Sparsame (-re) Alternative nach/zum A250…?
Hallo liebe Gemeinde,
Nach 4 J. ordentlicher Fahrerei plane ich demnächst, relativ rasch, das Auto zu wechseln. Das aktuelle (W177) soll von einem sparsameren Wagen mit guter Reichweite (ca.700km+) abgelöst werden; auf eine gewisse, gute Durchzugskraft möchte ich nicht gänzlich verzichten. Die A Klasse fuhr sich sehr angenehm, ca.8,5l und mehr innenstädtisch bei einem recht kleinen Tank von nur 40L hinterlassen aber ziemlich gemischte Gefühle. Langstrecke (ca. 500-800km) war sehr passabel, 6,5l (das sah, glaub ich, selbst MB nicht vor) bei sehr entspannter Fahrweise waren realisierbar. Die Langstrecke macht allerdings wenig aus bei meiner jährlichen Fahrleistung (gut 20Tkm), es sind etwa 15-20 %, wenns hochkommt. ich bin kompromissbereit, was einige Qualitäts- bzw. Komfortmerkmale anbelangt.
Was könnte da diesbezüglich in Frage kommen? Obwohl die A Klasse bereits vor 5J. wie ein Tablet innen aussah, funktionierte die Technik beinahe tadellos und wurde, Gottseidank, von physischen Tasten, Knöpfen, etc, flankiert. Das darf gern weiter so bleiben - ich glaube, Golf 8 u.ä. bleiben deshalb außen vor… Ich denke an ein Neu- evtl. Jahresfahrzeug. Ich möchte auch bei den Kompakten, was die Größe betrifft, bleiben, einen SUV oder Crossover brauche ich nicht. Vielleicht überlegt jemand ähnlich gerade? Ich würde mich über ein paar Empfehlungen/Überlegungsanregungen oder Tipps freuen. Selbst schaute ich bereits gen Kia und Toyota. Und eigentlich käme auch ein Wagen mit einem Stern wieder in Frage, da ich einen guten Freundlichen habe, bei dem ich mich recht gut aufgehoben fühle und das auch einen Wert für mich darstellt. Eine weitere A Klasse muss es aber nicht sein…B ebensowenig.
Schöne Grüße und Dank
Ähnliche Themen
30 Antworten
Dann kann man mit dem Mildhybrid aus dem Stellantiskonzern in die Waagschale werfen. Im Stadtverkehr und Landstraße arbeiten die wie ein Vollhybrid, das würde mehr als 80% deiner Fahrstrecke abdecken. Es mag sich noch andere Hersteller geben vergleichbares bieten.
Brauchst du Schalter wegen Fahrspass, Sportlich und Sparsam Fahren (kluge Gangwahl und im Leerlauf Rollen lassen) oder ist Automatik gesetzt?
Wenn Ceed, dann den Proceeed Gt Line, als Handschalter und Jahreswagen und 6 Jahre Restgarantie zu einem guten Preis Leistungsverhältnis, siehe ebay Kleinanzeigen. Hast Platz , Power, Sparsam, sieht gut aus.
Den hatte ich auch gefahren, war ein Top Wagen. Gute funktionierwnde Aseistenzsysteme, gutes HMI. human machine interface.
Alternative wäre Mazda 3, enger geschnitten, ähnlich sparsam.
Ceed ist von der Qualität in Ordnung, der Mazda jedoch deutlich hochwertiger. Auf der Rückbank und im Kofferraum bietet der Mazda jedoch weniger Platz als der Ceed.
Wir haben einen ceed mit 140 PS. Fährt und schaltet gut. Verbrauch liegt aber etwas höher als bei einem tsi irgendwas zw 0,5 und 1 Liter.
Und mach ne ausgiebige Probefahrt. Ich zb komm auf Dauer nicht mit den Sitzen klar. Das kenne ich von VW nicht. Nach 1 1,5 Stunden hab ich rückenschmerzen.
Schön ist er trotzdem!
Moin und hallo,
Was diverse Zusatzsysteme/Funktionen betrifft habe ich, wie die Meisten, meine „must haves“ und die optionalen Präferenzen. Zu den ersteren gehörten eine aut. Schaltung (hab „Knie“, alte Fußballverletzung, die sich evtl. teils durchs Biegen der Kniekehle bei Auskuppeln bemerkbar machen würde), außerdem erhöht die Automatik ohnehin mMn den Fahrkomfort. Ferner darf das Auto gern über eine Rückfahrkamera verfügen und dies auch gern mit dynamischen Linien (interessant, Ceed hat das), hier bin ich verwöhnt durch die A-Klasse, die eine, wie ich finde, sehr gelungene Lösung bietet, geschweige denn, die Cam ist stets „versteckt“, die meisten haben das so nicht. Eine Lenkradheizung oder Panorama/SD oder AHK muss ich nicht haben. Was natürlich nicht fehlen darf, ist der adapt. Tempomat, da muss man, glaub ich, immer noch, von Ausstattungsversion zu Ausstattungsversion achtgeben. Woran ich mich gewöhnt habe und es nicht mehr missen möchte, ist die AutoHold - Funktion beim Halt an der Ampel, z.B. Es wird spannend😉
Lieben Dank und Grüße
Zitat:
@E12MJ schrieb am 9. August 2023 um 09:30:11 Uhr:
Wir haben einen ceed mit 140 PS. Fährt und schaltet gut. Verbrauch liegt aber etwas höher als bei einem tsi irgendwas zw 0,5 und 1 Liter.
Und mach ne ausgiebige Probefahrt. Ich zb komm auf Dauer nicht mit den Sitzen klar. Das kenne ich von VW nicht. Nach 1 1,5 Stunden hab ich rückenschmerzen.Schön ist er trotzdem!
Der neuere 1.5er tgdi hat 160ps und ist sparsamer wie der ältere 1.4er 140ps, kann man alles bei Spritmonitor.de nachschauen.
Wenn Schaltwagen gewünscht ist, dann umso mehr meine Empfehlung für den Mazda 3. er hat eine komfortable Wandlerautomatik
Ich war mit meinem BMW 120d über 100tkm sehr zufrieden. Wenn ich sparsam gefahren bin, kam ich unter 5 Liter. Wenn es sehr schnell gehen musste, habe ich nur selten die 6 Liter überschritten. Dabei hatte ich das Allrad Modell. Ohne wird’s bestimmt noch besser. Deine Extras gibt es alle. Nur bei Autohold bin ich nicht sicher. Aber der Abstandsautomat funktioniert ja quasi genauso, solange vor dir ein anderes Auto steht. Die Automatik ist auch toll.
Ein zugegeben etwas spezieller Vorschlag wäre noch der Mini Clubman, der grössenmässig allerdings kleiner als eine übliche Kompaktklasse ist. Autohold hat er allerdings auch nicht, nur Abstandstempomat ist verfügbar.
Als Cooper 3-Zyl 136 PS oder Cooper S 4 Zyl 178 PS. Neu gibt's nur noch eine teure Final Edition, aber JW finden sich einige im Budget, wobei eigentlich nur Cooper S.
Sparsam: wohl nicht besser als Deiner. Fahrwerk: das normale ist auszuhalten, Sportfahrwerk wäre wohl nicht Deins.
Eigentlich kam mir die Idee, weil Du gerne noch Knöpfe und Regler möchtest.
Die „Besonderheit“ von Mercedes ist das Autohold durch Bremsdruck. So kann man jederzeit selbst entscheiden, ob man es nun nutzt oder nicht. Das gibt es auch bei Porsche, sonst ist mir aber kein Hersteller bekannt? Gerne weitere Nennen.
Kann mir auch definitiv verstehen, dass man das nicht mehr missen möchte. Ist ne tolle Sache. Aber da A- und B nicht mehr gewünscht sind, wird es schwierig. E und C als 213/205 definitiv sparsam, aber das wäre ein zu großer Rückschritt im Bereich Software. 206 ist leider gebraucht noch zu teuer - wenn auch im Budget.
Ich habe ein Corolla TS noch mit 180 PS. Der hat gute Beschleunigungswerte aber wer viel und zügig ( über 140 km/h ) auf der Autobahn fährt, Finger weg. Wenn nicht der Wertverlust so hoch wäre und ein Fahrzeug , was ich gerne hätte, ca. 50 000 € kosten würde , hätte ich den Toyota schon verkauft.
Zitat:
@rheinlaendernord schrieb am 11. August 2023 um 16:03:51 Uhr:
Ich habe ein Corolla TS noch mit 180 PS. Der hat gute Beschleunigungswerte aber wer viel und zügig ( über 140 km/h ) auf der Autobahn fährt, Finger weg. Wenn nicht der Wertverlust so hoch wäre und ein Fahrzeug , was ich gerne hätte, ca. 50 000 € kosten würde , hätte ich den Toyota schon verkauft.
Hallo,
warum eigentlich Finger weg? Dass da bei den genannten und höheren Geschwindigkeiten der E-Motor nix hilft, ist mir klar. Ich überlege ernsthaft, den 196PS starken Corolla in die ganz enge Wahl zu ziehen. Da stört mich vor allem der Bildschirm, der da so eklatant schlecht eingebaut wurde und horrend herausragt. Ich hoffe, man kann sich daran evtl. Recht rasch gewöhnen…
Fahr den einfach mal auf der Autobahn.
Und wenn Du so ein Problem mit dem Bildschirm hast, lass es. Den hast Du ständig im Blickfeld und ärgerst Dich nur drüber.
Probefahren sagt mehr als 1000 Antworten hier.
Man gewöhnt sich an alles, ein neues Möbelstück empfindet man auch manchmal als unpassend und dann gewöhnt man sich daran. So wird es auch mit dem Bildschirm sein.
Wenn man Geld ausgibt, sollte einem der Gegenstand schon gefallen.
Ausgiebige Probefahrt auch auf der Autobahn ist unerlässlich