Spannungswandler 12 auf 230
Hallo,
meine Frage hat zwar nicht direkt mit Car-Audio zu tun, aber ich denke hier lesen die Leute mit, die Ahnung von sowas haben.
Also ich möchte mir einen Spannungswandler fürs Auto besorgen, damit ich dort 230V Geräte betreiben kann.
150W sind vollkommen ausreichend. Nun habe ich mich ein wenig umgeschaut und festgestellt, dass ein hochwertiger Wechselrichter der einen richtige Sinus-Wechselspannung ausgibt sehr teuer ist. Kostet ca. 150 Euro und ist noch dazu mehrere Kilo schwer.
Auf der anderen Seite bekommt man die Dinger in Ebay für ein Zehntel(!) des Preises hinterhergeworfen. Dabei handelt es sich um Exemplare die keinen richtigen Sinus ausgeben können. Das ist dann eine mehr oder weniger sinusartige Rechteckspannung, die da raus kommt. Sie sind kleiner und leichter als die teueren Modelle, was mir entgegen käme, da ich das Ding gerne verdeckt hinter dem Armaturenbrett einbauen würde.
Meine Frage ist nun: Wie gut oder schlecht sind diese billig Dinger? Einsatzgebiet wäre bei mir das Laden von diversen Kleingeräten, also z.B. Handy, Laptop, Batterien für Photoapperat etc. Also alles Geräte, die ihre eigenen Netzteile mitbringen. Vertragen diese Netzteile die modifizierte Sinusspannung? Hat jemand hier Erfahrung mit sowas?
Gruß
16 Antworten
ganz ehrlich...die billigste und beste lösung wäre wohl eher entsprechende kfz ladegeräte für diese kleingeräte zu kaufen.
also ich hab einen günstigen Konverter von Trust gekauft um ab und an meinen laptop aufzuladen
Als permanente Leistung über die gesamte Dauer gibt er ca 100 W ab.
150W gibt er für min. 30 mins ab und als Spitzenleistung sind 300W kurzzeitig drin.
Funktionieren tut er eigentlich ganz gut, hab ihn allerdings noch nicht oft getestet.
Hier is mal ein Link
http://ayoo.de/details.php?ART=B100613
Kannst ihn dir ja mal bestellen und testen. Wenn er dir nicht ausreicht hast du ja 14 Tage Rückgaberecht
Zitat:
ganz ehrlich...die billigste und beste lösung wäre wohl eher entsprechende kfz ladegeräte für diese kleingeräte zu kaufen.
Hm, als ganz billig empfinde ich das nicht. KFZ-Ladegeräte vom Hersteller sind nicht günstig. Dritthersteller sind etwas günstiger, kommen aber nicht in Frage, weil ich das insbesondere meinem Laptop nicht zumuten möchte --> Wenn der abraucht, das wäre ganz schlecht :-(.
Aber vor allem möchte ich nicht, x verschiedene Adapter im Auto rufahren haben.
Ich möchte echte 230V um für alle möglichen (auch) zukünftigen Geräte gerüstet zu sein.
@bla4000:
Also 100Watt würden mir auch reichen, das von dir verlinkte Gerät ist gerade nicht lieferbar. Aber schon mal gut zu wissen, dass man damit einen Laptop aufladen kann.
Vielleicht hat noch jemand anders Erfahrung mit den Teilen, bin durchaus auch bereit 150 Euro auszugeben, will das aber natürlich nur tun wenns für meinen Einsatzbereich auch sinnvoll ist.
Gruß
wenn du Netzteile damit betreiben möchtest ist das in der regel kein Problem. Grund:
Elektronische (Schalt) Netzteile richten eh erstmal die Eingangsspannung gleich um sie dann zu zerhacken.
Denen ist das total Banane was da am Eingang Anliegt, Hauptsache Wechselspannung.
Mechanische Trafos wie zB alte Steckernetzteile haben meist ausreichende Leistungsreserven um die nicht optimale Spannung abzukönnen. Man sollte sie beim Betrieb beobachten und ab und an mal Hand anlegen um zu testen das sie nicht übermäßig warm werden. Meist schaffen selbst die billigen Wechselrichter 98% Sinusspannung, also keine Panik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von qniss
wenn du Netzteile damit betreiben möchtest ist das in der regel kein Problem. Grund:
Elektronische (Schalt) Netzteile richten eh erstmal die Eingangsspannung gleich um sie dann zu zerhacken.
Denen ist das total Banane was da am Eingang Anliegt, Hauptsache Wechselspannung.
Mechanische Trafos wie zB alte Steckernetzteile haben meist ausreichende Leistungsreserven um die nicht optimale Spannung abzukönnen. Man sollte sie beim Betrieb beobachten und ab und an mal Hand anlegen um zu testen das sie nicht übermäßig warm werden. Meist schaffen selbst die billigen Wechselrichter 98% Sinusspannung, also keine Panik
Der Betrieb von Netzteil kann tötlich sein wenn es keine richtige Sinusspannung bekommt. Ich habe früher mal so ein Ebayteil mit 1000W für 80€ gekauft. Der angebliche Sinus war eine reine Rechteckspannung! Der sprunghafte Spannungsanstieg is nicht gut bei Netzteilen.
Wenn man mal überlegt dass in Netzteilen Kondensatoren verbaut sind und die Spannung ohne Übergang plötzlich auf ~300V raufschießt... naja
...außerdem war das Teil nach 5 Minuten benujtzung gleich hinüber. Nachdem ich das Teil dann wieder repariert habe ist es nach nochmaligen 5 Minuten wieder durchgebrannt. Seit dem liegts im Keller rum
Ich hab ja auch über Trapezwandler geschrieben, die nur eine geringe Abweichung haben, nicht über Rechteckwandler.
Und defekte Ware gibt es überall, da kann das wandlerprinzip nix dran ändern.
Grüße
Qniss
Ja, ich wollte damit nur sagen, dass man bei den Ebaydingern schnell einen Fehlgriff machen kann.
Bei dem Wandler von mir wurde groß mit: "Angenähertem Sinus" geworben. Ist aber in Wirklichkeit eine 100%iger Rechteck-spannung. Also nicht wirklich angenähert.
Ich denke dass das auch der Grund ist warum die so schnell kaputt gehn und auch kaputt machen! Ein kleineres Netzteil von einem 5.1 System ist sofort durchgebrannt als ich es mit dem Wandler betreiben wollte
Also es gibt wohl auch Unterschiede wie gut die Rechteckspannung einen Sinus nachbildet. Aus den Beschreibungen der Produkte geht das aber leider nicht deutlich hervor.
Das die steilen Flanken nicht gut sind für die Schaltnetzteile ist einleuchtend.
Wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass ich mir einen hochwertigen Wechselrichter besorge, dann bin ich auf der sicheren Seite, weil wenn mir womöglich auch ein Netzteil durchbrennt habe ich nichts gespart.
Danke für die bisherigen Antworten, falls noch Meinungen und Erfahrungen kommen sind diese natürlich willkommen.
Gruß
Für 120€ bekommst rein Sinus Wechselrichter mit 300W die sich dann sogar mit dem Remote vom Radio aus und einschalten lassen. Man muss dazu nur zusätzlich ein Kabel an den Schalter anlöten/klemmen. Die Teile liefern dir ja schon saubereren Strom als du ihn aus der Steckdose bekommst 😁
Zitat:
Für 120€ bekommst rein Sinus Wechselrichter mit 300W die sich dann sogar mit dem Remote vom Radio aus und einschalten lassen.
Kannst du mir da einen Link dazu geben? Weil einen mit Remote habe ich noch nicht entdeckt.
Gruß
Link
Das war der ..wenn ich mich nicht irre. Da kannst einfach dann statt dem Schalter dein Remote anschließen und dann geht der Wechselrichter an, wenn das Radio an ist.
...hoffentlich geht derLink
Sonst schau hier
Danke, der ist sogar noch günstiger als das was ich gefunden habe. Wunderbar. Ich berichte die nächsten Tage mal, was ich bestellt habe - kann gut sein, dass ich mir den aus dem Link hole.
Gruß
Habe mir den Wandler aus crazylegs Link bestellt. 300W und reiner Sinus. Das Gerät habe ich am Samstag eingebaut. Bin soweit zufrieden. Funktioniert, wird nicht heiß, macht keine Geräusche.
Einziger Schönheitsfehler ist, dass wenn ich das Laptop mit dem Wandler betreibe und ein Kabel vom Line-Out des Laptops zum Line-in des Autoradios lege dann habe ich einen hohen sich schnell wiederholenden Ton auf den Lautsprechern.
Es ist nicht furchtbar laut, aber man merkt es schon deutlich wenn man ein Lied abspielt. Wenn ich das Laptop mit Akku betreibe ist der Ton nicht da. Weiss jemand ob man da was gegen machen kann?
Dann habe ich noch eine Frage zur Verkabelung. Ich habe zwei Kabel gelegt, also + und - direkt von der Batterie an den Wandler. Der Wandler selbst hat eine 40A Sicherung. Ist das so ok? Müsste doch passen solange ich mit dem Pluskabel nicht an die Karosserie komme, oder? Soll ich lieber noch eine Sicherung in das Pluskabel einbauen? Wenn ja, wie stark sollte die sein? Auch 40A? Die Kabel sind 16mm² und 3,5m lang (werden höchstwahrscheinlich auf 2,5m gekürzt).
Gruß
Das muss eine Sicherunge rein, max. 30cm von der Batterie entfernt und max. 60A.