Spaßiger Roadster/Cabrio als Zweitwagen

Hallo Forengemeinde,

ich möchte mir hier gerne ein paar weitere kleine Denkanstöße holen.

Ich plane im Laufe des Jahres einen Zweitwagen anzuschaffen. Es soll ein offenes spaßiges Auto sein, tendenziell eher sportlich als ein Cruiser. Dickschiffe sind also ausgeschlossen.
Der gesteckte Preisrahmen hierfür liegt bevorzugt bei 5-7000€, für besonders tolle Gefährte würde ich ggf. noch 1-2000€ mehr auf den Tisch legen, da ist dann für den Zweitwagen aber wirklich die Grenze erreicht.

Was Alltagsnutzen angeht, habe ich mehr oder weniger keine Ansprüche. 2 Sitze reichen und der Kofferraum interessiert mich nicht. Was ich jedoch nicht möchte, ist wöchentlich schrauben müssen. Eine gewisse Zuverlässigkeit sollte gegeben sein. Exoten kommen in Frage, aber auch die laufenden Kosten sollten nicht aus dem Ruder laufen und eine vernünftige Teileversorgung muss gewährleistet sein.

Was kam mir nun schon selber in den Sinn?

Favorit ist aktuell ein Smart Roadster in der Brabus-Version. Der Roadster hat mir schon immer wahnsinnig gut gefallen, ist im Budget und eine tolle Spaßmaschine trotz nominal nicht atemberaubenden Fahrleistungen.

Ebenfalls toll ist der Alfa Spider 916, also der von 1995-2005. Der ist jedoch technisch nach meiner Recherche nicht ganz ohne und daher traue ich mich da wohl möglich nicht heran.

An und für sich bin ich ein großer BMW-Freund. Ein E30-Cabrio mit schönem R6-Motor würde mir große Freude bereiten. Allerdings sind die im guten Zustand mittlerweile sehr sehr selten und wirklich teuer geworden, sodass das Budget etwas knapp ist. Besser sähe es hier für ein E36 Cabrio aus, was bspw. als 325i im guten Zustand für das Geld zu finden wäre. Ein Z3 wäre ebenfalls möglich, aber mit R6 und im guten Zustand auch wieder schwierig für das Geld...die wenigen guten Z3´s haben das preisliche Tal definitiv auch schon durchschritten.

Was kommt aus verschiedenen Gründen für mich nicht in Frage?
Fiat Barchetta, Mazda MX-5, Toyota MR2, Blechdach- und 08-15 Kleinwagencabrios.

Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps und Denkanstöße...

Beste Antwort im Thema

Nen fahrbereiter Lotus seven für unter 9.000,- ich habe ja meine Zweifel.

Auch bei nem Boxster sollte in der Preisregion nichts vernünftiges zu finden sein.

35 weitere Antworten
35 Antworten

ich beschäftige mich auch schon ein paar monate mit dem gleichen thema...

ich persönlich habe mich auf 2 kandidaten "versteift", entweder einen bmw e46 ab 320i aufwärts wegen dem 6 zylinder oder ein mercedes clk cabrio....

beim bmw muss man halt das thema mit der hinterachse die wohl ab und an "ausreißt" beachten, wobei das cabrio dies weniger betrifft und beim mercedes kann man unter umständen einen "rostbeule" erhalten.

optisch find ich den mercedes ja geiler, aber die meisten sind "nur 4 zylinder, das spricht halt wieder für den bmw...

Einen CLK fahre ich ja bereits. Die Kiste ist auch okay im Alltag, aber als Spaßauto taugt er mir nicht. Ein E46 wäre auch nicht meine Wahl...das mehr an Alltagstauglichkeit gegenüber dem E36 brauche ich nicht. Dafür fährt der E36 halt noch viel weniger entkoppelt und hat mit den älteren Motoren die emotionaleren mit mehr Sound und Charakter.

Für ein schönes Alltagsauto kann ich deine Auswahl nachvollziehen, doch Spaß- und Hobbyautos sind das für mich nicht. 😉 Das darf aber jeder anders sehen, ich suche einfach was spezielleres.

..bergiß den CLK und andere Benz Modelle..
"Spaßig" sind die keineswegs, auch wenn sie optisch den Eindruck machen..
Sind eher die, nu ja...auf "Sofa" getrimmt.

Wie schauts denn z.b. mit einem Alfa Romeo Spider aus ?
Schick, sportlich (und das nicht nur im Prospekt) und "aussergewöhnlich" selten
auf der Straße zu finden.
Von 4-Zyl und ~ 150-PS bis zu V6 3.2L und 250-PS ist alles dabei, was das Herz
bewegt.
z.b. sowas hier :

Spider, 2.0 155-PS, Bj. 2000, ~ 70.tsd km
http://ww3.autoscout24.de/classified/275039084
als Sonderediton "Zernder" :
http://ww3.autoscout24.de/classified/281296963

Spider 2.0 JTS, 166-PS, Bj. 2004, ca. 36.tsd km
http://ww3.autoscout24.de/classified/279961969

oder als 3.0 V6 mit ~ 200-PS
http://ww3.autoscout24.de/classified/275542396

Tja, wer die Qual der Wahl hat 🙂

Grüße

Ein SLK oder ein weiterer CLK stehen wie gesagt auch nicht zur Debatte.

Den Alfa Spider 916 hatte ich ja bereits im Startposting erwähnt. Optisch reizvoll finde ich ihn und mit Arese V6 stimmt auch die "Antriebsemotion". Technisch habe ich allerdings Respekt vor dem Auto. In Foren sagen sogar die Fahrer dieses Autos, dass eine gewisse Leidensfähigkeit erforderlich ist. Günstig im Unterhalt ist er was Erhaltungsinvestitionen angeht nicht...mit der Hinterachskonstruktion kennen sich heute meist nichtmal mehr Alfahändler aus.

Hast du eigene Erfahrungen mit dem Auto? Wie schätzt du das ein?

Ähnliche Themen

Audi TT erste Generation wäre mein Favorit. Am besten mit 3.2 Liter Motor.

Moinsen,
nun, da sind wir wieder, bei den "Vorurteilen" 🙂
Richtig ist, die alten "Spider" und seine Brüder aus den 70/80ziger Jahren, waren
alles andere als zuverlässige & leicht zu wartende "Gesellen".
Seit den 90zigern hat sich das zum Glück geändert und Alfa (Fiat) hat hier reichlichst
in Sachen Zuverlässgikeit & Verabreitung dazugelernt.

Bedeutet, die von mir vorgeschlagenen Fahrzeuge sind nicht "komplizierter" zu
warten / reparieren als andere, teilweise eher "besser" da sie oft nicht über etliche
"elektronischen" Helferleins (z.b. eletr. Verdeck ) verfügen, die im Laufe der Zeit, kaputt
gehen.. 🙂
Desweiteren, durch Nutzung von Großsserien Teilen der bekannten Zubehörfirmen
(BOSCH, Bilstein, etc.) die sich auch bei anderen Herstellern finden, kann ihn so ziemlich
jede freie Werkstatt die Fahrzeuge Warten & Reparieren.
Die Zeiten von "Spezialwissen" und "Spezialwerkzeugen" sind genauso vorbei, wie
die Zeit der englischen Hersteller und ihren Zoll-Maßen/Schrauben 🙂

Einizg, der Zahnriemen, hierzu bentötigt "mann" "Spezialwerkzeug" in Form von "Nockenwellen
Arretier Böcken" die aber auf dem freien Markt, für kleines Geld, gekauft werden können.
Wenn wir schon beim ZR sind, das ist auch der einizge Posten, der die Wartungskosten
in die höhe treibt, mit ca. 600€ (beim 4-Zylinder) und ca. 1.000€ beim V6 leider nicht
ganz preiswert.
Zudem muss er alle 5-Jahre od. 60.tsd (80.tsd km beim V6) gewechselt werden.
Das kann schon für "unmut" sorgen, aber der pfiffige Alfa Fahrer legt einfach jedes Jahr
zw. 150 und 250€ oder ~ 8€ bzw. 20€ per Monat, für den ZR, beiseite und dann passt das 🙂
Dafür veröwhnt die Optik, das Fahrverahlten und der "Motorklang" immer wieder das
Herz und den Kopf 🙂

Bei "guter" Pflege und regelmäßiger Wartung und das sind i.d.R. die Spider / GTVs sind
sie in Sachen der Zuverlässigkeit nicht viel schlechter als manch deutsches Premiumprodukt,
teilweise gar besser (z.b. gegenüber den ersetn SLKs od. TTs ).
Übrigens, Rost ist beim Spider eher kein Problem, da viele Teile aus Kunstoff (Motorhaube,
Koferraum, etc.) sind.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen