Spannungsabfall zwischen Ladepol Motorraum und Batterie

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

an meinem 2.0TFSI, Bj. 2006 habe ich immer mal wieder Probleme mit der Batterie.
Die Batterie ist 2 Monate alt und codiert.
Nach 2 Tagen kurz Strecken fahrten (Wochenende) kam es öfteren vor, das Montagsmorgen die Lichter dunkel blieben.
Nun habe ich die Batterie in ausgebautem Zustand geladen und mal ein paar Messungen gemacht, mit folgenden Werten.
Bei laufendem Motor 14.1V an der Lichtmaschine, 13.9V an den Polen im Motorraum und 13.4V an der Batterie.
Bei ausgeschaltetem Motor 12.6V an den Klemmen und der Batterie.
Was ich mir nicht erklären kann, wieso habe ich bei laufendem Motor einen Spannungsabfall von 0,5V und ohne Motor keinen Spannungsabfall?

Könnt ihr mir helfen, es zu verstehen?

Gruß
Ingo

17 Antworten

hört sich ja erst mal gut an auch wenn ich die Löterei abenteuerlich finde. Hast Du dafür einen Brenner benutzt oder welcher Lötkoblen schafft es so dicke Stecker zu erhitzen das das Lötzinn da rein fließen und sich verteilen kann ?

Ich habe einen Brenner benutzt. Die Düse ist im Hintergrund zu sehen. Da ich das Kabel und nicht den Pol (wegen der Wärmeableitung) eingespannt habe, war das Ganze nach 4-5 Minuten warm genug. Einmal Lötzinn in die Löcher und dann noch am Ende der Crimpung.
Findest du die Löterei allgemein oder speziell meine Löterei abenteuerlich?

die Löterei an der Stelle im allgemeinen da es eine gequetsche Verbindung ist, aus was für einem Material ist denn der Ladepol ? Sieht irgentwie nach Alu aus und ob da Lötzinn dauerhaft dran hält weiß ich nicht. Im Prinzip heiligt der Zweck die Mittel und wenn es nun dauerhaft hält kann man mit den optischen Mängeln sicher leben. Ich hätte wahrscheinlich einen neuen Kabelsatz gekauft und eingebaut 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen