hallo Themenstarter, waren die Räder nicht ausgeuchtet. Roller Räder können leider nicht alle Werkstätten auswuchten.
Gute und sichere Fahrt und Daumen hoch für deine excellente Arbeit !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem beseitigt, Speedfigth 2 100 ccm läuft wieder' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen