Sparsamer Langstreckenkombi gesucht
Ich suche für tägliche Fahrten von über 100 km einen komfortabelen Langstreckengleiter.
Die jährliche zu bewältigen KM bewegen sich dabei so um die 23-25000 km. Darin eingerechnet sind schon Fahrten wie einkaufen oder Sportstudio.
Wichtig wären mir ferner beim Fahrzeug:
LED
Leder
Lenkradheizung
DAB+
Sitzheizung
Automatik
ACC
Keyless go
AHK
DCC
Fahrmodiauswahl
Lange Wartungsintervalle
Hohe Laufleistungen erreichbar
Umfassende Absicherung im Gewährleistungs und Garantiefall sowie inkludiertem Wartungsvertrag
Weitere Merkmale fallen mir gerade nicht ein. Vor allem ein großer Dieseltank wären gut.
Budget könnte eventuell auch über 25.000 Euro liegen kommt immer auf das Modell an und die Situation an sich.
Dabei fallen mir schon hier folgende Modelle ein.
-VW Passat
-C Klasse
-E Klasse
-3 BMW
-5 BMW
-Audi A4 und A6
-Corolla Hybrid
-Skoda Octavia
-Skoda Superb
Ford und Opel lass ich mal bewusst weg.
Meine Frage richtet sich danach wie alt die genannten Fahrzeuge sein dürfen, bzw. Wo ihr die Grenzen seht wo man ab wann suchen sollte. Und vor allem was dürfte ein Gebrauchter denn so am KM gelaufen haben würde ich gerne wissen?
65 Antworten
Zitat:
@Versengold schrieb am 9. Februar 2021 um 17:37:11 Uhr:
Wichtig wären mir ferner beim Fahrzeug:LED nicht vorhanden
Leder
Lenkradheizung nicht vorhanden
DAB+
Sitzheizung
Automatik
ACC nicht vorhanden
Keyless go nicht vorhanden
AHK nicht vorhanden
DCC
Fahrmodiauswahl
Lange Wartungsintervalle
Hohe Laufleistungen erreichbar
Umfassende Absicherung im Gewährleistungs und Garantiefall sowie inkludiertem Wartungsvertrag nicht vorhanden
Das von dir vorgeschlagene Fahrzeug erfüllt fast die Hälfte deiner Mindestanforderungen nicht.
Ich bin ja bereit auch zu Zugeständnissen.
Hier ging es mir primär um die Marke Volvo an sich und um die Ausstattungslinien.
Vom Aussehen her fand ich die Modelle v40, v60 und v90 sehr interessant.
Volvo ist ein 1924 von der Svenska Kullagerfabriken Aktiebolag gegründeter Automobilhersteller, die Produktion und das offizielle Gründungsdatum ist 1927. 1999 wurde die Personenkraftwagensparte von Volvo durch den Ford Konzern erworben und im Jahr 2010 an Geely aus China verkauft.
Als Ausstattungsvarianten gab es bei dem von dir genannten V70 Kinetic, Momentum und Summum sowie noch weitere Sondermodelle.
Alle diese Informationen und auch den Umfang der Ausstattungsvarianten kann man innerhalb weniger Minuten mit einer Suchmaschine selbst finden. Allerdings muss man dazu Eigeninitiative entwickeln und kann sich nicht in seiner Faulheit ausruhen.
Der v70 wurde bis 2016 produziert oder 2017 und dann durch den v90 abgelöst. Soviel weiß ich bereits.
Das ist keine Frage von Faulheit und hier geht es nicht um die Geschichte von Volvo die steht so auch im Netz. Leider keine zielführende Information deinerseits aber wahrscheinlich auch gewollt. Genau so wie dein gebetsmühlenartiger Hinweis auf meine angebliche Faulheit.
Mir geht es nicht nur um Infos zu Volvo Modellen und deren Ausstattungsvarianten.
Im ADAC Test haben einzelne Modelle nicht gerade gepunktet in deren Testberichten, sei es das um den Verbrauch ging, die Lautstärke im Auto usw
Ich möchte wirklich wissen was den Volvofahrer bewegt hat einen v70 zb zu kaufen und zu fahren?
Auf Grip neulich war von einem s90 von 1996 die Rede, deren Besitzer das Auto irgendwann mit 130.000 km erwarb und jetzt bei einem km stand von 875.000 ist.
Ich suche ja genau explizit nach Unterschieden zwischen den einzelnen Marken und Modellen und bin leider hier noch nicht fündig geworden. Das Problem löst auch nicht irgendeine Googlesuche, da kann ich nur gezielt suchen bzw. Mich weiter informieren. Das kann dann nützlich sein wenn mir die Info vorliegt. Ich informiere mich ja bereits parallel zu allem möglichen.
Ähnliche Themen
das pure und extensive Sammeln von allen möglichen Informationen wird letzlich kaum zum gewünschten Erfolg führen. Und nicht nur das, nahezu alle "Berater" sind inzwischen von deiner undifferenzierten Sammelwut genervt, zumal ein echter Fortschritt nicht zu erkennen ist.
Du hast in deinem Eingangsbeitrag eine Aufstellung deiner Anforderungen beschrieben. Wo ist jetzt das Problem, diese mit genannten Modellen in einer Excel-Tabelle als Entscheidungsmatrix zusammenfassen und für dich auswertbar zu machen? Oder erwartest du dies etwas von uns ?