Speedfight 3 Kein Zündfunke nach mehrmals Auf- und Abgebockt
Speedfight 3 AC
Hey,
nun hat es auch mich erwischt und ich muss im Forum um Rat fragen.
Ich habe den Roller nach einer Fahrt mehrmals Auf- und Abgebockt, da mein Hauptständer fest wurde.
Nachdem mein Hauptständer wieder frei war (ca. 2 Stunden danach) wollte ich wieder los fahren und der Roller ging nicht mehr an.
Kein Zündfunke! CDI getauscht, Gleichrichter getauscht, Zündkerze, Zündkerzenstecker, Zündspule getauscht, nichts.
Habe nach mehren verzweifelten Tagen nun einmal gemessen, eventuell kann einer daraus lesen was genau kaputt ist oder woran es liegt.
Siehe Anhang
PDF
Muss aktuell mit dem Fahrrad zur Schule... 🙂
Gruß
Marc
Beste Antwort im Thema
Tippe auf Kabelbruch irgendwo in einem Kabelstrang.
Mach den Roller nackig und prüfe jede einzelne Kabelader die auch nur im entferntesten Sinne mit der Zündung zu tun hat.
Ohne messen geht da nichts.
Du kaufst alles mögliche neu für die Katz, das ist höchst unprofessionell.
Auf ein gutes Gelingen
64 Antworten
Hey Wolfi,
Ich habe mir noch nicht die Funktionsweise einer CDI angeguckt, dies werde ich aber gleich mal tun.
Das Pickup Kabel ist das Blaue in der Tabelle, dies hatte 150 Ohm. Nach einer Klemme ändert sich die Farbe zu dem gewohnten Grün/Schwarz. Bei der Messung habe ich gerade 0,22 V gemessen. Also muss ich nun die Lichtmaschine wechseln?
Gruß
Marc
Hi Marc,
du setzt die Vorschäge ja sofort um. 🙂
Die Widerstandsmessung der Pickup-Spule mit den 150 Ohm sollte prinzipiell passen. Die Wechselspannung haste mit einem hochohmigen Multimeter im ACV-Bereich gemessen?
Gruß Wolfi
PS: Eine Vergleichsmessung der Pickupspannung beim SF3 deines Kumpels würde ich an deiner Stelle vor der Tauschaktion machen. Du hast schließlich fast alle Komponenten probeweise quergetauscht, sofern ich deinen Beitrag richtig interpretiere. 😁
Zitat:
@HerrMarc.S schrieb am 18. Juni 2019 um 10:17:23 Uhr:
Die Teile sind alle von einem Freund, der den gleichen Roller hat.
Nachtrag: Bevor du am Hauptständer deines Rollers zugange warst, gab's keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug? Die Tauschteile sind alles Originalteile, da ist nicht zufällig eine Tuning-CDI dabei.
Hey Wolfi,
Ja habe ich!
Leider ist das gerade nicht möglich, da der Roller von meinem Freund auseinander gebaut ist, weil dieser bei Wärme an Leistung verliert. Dies ist aber ein anderes Problem.
Also habe ich aktuell keine andere Wahl als die Lima zu wechseln oder?
Zitat:
@HerrMarc.S schrieb am 19. Juni 2019 um 21:02:07 Uhr:
Also habe ich aktuell keine andere Wahl als die Lima zu wechseln oder?
Gibt's die Pickupspule für deinen Roller nicht als einzelnes Bauteil?
Edit: Mir fällt gerade ein, die “echten“ 2T-Peugeotroller hatten immer eine Wegfahrsperre. Hat der SF3 vielleicht eine rot blinkende LED im Cockpit?
Ähnliche Themen
Ich habe eben mal geguckt. Gibt es für 3 Euro. Ich werde es mal bestellen und dann wechseln. Dafür muss ich glücklicherweise nur 2 Schrauben und das Kabel entfernen. Weil ein Polrsdabzieher habe ich nicht.
Vielen Dank für dein Hilfe!
Gruß
Marc
Die Pickupspule (meist außerhalb des Polrads) soll zum Weicheisenplättchen am Polrad einen Luftspalt von ca. 0,4 ~ 0,5 mm haben. Das könntest du mal mit einem passenden Fühlerlehrenblatt prüfen.
Gruß Wolfi
Edit: Haste meinen Nachtrag weiter oben gelesen, ob es sich um Originalteile handelt, die du probeweise getauscht hast.
Auf dem Bild leider nicht gut zu erkennen, aber dazwischen ist 0,5 mm Platz.
Die Pickupspule ist auch befestigt an zwei Schrauben, somit ist es auch nicht möglich diese zu verstellen.
Hallo Marc,
erzähl' doch noch ein bißchen was zu deinem Fahrzeug, z.B. Baujahr, Laufleistung, Vorbesitzer, Wartungen, usw.
Mofaroller oder 45 km/h Variante?
Gruß Wolfi
Hey Wolfi,
Der Roller wurde 2010 gebaut, hat nun 20.000 Kilometer runter und wurde mit 8100 Kilometer gekauft. Der Roller hatte nur ein Vorbesitzer. Der Roller läuft offen ( 65km/h) ohne irgendwelche Veränderungen.
Ich fahre seit 12.000 Kilometer wartungsfrei und das ist nun das erste mal, dass der Roller nicht läuft.
Ich habe gerade nachgeguckt und es sieht schlecht aus eine Pickupspule zu bekommen ohne die ganze Lichtmaschine zu wechseln.
Gruß
Marc
Zitat:
@HerrMarc.S schrieb am 19. Juni 2019 um 21:06:54 Uhr:
Ich habe eben mal geguckt. Gibt es für 3 Euro. Ich werde es mal bestellen und dann wechseln. Dafür muss ich glücklicherweise nur 2 Schrauben und das Kabel entfernen. Weil ein Polrsdabzieher habe ich nicht.Vielen Dank für dein Hilfe!
Gruß
Marc
Wenn man selber schrauben will muss man Werkzeug haben.
Ich kann mir auch kein Butterbrot machen ohne Brot zu haben.
Es muss nicht immer Profi-Werkzeug sein,es gibt auch günstiges was für Hobby vollkommen ausreicht.
Auch dein Pickup kannst du einstellen im gewissen Umfang mit den 2 Schrauben.
Hi Bernd,
das stimmt, was du sagst. 😛
Im Falle des Rollers von Marc gehe ich von einer DC-CDI aus, daher ist bei einem Zündungsproblem der Limastator außen vor, weil keine Kondensatorladespule auf einem oder zwei Zapfen der Sternlima vorhanden ist. Die Spannungswandlung aus den 12V DC der Batterie in die einige 100V hohe Kondensatorladespannung übernimmt eine Schaltung im Innern der CDI-Box.
Die Komponenten der Zündanlage müssen halt zusammenpassen, es gibt bspw. auch CDI-Boxen mit zwei Anschlüssen von der Pickupspule.
Manchmal steckt der Wurm im Detail, es gibt hier im Forum einige Fälle, wo erst eine originale CDI das Zündungsproblem beseitigt hat und mehrere (neue) CDI-Boxen versagt haben.
Meine Frage, ob es sich bei den getauschten Komponenten um Originalteile handelt, hat Marc wohl überlesen.
Was mich in der Tabelle mit den Spannungswerten auch verwundert - du hast es sicher gleich entdeckt 😁 - die Batteriespannung von 11,5 Volt geht bei Betätigung des Anlasser nicht runter, bleibt auf demselben Wert wie bei “Batterie ohne starten“.
Gruß Wolfi
Hey Wolfi, Hey Bernd,
Ich habe schon probiert den Roller in eine Werkstatt zu bringen, weil mir die nötigen Werkzeuge sowie die nötigen Kenntnisse fehlen. Aber im Umkreis von 10 Kilometern hat keine Werkstatt Zeit bzw. Nimmt nur eigen verkaufte Roller, somit muss ich mich um das Problem selbst kümmern.
Als Hobby war das auch nicht gedacht.
Die Teile die ich von meinem Freund bekommen habe sind alle Original Teile und funktionieren.
Warum die Spannung sich nicht verändert kann ich dir nicht sagen. Eventuell kann es daran liegen, dass ich eine größere Batterie genommen haben, als die kleine 4Ah Batterie die im Roller verbaut ist und somit die Batterie nicht stark absank in der Spannung.
Gruß
Marc
Zitat:
@HerrMarc.S schrieb am 20. Juni 2019 um 11:06:15 Uhr:
...
