1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Spart man wirklich enorm beim Neuwagen-Selbst-Import aus USA?

Spart man wirklich enorm beim Neuwagen-Selbst-Import aus USA?

Ich hab mich jetzt mal ein wenig (theoretisch) anhand diverser Internet-Seiten mit diesem Thema beschäftigt und bin zu folgendem Ergebnis gekommen, zu dem mich Euer feedback interessieren würde.

Natürlich sind Autos in USA viel billiger als hier, ein Camaro 1SS zB 30.495$

Hier kostet er$42.000, vielleicht geht da noch was, so dass man faktisch 39.000-40.000 zahlen müsste.

Aber: Wenn ich ihn selbst importiere, werde ich (wg. Transport, Versicherung, 10% Zoll, 19% EUSt) bei ca. EUR 35.000 landen - etwaiges "Lehrgeld" als Import-Newbie noch nicht mitgerechnet.

Ich spare also 4000-5000 Euro, die sonst der Importeur verdienen würde.

Was meint Ihr? Habe ich da entscheidende Denkfehler drin?

Danke schon mal!

Alfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ramdriver


Bei einem reinen Neuwagen ist das nicht so einfach - da brauchst Du schon jemand in USA - da du erst mal gar keinen Title kriegst, um ihn zu exportieren.

Meistens haben Händler aber ein (Vorführ-) Modell auf dem Hof stehen. Große Händler sogar mehrere in verschiedenen Farben. Die kann man auch aus Ausländer kaufen, allerdings setzt kein Händler einen Wagen fernmündlich ab, d.h. man muss schon man kurz rüberkommen oder einen Agenten beauftragen.

Teilweise kann man aber Geld sparen, wenn man ein älteres Modell kauft. Nehmen wir mal diesen Dodge Challenger R/T. Den nehme ich jetzt einfach mal als Beispiel, weil genau dieser Wagen bis vor kurzem noch bei einem Crysler-Händler stand und dort seit einigen Monaten für 24.998€ angeboten wurde (netto). Ich nehme der einfachhalthaber mal an, da kam einer und hat ihm das Geld sogar gegeben und nicht weiter runterverhandelt. Das Model beim Händler hier war sogar das 2010er und nicht, wie bei mobile das 2009er.

25.000 US$ Netto-Einkaufspreis (bei Export entfällt die Salestaxe)
+2.000 US$ Transportkosten
US$-->Euro (1,38 zu 1)
19.565 €
+1000€ Versicherung Shipping (sehr hoch gegriffen)
+1.965€ Zoll (10%)
+4.089€ Einfuhr-USt (19%)
=26.610€

Bleiben noch 17.139€ für den 'Agenten', fürs Umrüsten, den Papierkram und für eine Gerantieversicherung.

Ich finde schon krass, was gewisse Importeure für Gewinnspannen haben

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bigLBA



Zitat:

Original geschrieben von autoalfred


Interessant wird es halt, wenn ein Auto in USA $35.000 und hier €55.000 kostet.
Oder wie im Fall des Dodges $25.000 vs. €43.750.

Ich stehe immer noch bisserl auf der Leitung (vmtl aber auch deshlab weil du €24.998 geschrieben hast, aber $ gemeint hast?)

Der Wagen stand also ewig bei einem US-Händler? Woher weißt du, dass es genau dieser war?

Wie lange hat ihn der Deutsche nun schon zum Verkauf?

Danke schon mal für die "Nachhilfe"

Ohne Werbung machen zu wollen

Händler

Der hat einen 2010er Dodge Challenger R/T schon seid ... hm, ein knappes Jahr vieleicht, inseriert und hatte ihn zuletzt für 24.998 US$ (netto) angeboten.
Ein 1 Jahr älterer Wagen wird in D. für 43.750 € (brutto) via mobile angeboten.

Darauf bezogen sich meine Berechnungen, ist auch nicht schwer zu verstehen. Beim Mustang GT sieht es ja ähnlich aus. Liste ca. 30.000 US$ , das ältere Model bekommt man aber schonw esentl. günstiger. In D. wird dann 45.000€ verlangt.

Daher bin ich der Meinung, man kann einige tausend Euros durch Selbstimport sparen. Zahlenbeispiel habe ich gegeben.

Und äh, ja: Ich meinte natürlich US$ (im 1ten Post)

Danke! Im Juni bin ich vsl. in USA und werde dann mal zwangslos bei ein paar Autohäusern vorbeischauen und herausfinden ob

1) sie wirklich nix exportieren dürfen
b) wie man um die sales tax herum kommt.

Dann müsste ich letztlich nur noch das Thema "Garantie in D" abklären und einem Imoprt steht nix mehr im Wege.

Garantie in D kannst Du vergessen. Recalls werden gemacht, aber keine Garantiesachen. So ist es zumindest bei Dodge, wenn Du selber importierst. Ansonsten Garantieversicherung.

Ähnliche Themen

Richtig, ist bei Ford, speziell beim Mustang auch so. Recall ja, Garantie nein.

Ich will im April einen 11er Stang Convertible rüberholen. Evtl. wird's ja bei 2 Fzgen billiger 😉 .
Grüße
Cherche

Zitat:

Original geschrieben von cherche


Ich will im April einen 11er Stang Convertible rüberholen. Evtl. wird's ja bei 2 Fzgen billiger 😉 .
Grüße
Cherche

Wie machst du es mit der Garantie?

Drauf verzichten oder Garantieversicherung abschließen?

@autoalfred

neben dem wechselschild...
haben wir CHer auch hier kleinen aber entscheidenen vorteil...

der $ - CHFr kurs ist im moment tief wie selten zuvor...
griessli

Zitat:

Original geschrieben von Driver BS


@autoalfred

neben dem wechselschild...
haben wir CHer auch hier kleinen aber entscheidenen vorteil...

der $ - CHFr kurs ist im moment tief wie selten zuvor...
griessli

Das auch noch! Und dann noch diese Möpse... Ich glaub' ich wander' aus. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979


Drauf verzichten oder Garantieversicherung abschließen?

Verzichten? Ehrlich? Ist das eine Option für dich?

Das Thema hier ist ja mittlerweile etwas eingestaubt, wird für mich aber eventuell kurzfristig brandaktuell.
Wie habt ihr das denn nun gemacht?
Das mit dem "Exportverbot" der Hersteller finde ich verständlich - aber nur sofern das zu exportierende Fahrzeug auch im Zielland angeboten wir. Bei mir wäre das nicht der Fall, da Ford F150 Pickup.
Konntet ihr die Salestax umgehen? Wie sah das bei euch mit Zoll und UmSt. aus?

F150 müsste als Light Truck 22% Zoll + 19% UmSt. kosten.

((Fahrzeugpreis + Transport) x 1,22) x 1,19 + Umrüstung und Zulassung

Zu den Sales Taxes und ob man einen F150 evtl. als Pkw (10%) verzollen kann, kann ich leider nichts sagen.

Zitat:

@autoalfred schrieb am 18. März 2011 um 08:13:46 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979


Drauf verzichten oder Garantieversicherung abschließen?

Verzichten? Ehrlich? Ist das eine Option für dich?

Ok, Uralt aber ich antworte trotzdem noch... 😁 Ja habe auf eine Garantieversicherung verzichtet. Kann klappen muß aber nicht, ich hatte Glück, der einzige Schaden in 10 Jahren war zwar teuer aber aber den hätte eh keine Garantie übernommen, da selbst verursacht durch ein bisschen Übertreiben beim Tuning. 😁 Ich habe aber auch privat von einem US Amerikaner gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen