Spannungsversorgung Klemme 30 --> Motorsteuergerät und Magnetventil - Spannungsverlust
Hallo,
ich habe seit etwas längerer Zeit einen unrunden Leerlauf und erhöten Kraftstoffverbrauch.
Vorweg: Ich habe VIELE Teile die dafür in Frage kommen könnten, bzw. die solche Symptome veursachen entweder geprüft oder ersetzt.
Nun gab mir mal einer den Tipp ich solle die Spannungsversorgung des Steuergerätes überprüfen.
Er meinte Klemme 30 sei Pin 21 im 45-fachen Stecker.
1,15 und 20 seine Masse.
==> Sind diese Angaben korrekt?
Ich habe gemessen:
Pin 21 mit Pin 1: 0,08V
Pin 21 mit Pin 15: 0,08V
Pin 21 mit Pin 20: 0,08V
==> Sind diese Spannunsgwerte korrekt?
Sollte nicht Batteriespannung, also mehr als 12V, anliegen?
Das Magnetventil wird auch mit Dauerstrom (Klemme 30) versorgt:
Ich habe gemessen:
Pin 2 (rotes Kabel) mit Massepunkt Zylinderkopf: 8,25V
Pin 2 (rotes Kabel) mit Massepunkt Getriebe: 8,24V
Pin 2 (rotes Kabel) mit Minuspol der Batterie: 8,25V
==> Sollte hier auch Batteriespannung anliegen?
Heute war ich bei VW.
Der Mitarbeiter meinte wenn keine Klemme 30 Spannung anliegen würde könnte ich den Wagen erst gar nicht starten. Stimmt das? Ich habe die Messungen schon zum dritten Mal durchgeführt.
Das Magnetventil taktet auch mit weniger Spannung. Wieiviel benötigt es?
Wie kann ich prüfen ob es überhaupt schaltet?
Zudme meinte er wenn ein solcher Spannungsverlust vorliegt hat die ZE (Zentralelektrik) einen Schuss ab.
Neu kostet die 300€ und gebraucht um die 15-30€. Ich möchte aber nicht munter Teile tauschen.
Wie kann ich die ZE prüfen?
Ich habe folgende Vermutung:
So wie ich das jetzt verstanden habe verläuft das so:
Das Plus-Kabel der Batterie läuft zur Zentralelektrik.
Von dort geht wiederum ein Kabel zum Leitungsverteiler für Klemme 30. Am Leitungsverteiler geht ein Kabel das irgendwo noch einmal abgezweigt wird. Das eine Ende geht zum Mstg. zum Pin 21 im Mehrfachstecker, das andere Ende geht zum hellblauen Magnetventil beim Luftfilterkasten. Die Masseverbindung vom Magnetventil wird vom Motorsteuergerät angesteuert.
Das Magnetventil selbst ist unter 60°C Motortemperatur geschlossen, d.h. es benötigt die volle Batteriespannung um geschlossen zu sein. Bei mir bekommt es aber nur um die 8V ist somit geöffnet. Bei kaltem Motor wird somit zusätzlich „Kraftstoff“ zugeführt welcher zu einem anfettem des Gemisches führt. Sieht bei mir auch, es kommen schwarze Wolken aus dem Auspuff. Nachher ist der Behälter leergesaugt, also zieht der Motor Falschluft. Wirkt sich möglicherweise nicht so übel aus wie ein gerissener Zwischenflansch, kann aber zu einem fetten Gemisch führen, da das Mstg. zusätzlichen Kraftstoff einspritzt um die Falschluft zu kompensieren.
Das Motorsteuergerät selbst braucht eine bestimmte Spannung um die Korrekturwerte nicht zu verlieren. Dafür ist Pin 21 zuständig. Der liefert von Klemme 30 Strom. Bei mir nur 0,08 Volt. Das mag vielleicht ausreichen um den Speicher noch drei, vier Stunden die Werte zu erhalten, doch irgendwann sind sie weg. Wenn ich morgens einsteige hat das Steuergerät alle Werte vergessen und muss sich neu anlernen. Führt zu einem unrunden Leerlauf, der noch mit einem nicht funktionierenden Magnetventil sich wie ein Sack Nüsse anfühlt. -.-
Ist diese Vermutung korrekt?
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Hallo,ich habe seit etwas längerer Zeit einen unrunden Leerlauf und erhöten Kraftstoffverbrauch.
Vorweg: Ich habe VIELE Teile die dafür in Frage kommen könnten, bzw. die solche Symptome veursachen entweder geprüft oder ersetzt.
Nun gab mir mal einer den Tipp ich solle die Spannungsversorgung des Steuergerätes überprüfen.
Er meinte Klemme 30 sei Pin 21 im 45-fachen Stecker.
1,15 und 20 seine Masse.
==> Sind diese Angaben korrekt?Ich habe gemessen:
Pin 21 mit Pin 1: 0,08V
Pin 21 mit Pin 15: 0,08V
Pin 21 mit Pin 20: 0,08V==> Sind diese Spannunsgwerte korrekt?
Sollte nicht Batteriespannung, also mehr als 12V, anliegen?Das Magnetventil wird auch mit Dauerstrom (Klemme 30) versorgt:
Ich habe gemessen:
Pin 2 (rotes Kabel) mit Massepunkt Zylinderkopf: 8,25V
Pin 2 (rotes Kabel) mit Massepunkt Getriebe: 8,24V
Pin 2 (rotes Kabel) mit Minuspol der Batterie: 8,25V==> Sollte hier auch Batteriespannung anliegen?
Heute war ich bei VW.
Der Mitarbeiter meinte wenn keine Klemme 30 Spannung anliegen würde könnte ich den Wagen erst gar nicht starten. Stimmt das? Ich habe die Messungen schon zum dritten Mal durchgeführt.Das Magnetventil taktet auch mit weniger Spannung. Wieiviel benötigt es?
Wie kann ich prüfen ob es überhaupt schaltet?Zudme meinte er wenn ein solcher Spannungsverlust vorliegt hat die ZE (Zentralelektrik) einen Schuss ab.
Neu kostet die 300€ und gebraucht um die 15-30€. Ich möchte aber nicht munter Teile tauschen.
Wie kann ich die ZE prüfen?Ich habe folgende Vermutung:
So wie ich das jetzt verstanden habe verläuft das so:
Das Plus-Kabel der Batterie läuft zur Zentralelektrik.
Von dort geht wiederum ein Kabel zum Leitungsverteiler für Klemme 30. Am Leitungsverteiler geht ein Kabel das irgendwo noch einmal abgezweigt wird. Das eine Ende geht zum Mstg. zum Pin 21 im Mehrfachstecker, das andere Ende geht zum hellblauen Magnetventil beim Luftfilterkasten. Die Masseverbindung vom Magnetventil wird vom Motorsteuergerät angesteuert.Das Magnetventil selbst ist unter 60°C Motortemperatur geschlossen, d.h. es benötigt die volle Batteriespannung um geschlossen zu sein. Bei mir bekommt es aber nur um die 8V ist somit geöffnet. Bei kaltem Motor wird somit zusätzlich „Kraftstoff“ zugeführt welcher zu einem anfettem des Gemisches führt. Sieht bei mir auch, es kommen schwarze Wolken aus dem Auspuff. Nachher ist der Behälter leergesaugt, also zieht der Motor Falschluft. Wirkt sich möglicherweise nicht so übel aus wie ein gerissener Zwischenflansch, kann aber zu einem fetten Gemisch führen, da das Mstg. zusätzlichen Kraftstoff einspritzt um die Falschluft zu kompensieren.
Das Motorsteuergerät selbst braucht eine bestimmte Spannung um die Korrekturwerte nicht zu verlieren. Dafür ist Pin 21 zuständig. Der liefert von Klemme 30 Strom. Bei mir nur 0,08 Volt. Das mag vielleicht ausreichen um den Speicher noch drei, vier Stunden die Werte zu erhalten, doch irgendwann sind sie weg. Wenn ich morgens einsteige hat das Steuergerät alle Werte vergessen und muss sich neu anlernen. Führt zu einem unrunden Leerlauf, der noch mit einem nicht funktionierenden Magnetventil sich wie ein Sack Nüsse anfühlt. -.-
Ist diese Vermutung korrekt?
Schau dir mal die Masseleitung im Wasserkasten und zwar die entgegen der Fahrtrichtung oben links an, da ist neh abzweigung die Gammeln da immer durch.
Das Magnetventil kriegt sobald du den Motor anmachst 12V anschließend fällt es ab 70Grad auf getaktet um. Du scheinst ein Masse Problem zu haben, ansonsten wie oben schon erwähnt würde er gar nicht anspringen. Leitung auf durchgang prüfen und gegebenfalls mal die Leitungen MAsse ect abschrauben/abstecken und durchmessen. Tippe aber wie schon gesagt auf ein Masseproblem und zwar oben links am Wasserkasten.
mfg
Vielen Dank...