Die Teile die ich von meinem Freund bekommen habe sind alle Original Teile und funktionieren.
Warum die Spannung sich nicht verändert kann ich dir nicht sagen. Eventuell kann es daran liegen, dass ich eine größere Batterie genommen haben, als die kleine 4Ah Batterie die im Roller verbaut ist und somit die Batterie nicht stark absank in der Spannung.Gruß
Marc
Hi Marc,
du arbeitest gut mit. 🙂
Die “umgekehrte“ Tauschaktion hattet ihr auch probiert, d.h. deine CDI nebst Zündspule mit Kerzenstecker mal im Roller deines Freundes eingebaut?
An den beiden Flachsteckzungen der Zündspule hast du auf die “Farbcodierung“ geachtet: Ein Anschluß geht zur CDI (von dort fließt der Entladestrom des Kondensators über die Primärseite des Zündtrafos), der andere Anschluß geht an Masse.
Gruß Wolfi
PS: Sobald der Anlasser dreht, geht die Batteriespannung auf jeden Fall runter. Wieso du am schwarzen Draht (Kl.15 Plus übers Zündschloß) allerdings ohne Belastung auch nur 11,5 Volt mit einer größeren Ersatzbatterie gemessen hast, das kann ich nicht nachvollziehen. Eine Fehlmessung kannst du ausschließen?
Nachtrag: Wie hoch ist die Ruhespannung der verwendeteten Batterie, d.h. ohne jeglichen Verbraucher (Zündung aus) direkt an den Batteriepolen?
Hey Wolfi,
Nein das haben wir nicht probiert.
Ja die Farben waren richtig, trotzdem habe ich dort keine Spannung gemessen, dass das Kabel kaputt ist können wir auch ausschließen, da ich geprüft habe, ob eine Verbindung besteht.
Die Batterie hat eine Spannung aktuell von 12,4 V. Eine Fehlmessung ist nicht auszuschließen, dies kann ich aber jetzt nicht mehr prüfen.
Ich habe den Roller nun zu einer Werkstatt gebracht, da ich Ratlos bin und meine Kompetenz sich in Grenzen hält, findet dieser dort auch nichts werde ich die Lichtmaschine tauschen und hoffen das es klappt.
Ich bedanke mich für alle Tipps!
Speziell an dich Wolfi!🙂
Gruß
Marc
Ich werde die Tage nochmal schreiben was es nun war.🙂
Hallo Marc,
die Ruhespannung von 12,4 Volt der verwendeten Batterie zeugt von einer nicht vollgeladenen Batterie. Das wird aber wohl trotzdem nicht das ursächliche Problem für den fehlenden Zündfunken sein, da du den Rollerakku doch mittels Ladegerät vollgeladen und damit ebenfalls getestet hast.
Was deine Tauschaktion aus dem “Spenderroller“ deines Kumpels anbelangt, es fehlt schließlich nur noch die Pickupspule. Weitere zündungsrelevante Bauteile gibt es bei dem DC-CDI Zündsystem deines Rollers nicht. Die verwendete CDI übernimmt beim SF3 halt noch die Ansteuerung der elektr. Ölpumpe. Die Ansteuerung der Ölpumpe könntest du probeweise mal kurz außer Betrieb setzen, indem du den Stecker an der Ölpumpe abziehst.
Ansonsten hast du noch die Option, beim zerlegten Roller deines Freundes dessen Pickupspule auszuleihen und in deinen Roller einzubauen. Ein bißchen Spiel hat die Befestigung des Pickups trotz zweier Schrauben, den Abstand zum Weicheisenplättchen auf 0,4 ~ 0,5 mm einstellen.
Gruß Wolfi
PS: Auf die Erkenntnisse der Werkstatt bin ich mal gespannt. 🙂
Was dachtest du, an der Zündspule spannungsmäßig mit einem Multimeter messen zu können. - Im ZZP wird der auf ca. 300 Volt aufgeladene Kondensator in der CDI-Box schlagartig über die Primärseite des Zündtrafos entladen, dieser Spannungsimpuls läßt sich nur mit Hilfe eines Oszilloskops sinnvoll auswerten. Es gibt zwar auch einfachere CDI-Prüfgeräte für Werkstätten, um diesen Spannungsimpuls mit einem gewöhnlichen Multimeter auswerten zu können, diese kommen jedoch selten zum Einsatz.