Spaßiger Roadster/Cabrio als Zweitwagen

Hallo Forengemeinde,

ich möchte mir hier gerne ein paar weitere kleine Denkanstöße holen.

Ich plane im Laufe des Jahres einen Zweitwagen anzuschaffen. Es soll ein offenes spaßiges Auto sein, tendenziell eher sportlich als ein Cruiser. Dickschiffe sind also ausgeschlossen.
Der gesteckte Preisrahmen hierfür liegt bevorzugt bei 5-7000€, für besonders tolle Gefährte würde ich ggf. noch 1-2000€ mehr auf den Tisch legen, da ist dann für den Zweitwagen aber wirklich die Grenze erreicht.

Was Alltagsnutzen angeht, habe ich mehr oder weniger keine Ansprüche. 2 Sitze reichen und der Kofferraum interessiert mich nicht. Was ich jedoch nicht möchte, ist wöchentlich schrauben müssen. Eine gewisse Zuverlässigkeit sollte gegeben sein. Exoten kommen in Frage, aber auch die laufenden Kosten sollten nicht aus dem Ruder laufen und eine vernünftige Teileversorgung muss gewährleistet sein.

Was kam mir nun schon selber in den Sinn?

Favorit ist aktuell ein Smart Roadster in der Brabus-Version. Der Roadster hat mir schon immer wahnsinnig gut gefallen, ist im Budget und eine tolle Spaßmaschine trotz nominal nicht atemberaubenden Fahrleistungen.

Ebenfalls toll ist der Alfa Spider 916, also der von 1995-2005. Der ist jedoch technisch nach meiner Recherche nicht ganz ohne und daher traue ich mich da wohl möglich nicht heran.

An und für sich bin ich ein großer BMW-Freund. Ein E30-Cabrio mit schönem R6-Motor würde mir große Freude bereiten. Allerdings sind die im guten Zustand mittlerweile sehr sehr selten und wirklich teuer geworden, sodass das Budget etwas knapp ist. Besser sähe es hier für ein E36 Cabrio aus, was bspw. als 325i im guten Zustand für das Geld zu finden wäre. Ein Z3 wäre ebenfalls möglich, aber mit R6 und im guten Zustand auch wieder schwierig für das Geld...die wenigen guten Z3´s haben das preisliche Tal definitiv auch schon durchschritten.

Was kommt aus verschiedenen Gründen für mich nicht in Frage?
Fiat Barchetta, Mazda MX-5, Toyota MR2, Blechdach- und 08-15 Kleinwagencabrios.

Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps und Denkanstöße...

Beste Antwort im Thema

Nen fahrbereiter Lotus seven für unter 9.000,- ich habe ja meine Zweifel.

Auch bei nem Boxster sollte in der Preisregion nichts vernünftiges zu finden sein.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ja irgendwie klappt es mit smartphone nicht.

Porsche boxster
Lotus seven
Mini s cabrio

Wie alt darf den das auto sein?

Nen fahrbereiter Lotus seven für unter 9.000,- ich habe ja meine Zweifel.

Auch bei nem Boxster sollte in der Preisregion nichts vernünftiges zu finden sein.

Leider nicht, das stimmt. Ein Boxster wäre definitiv auch reizvoll...aber der liegt ca. 5000€ über dem angepeilten Budget. Ein Lotus Seven ist mir dann doch etwas zu puristisch-und davon ab auch zu teuer. 😁

Ein Mini Cooper S Cabrio ist im Budget und ansich bestimmt auch spaßig-aber da habe ich zu sehr Respekt vor der Technik. Die erste Mini-Generation ist gerade mit den Kompressormotoren technisch alles andere als solide.

Zitat:

@Tand0r schrieb am 24. Januar 2016 um 15:14:59 Uhr:


Nen fahrbereiter Lotus seven für unter 9.000,- ich habe ja meine Zweifel.

