1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. PSA-Maxivan
  6. Space Tourer DPF brennt nicht ab da Kühlmitteltemperatur nicht erreicht wird

Space Tourer DPF brennt nicht ab da Kühlmitteltemperatur nicht erreicht wird

Citroën Spacetourer 1 (V)

Moin Moin,
ich habe bei mir in der Werkstatt einen lustigen Space Tourer:

2.0 L Blue HDI 180
3001 AWN EZ 01.2019
VF7VEEHZ8JZ097005
Km Stand 149000 KM

folgende Sachlage:
Kunde kommt in die Werkstatt und bemängelt "keine Leistung und rauschendes Geräusch beim beschleunigen". Fehler schnell gefunden --> Ladeluftschlauch geplatzt. Schlauch ersetzt, Fehlerspeicher gelöscht.
Auf Probefahrt geht der Wagen nach ca einem Km in den Notlauf.
gespeicherte Fehler:
- Rußpartikelfilter, Rußbeladung zu hoch
- Rußpartikelfilter, Leistungsbegrenzung

Dann haben wir probiert den DPF per Hella Gutman Tester im Stand freizubrennen. Leider erreicht der Motor, laut Tester, die erforderliche Motortemperatur nicht. 70 Grad sollens sein und der Motor erreicht nach ner halben Stunde bei 2500 1/min maximal 48 Grad.

Jetzt das kuriose:
- laut Kombiinstrument Anzeige hat der Motor 90 Grad
- beide Kühlerschläuche warm / heiß
- Kühlerlüfter springt an --> Temperatur geht in den Parametern wieder runter auf ca 40- 45 Grad
- Kühlsystem kocht nicht, kann den Deckel am Ausgleichsbehälter bei laufendem Motor und laufendem Lüfter abnehmen --> Wasserpumpe besitzt also noch hr Pumpenrad

Da das Kühlwasser ziemlich braun war, habe ich vermutet dass der Temperatursensor im Thermostatgehäuse verschmockt ist und deswegen die Temperatur falsch misst und anzeigt.

Als nächstes habe ich Liqui Moly Kühlerreiniger eingefüllt und den Wagen mehrere Stunden im Stand laufen lassen.

Heute morgen habe ich das Thermostatgehäuse ausgebaut, das Kühlsystem gespült und ein neues Thermostatgehäuse von Vemo eingebaut. Kühlsystem entlüftet, an den zwei Kappen an den Wärmetauscher Schläuchen, Fehlerspeicher gelöscht und den Motor gestartet.

Laut den Parametern im Motorsteuergerät hatte das Kühlmittel zu dem Zeitpunkt eine Temperatur von -22 Grad Celsius!

Nach 10 Minuten Drehzahl auf 2500 1/min war ich dann bei grandiosen +10 Grad...

Wieder beide Kühlerschläuche warm, Lüfter war zu dem Zeitpunkt noch nicht wieder angesprungen.

Laut Parametern im Kombiinstrument Steuergerät beträgt die Kühlmitteltemperatur 90 Grad und wenn ich den Stecker vom Sensor am Thermostat abziehe -40Grad. So weit also plausibel.

Lau Parametern im Motor Steuergerät beträgt die Temperatur zur gleichen Zeit 10 Grad und wenn ich den gleichen Stecker am Thermostat abziehe -6500 Grad.

Wackeln und nackeln am Kabel des Temperatursensors bringt keine Veränderung.

Sobdald ich den Stecker abziehe, Springt der Lüfter auf Vollgas an und zwei Fehler werden gesetzt.
- Kennfeldthermostat fehlerhaft
- Kühlmitteltemperatursensor fehlerhaft

Nun komm ich irgendwie nicht weiter.

Warum zeigt das Kombiinstrument Steuergerät eine andere und auch plausiblere Temperatur an, als das Motor Steuergerät?

Wenn es noch einen weiteren Temperatursensor gäbe, müsste dann nicht in einem Steuergerät die Temperatur weiter angezeigt werden obwohl der Stecker des Sensors am Thermostat ab ist?

