Speedfight 2 Ölpumpe demontiert… Kein Unterdruck mehr?
Hallo,
vielen Dank für jegliche Hilfreiche antworten.
Es geht um eine Speedfight 2 LC EU2
Ich habe meine Ölpumpe ausgebaut das längere Teil was in den Motor geht entfernt und die beiden Anschlüsse halbswegs zu gemacht. Und natürlich die Pumpe verbaut nur Ohne das längere Teil was in den Motor ging.
Nun habe ich das Problem das kein Sprit mehr in den Vergaser ankommt.
wenn ich am Unterdruck schlauch ziehe dann kommt Sprit aber leider kommt kein Sprit sobald ich den Unterdruck schlauch wieder anschließe.
könnte der Unterdruck verloren gehen weil die Ölpumpe nicht 100% dicht ist?
Membran ist frisch getauscht.
sollte ich die Ölpumpe überprüfen und checken ob sie wirklich 100% dicht ist an beiden Anschlüssen.
könnte der Benzinhahn kaputt sein obwohl wenn ich dran ziehe Sprit kommt?
vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Grüße.
12 Antworten
Ich kann es dir nicht genau sagen aber kannst du nicht die ölpumpe wieder einbauen und sie einfach nicht am Öl rank anschließen wäre das nicht einfacher so mach ich es immer bei piaggio.
Zitat:
@El_Barto_3001 schrieb am 22. Juli 2025 um 08:03:27 Uhr:
Ich kann es dir nicht genau sagen aber kannst du nicht die ölpumpe wieder einbauen und sie einfach nicht am Öl rank anschließen wäre das nicht einfacher so mach ich es immer bei piaggio.
Hey danke für deine Antwort.
ich habe mehrmals gelesen, dass man das Teil raus holen soll, da es jetzt auch nicht mehr geschmiert wird.
ich kann es aber gerne probieren und ein feedback da lassen👍🏼
Ich denke die Pumpe ist doch eh kaputt oder
Zitat:
@El_Barto_3001 schrieb am 22. Juli 2025 um 08:21:52 Uhr:
Ich denke die Pumpe ist doch eh kaputt oder
ne die Pumpe funktioniert einwandfrei, ich vertraue nur nicht auf öl pumpen wenn sie irgendwann nicht mehr funktioniert hat man deutlich mehr Arbeit als eben jedesmal selbst zu mischen.
ist eine Ölpumpe mit Bowdenzug.
Ähnliche Themen
Ich würde sie drin lassen
Zitat:
@El_Barto_3001 schrieb am 22. Juli 2025 um 09:39:45 Uhr:
Ich würde sie drin lassen
danke für den Tipp.👍🏼
ich baue das länger metall Teil wieder in die Pumpe ein lasse den Bowdenzug aber ab. Mal schauen ob er dann wieder genug Unterdruck hat.
anschließen werde ich sie aber nicht, da ich keine lust habe irgendwann wegen der Öl pumpe Zylinder oder sogar noch Kurbelwelle tauschen zu müssen weil ich ein Kolbenfresser bekomme😅🙈
Ich würde konsequenterweise dann auch eventuell vorhandene Blinker abmontieren und nur noch Handzeichen geben beim Abbiegen.
So ein Blinker kann auch nal Defekt werden ind da wär mir das Risiko zu groß, evtl.über den Haufen gefahren zu werden. 🙃😜
Vollgummi Reifen sind auch ne gute Alternative um Arbeiten bei Reifenoannen vorzubeugen.
(Ironie off)
Mal im Ernst: kann jeder machen wie er meint, ich hab zumindest bisher noch keine schlechten Erfahrungen gemacht mit defekten Ölpumpen. Waren immer zuverlässig und haben das Mitorrad und den Motor überlebt. Muss aber zugeben: das waren Yamaha und Suzuki Zweitaktmotoren. Ob es bei Piaggio tatsächlich ein ernstes Problem mit der Zuverlässigkeit von deren Ölpumpen gibt, kann ich nicht beurteilen.
Verstehe hier nur Bahnhof.
Was hat die Stillegung der Ölpumpe mit dem Unterdruck für Benzinhahn/ Benzinversorgung zu tun ?
Hallo Reinhard,
der TS weiß halt offensichtilich nicht, daß die Ölpumpe absolut luftdicht am Kurbelgehäuse befestigt sein muß, weil ansonsten Falschluft durch die Öffnung für die Pumpenantriebswelle gezogen wird.
Apropos: Wer die Ölpumpenantriebswelle als "das länger metall Teil" bezeichnet, der sollte besser nicht selbst Hand an seinem Roller anlegen. 🙄
Gruß Wolfi
Kleine Ergänzung (s. Bilder im Anhang)
Gruß Wolfi
PS: Die Screenshots stammen aus dem 161-seitigen Peugeot Workshop Manual von Haynes für die 50 ccm und 100 ccm Zweitaktroller.
Das Papierexemplar für 30 € zzgl. Versand hat laut Beschreibung 272 Seiten und deckt die Baujahre 1996 bis 2008 ab.
Hallo Wolfi. Daumen hoch :-)
@Pauliese schrieb am 22. Juli 2025 um 10:55:22 Uhr:
... Ob es bei Piaggio tatsächlich ein ernstes Problem mit der Zuverlässigkeit von deren Ölpumpen gibt, kann ich nicht beurteilen.
Servus Paul,
bei den Piaggio Zweitaktern mit dem trocken laufenden Zahnriemen zum Antrieb der Frischölpumpe im Variomatikgehäuse gibt's bisweilen das Problem eines Riemenabrisses bei sehr alten Fahrzeugen.
Das muß den TS jedoch nicht belasten, da der Motor seines Peugeot Speedfight in dieser Hinsicht keine Verwandtschaft mit den Piaggio Zweitaktmotoren besitzt. 😉
Gruß Wolfi