Zweifel? Vergiss es, wenn Du vor allem fahren und nicht basteln und/oder Ringkämpfe mit Zulassungsbehörden abhalten willst. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 24. Januar 2016 um 15:31:06 Uhr:


Leider nicht, das stimmt. Ein Boxster wäre definitiv auch reizvoll...aber der liegt ca. 5000€ über dem angepeilten Budget. Ein Lotus Seven ist mir dann doch etwas zu puristisch-und davon ab auch zu teuer. 😁

Ein Mini Cooper S Cabrio ist im Budget und ansich bestimmt auch spaßig-aber da habe ich zu sehr Respekt vor der Technik. Die erste Mini-Generation ist gerade mit den Kompressormotoren technisch alles andere als solide.

ok versuche es nochmal am laptop. der porsche sieht gut aus. kriegt beim verkauf neue inspektion und tüv. leider habe ich mir nicht alle bilder angesehen 😁🙄

porsche

am lotus muss was gemacht werden und wir vielleicht mit zuzlassung das max budget überschreiten.
seven

mir viel eigentlich nichts mehr ein, weil du ja selber alle aufgezählt und aussortiert hast.

ansonsten habe ich noch den hier gefunden

seven

hoffe die links funktionieren jetzt

Wie eben schonmal gesagt - ein Seven ist dann doch etwas zu puristisch.
So ein Boxster für 8-9000€ ist ziemlich sicher ein Groschengrab. Potenziell gute fangen nach meiner gerade erfolgten Recherche so ab ca. 11000€ an. Schade, so ein Boxster wäre wirklich toll.

Gut möglich das der verlinkte Boxer wegen der Farbe des Innenraums so günstig ist, und technisch in Ordnung.
Für mich wäre er daher auch ein nogo, aber andere stört es vielleicht nicht.

Glaube ich auch es liegt eher an der Farbe 😁

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 24. Januar 2016 um 16:56:23 Uhr:



am lotus muss was gemacht werden und wird vielleicht mit zulassung das max budget überschreiten.
seven

Das Auto ist vielleicht ein Seven, aber GARANTIERT kein Lotus.

Du hattest ja schon den 82-PSer, erwarte also nicht von mir dass ich davon abrate... 😉

Wobei... Auch wenn der Brabus etwas seltener ist, hab' ich mich gezielt dagegen entschieden. Die 17-Zöller sind Geschmackssache, auf die Fahreigenschaften wirken sie sich eher negativ aus. Die Tieferlegung ist nicht zwingend nötig, schränkt im Alltag eher noch mehr ein als die eh schon verschwindend niedrige Bodenfreiheit. Der größere Turbo hat die längere Gedenksekunde, nicht nur auf dem Papier sind die Fahrunterschiede zur 82-PS-Version sehr gering. Diejenigen, die ihren Roadster schneller machen wollten, haben dies meistens auf Basis der 82-PS-Version getan (115PS-Software, OptiGear-Schaltaktuator, u.Ä.).

Aus persönlicher Sicht hinzu kommt, dass ich das gesamte Optikpaket beim Brabus nicht wirklich mag - mit Ausnahme des mittigen Doppelrohr-Auspuffs. Den gibt's aber wiederum nicht mit langstreckentauglichem Ausspruch, der verhindert nicht nur Dein akustisches Verständnis für Verkehrsdurchsagen, der hinter Dir Fahrende hört sein Radio auch nicht mehr 😉.

Die einzige Alternative nach dem Smart Roadster ist für die meisten Smart-Roadster-Fahrer die Elise oder ein Caterham - denn alles Andere liegt höher auf der Straße und ist indirekter. Der MR-2 ist für sich genommen auch nicht schlecht, wobei erst in den letzten Baujahren das Shortblock-Problem gelöst sein soll - also entweder einen mind. 2003er Baujahr nach dem Facelift suchen, oder eine Bescheinigung über die bereits erfolgte Reparatur. Die Serienbereifung bedingt allerdings stures Untersteuern, ist ähnlich wie die schmale Vorderachsbereifung eines Opel Speedster darauf ausgelegt, den Fahrer nicht zu überfordern.

Gruß
Derk

Zitat:

@sprintasport schrieb am 24. Januar 2016 um 21:33:19 Uhr:



Zitat:

@conqueror333 schrieb am 24. Januar 2016 um 16:56:23 Uhr:



am lotus muss was gemacht werden und wird vielleicht mit zulassung das max budget überschreiten.
seven
Das Auto ist vielleicht ein Seven, aber GARANTIERT kein Lotus.

Ist wohl eins von den nachbauten, aber dem te gehst es ja mehr um fahrspaß als um sammelobjekt

Zitat:

@der_Derk schrieb am 25. Januar 2016 um 12:01:04 Uhr:


Du hattest ja schon den 82-PSer, erwarte also nicht von mir dass ich davon abrate... 😉

Wobei... Auch wenn der Brabus etwas seltener ist, hab' ich mich gezielt dagegen entschieden. Die 17-Zöller sind Geschmackssache, auf die Fahreigenschaften wirken sie sich eher negativ aus. Die Tieferlegung ist nicht zwingend nötig, schränkt im Alltag eher noch mehr ein als die eh schon verschwindend niedrige Bodenfreiheit. Der größere Turbo hat die längere Gedenksekunde, nicht nur auf dem Papier sind die Fahrunterschiede zur 82-PS-Version sehr gering. Diejenigen, die ihren Roadster schneller machen wollten, haben dies meistens auf Basis der 82-PS-Version getan (115PS-Software, OptiGear-Schaltaktuator, u.Ä.).

Aus persönlicher Sicht hinzu kommt, dass ich das gesamte Optikpaket beim Brabus nicht wirklich mag - mit Ausnahme des mittigen Doppelrohr-Auspuffs. Den gibt's aber wiederum nicht mit langstreckentauglichem Ausspruch, der verhindert nicht nur Dein akustisches Verständnis für Verkehrsdurchsagen, der hinter Dir Fahrende hört sein Radio auch nicht mehr 😉.

Die einzige Alternative nach dem Smart Roadster ist für die meisten Smart-Roadster-Fahrer die Elise oder ein Caterham - denn alles Andere liegt höher auf der Straße und ist indirekter. Der MR-2 ist für sich genommen auch nicht schlecht, wobei erst in den letzten Baujahren das Shortblock-Problem gelöst sein soll - also entweder einen mind. 2003er Baujahr nach dem Facelift suchen, oder eine Bescheinigung über die bereits erfolgte Reparatur. Die Serienbereifung bedingt allerdings stures Untersteuern, ist ähnlich wie die schmale Vorderachsbereifung eines Opel Speedster darauf ausgelegt, den Fahrer nicht zu überfordern.

Gruß
Derk

Hallo Derk,

mit deiner Antwort hatte ich bei erwähnen des Smart Roadster eigentlich fast sicher gerechnet. 😁

Das ist schon eine tolle kleine Kiste. Was mich zum Brabus hinzieht ist tatsächlich die Optik (die Felgen sind für mich ein Traum, dazu mag ich die Spoiler (die aber ja sowieso lange nicht jeder Brabus hat), die häufig lackierten Anbauteile, den Auspuff und insgesamt die häufig gute Ausstattung mit Leder, Schaltwippen, usw). Fahrdynamisch ist der Brabus vermutlich tatsächlich nicht groß besser. Die 17" Felgen nehmen die Mehrleistung überwiegend und der größere Turbo macht sich auch etwas bemerkbar. Doch die Optik und die Seltenheit des Brabus reizen mich. Dazu ist der Unterhalt quasi gleich, kaum etwas verursacht Mehrkosten gegenüber den kleineren 82PSern. Der Kaufpreis ist natürlich merklich höher um vielleicht 2-3000€ bei sonst vergleichbaren Autos, allerdings verspreche ich mir vom Brabus mindestens Werterhalt, eventuell sogar eine Wertsteigerung. Großen Wertverfall haben aber natürlich auch die normalen mit 82PS nicht.

Was du zum Fahrverhalten des MR2 und des Speedsters schreibst, kann ich nachvollziehen. Einen komplett originalen 2,2l Speedster bin ich nämlich mal gefahren und war sehr enttäuscht. Die Kurvengeschwindigkeiten blieben weit hinter meinen Erwartungen zurück und es war sehr unspektakulär. Dieses Auto hätte ich so nicht haben wollen...

Solch kompromisslose Autos sind aber sowieso nicht das, was ich suche. Ein bisschen Alltagstauglichkeit (in Form eines halbwegs dichten Dachs, einem Fitzelchen Federungskomfort und eben relativer Zuverlässigkeit) ist mir schon wichtig. Ich möchte das Auto auch mal im Alltag einsetzen und längere Touren damit fahren können. Solch ein Smart Roadster ist denke ich mit das extremste, was da noch vertretbar ist. Der bietet jedenfalls mehr Restkomfort als man das erwarten würde...

Ich möchte mich jedoch nicht auf den Smart Roadster versteifen. Der gefällt mir sehr und erfüllt meine Kriterien. Doch das tut bspw. auch ein BMW Z3 oder ein MR2 (wo ich mich noch immer mal genau bzgl. der Technik schlau machen muss 😁 ). Der nächste Schritt wird wohl sein, sich mal welche anzusehen und zu fahren. Den Smart (aber nur als 82PSer, nicht als Brabus) und den Z3 kenne ich zwar, aber das ist jeweils schon ein paar Jährchen her. Im Laufe der Zeit verändert sich die Wahrnehmung und vielleicht ist die Leidenschaft in der Zwischenzeit abgekühlt. Oder aber die Entscheidung ist dann eh gefallen. 😉 Der MR2 jedenfalls ist Neuland für mich, da habe ich noch nicht einmal drin gesessen bisher.

Beim z3 geht aber der Spaß erst beim 6 Zylinder los.

Es kommt auch nur ein R6 mit Handschaltung in Frage...aber das hatte ich schon geschrieben. 😉

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 25. Januar 2016 um 18:16:13 Uhr:


mit deiner Antwort hatte ich bei erwähnen des Smart Roadster eigentlich fast sicher gerechnet. 😁

... und ich enttäusche ja ungern 😉.

Gab ja noch den Unterschied zwischen Brabus und Brabus Xclusive, wobei die echten Xclusive selten sein dürften, und viele im nachrüst-Zustand irgendwo dazwischen. Der heilige Gral ist dann die Collector's Edition mit den Runline-Felgen, der gefällt mir dann sogar optisch wieder 😉.

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 25. Januar 2016 um 18:16:13 Uhr:


Der MR2 jedenfalls ist Neuland für mich, da habe ich noch nicht einmal drin gesessen bisher.

Sitzt sich eigentlich recht ähnlich wie beim Smart, mehr Platz in der Breite, und erstaunlicher Weise auch etwas mehr als im MX-5. Im Gegensatz zum Smart gibt's halt so gut wie keinen Kofferraum.

Als Alternative zum Z3 würde ich mir tatsächlich noch den Opel GT ansehen. Ja, ist ziemlich schwer, hat "nur" 'nen Vierzylinder und das Innenraumambiente ist - nicht so dolle. Aber die 264 PS sind akustisch erstaunlich ansprechend verpackt, und langsam ist er damit auch nicht wirklich. Mit Blick auf den Preis gibt es da in Alter und Laufleistung wenig Vergleichbares, und rein optisch ist die deutsche Version des Pontiac Solstice nun auch nicht sooo schlimm.

Gruß
Derk

Deine Antwort
Ähnliche Themen