Vielleicht hat ja jemand von Euch ne Idee dazu, bevor ich den Hobel zur Vertragswerkstatt schicke.

Komme wahrscheinlich erst am Montag zum lesen, da ich gleich Feierabend mach, weils zum Fußball geht.

Schönes Wochenende!

5 Antworten

Zitat:

@Kalto0815 schrieb am 15. März 2025 um 10:34:37 Uhr:


Km Stand 149000 KM

Unabhängig von dem Problem mit der Temperatur: Was sagt der Zähler vom Additiv (Eolys)?

Zitat:

@Kalto0815 schrieb am 15. März 2025 um 10:34:37 Uhr:


Da das Kühlwasser ziemlich braun war (...)

Nach 6+ Jahren eigentlich kein Wunder. Die Farbe sollte ein kräftige blaugrün sein. Wenn der Kühlerfrostschutz die Farbe verliert ist es meist an der Zeit für einen Wechsel.

Zitat:

@Kalto0815 schrieb am 15. März 2025 um 10:34:37 Uhr:


Warum zeigt das Kombiinstrument Steuergerät eine andere und auch plausiblere Temperatur an, als das Motor Steuergerät?

Wenn es noch einen weiteren Temperatursensor gäbe, müsste dann nicht in einem Steuergerät die Temperatur weiter angezeigt werden obwohl der Stecker des Sensors am Thermostat ab ist?

Bin kein Experte auf dem Gebiet, aber es könnte tatsächlich einen weitere Sensor geben. Oder die Anzeige im Cockpit hat eine andere Logik. Es gibt ja "echte" und "falsche" Zeiger-Anzeigen. Falsch soll heißen, dass für ein bestimmtes Temperaturband ein fixer Wert angezeigt wird. Meine Erfahrung mit Peugeot ist jedoch, dass es echte Anzeigen sind, die auch auf Schwankungen reagieren.

Zitat:

Unabhängig von dem Problem mit der Temperatur: Was sagt der Zähler vom Additiv (Eolys)?

tatsächlich kann er es im Tester nicht anzeigen. --> siehe Bilder im Anhang

Ist meiner Meinung nach aber erstmal unerheblich, da ich soweit gar nicht komme. Er will die Regenerierung im Stand nicht starten da ich die vorgegebene Motortemperatur angeblich gar nicht erreiche.

Zitat:

Bin kein Experte auf dem Gebiet, aber es könnte tatsächlich einen weitere Sensor geben.

die Hoffnung habe ich noch

Zitat:

Oder die Anzeige im Cockpit hat eine andere Logik. Es gibt ja "echte" und "falsche" Zeiger-Anzeigen. Falsch soll heißen, dass für ein bestimmtes Temperaturband ein fixer Wert angezeigt wird.

Ja, bei VW ist die Anzeige ja quasi auf 90 Grad festgenagelt und erst ab 115 Grad steigt auch die Nadel im Kombiinstrument.

Hab noch ein Bild angehangen vom KI Steuergerät mit der Temperatur. Die klingt plausibel jetzt nach 2 Stunden Standzeit bei den Außentemperaturen von ca 5 Grad.

Parameter MSG 1
Parameter MSG 2
Parameter KI

Ist auch merkwürdig, dass vor 21.xxx km der Partikelfilter schon getauscht wurde bzw. es so im System eingetragen ist. Ohne Eolys hakt es jedoch auch bei der Regeneration.
Die -18C sind offensichtlich ein falscher Wert. Gibt es denn überhaupt viele Optionen? Also Sensor defekt oder Verkabelung defekt. Werden diese Dinge nicht über Widerstandsänderungen gemessen? Wirkt es sich nicht auch darauf aus, wenn Kabel oder Steckverbindungen defekte haben?

Zitat:

@Kalto0815 schrieb am 15. März 2025 um 11:57:18 Uhr:


Hat der Hobel denn Ad Blue und Eloys?

Ja. Eolys ist für den Partikelfilter und AdBlue für den SCR-Kat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen