1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Soundsystem - Ursache für Scheppern gefunden:

Soundsystem - Ursache für Scheppern gefunden:

Mercedes E-Klasse C207

Hallo Leute,
nach mehreren (vergeblichen) Anläufen hat mein :) heute die Ursache gefunden und behoben:
Er hat Rückbank und Heckablage komplett ausgebaut und Folgendes festgestellt:
1. Heckablage war nicht richtig zwischen Auflage und Heckscheibe verkeilt.
2. Die Bowdenzüge für die Entriegelung der Rückbank werden jeweils durch Löcher in den Verstrebungen der Rücksitzbank geführt. Bei starken Bässen fangen diese Bowdenzüge an zu schwingen und schlagen gegen ihre Durchführungen.
Seine Maßnahmen:
- Bowdenzüge mit Schaumstoff / Filz umwickelt und fixiert
- Heckablage durch Umwickeln der 3 Halte"klötzchen" mit Filz gegen Vibrationen an der Heckscheibe gesichert.
Siehe da: Die Welt ist soundmäßig wieder in Ordnung!
Ich kann endlich den "vollen Bumms" bei maximalen Bässen und absolut basslastiger Musik genießen - Da scheppert nix mehr !
Und der Bass bläst mir gegen die Beine - GEIL!
Danke, Freundlicher!
der.robe

Beste Antwort im Thema

Hi,
da fahren Sie wieder ! Die rollenden Disco's.
Mein Auto fährt mit PS - Eurer mit Watt.
Solchen Lärmbelästigungen gehört ein Riegel vorgeschoben. Ein saftiges Bußgeld - und schon herrscht Ruhe.
Wer nicht hören will - muß zahlen.
Also, was geht ?
Flehbutz

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Uups, dann entschuldige meinen Post :)!
Das eigentliche Vibrieren ist ja meist erst bei aufliegender Heckablage feststellbar. Allerdings wirst Du mit "unten reinstopfen" (welches Material auch immer) wohl nicht wirklich was erreichen. Sinn des "Unterfütterns" ist es, die Ablage zu beruhigen, und an diese kommst Du nur von unten nicht im erforderlichen Umfang dran, sondern es bedarf des Ausbaus.
Die in meinem Fall genutzten Schwämme werden dann bei der anschließenden Montage der Ablage komprimiert und üben nun aufgrund ihrer Dichte einen ständigen "Innendruck" gegen das Brett aus, wodurch die verhassten Schwingungen/ Vibrationen verhindert werden (jedenfalls war dies der sich bei mir einstellende Erfolg).
Aber ich nehme an, auch darauf wirst Du ja selbst gekommen sein.... ;)
Gruß,
Andreas

das sollte nicht arrogant klingen falls das so rüber kam. ich bin für jeden tipp dankbar.
ich weiß nicht was genau da vibriert und wo ich was reinstopfen muss. ich sehe mir das nachher erstmal an

so hab jetzt einiges gemacht. das wichtigste hab ich aber vergessen zu fotografieren...shit
ich habe zwischen der schaumstoffablage und der hutablage noch eine schaumstoffplatte gelegt und die löcher von der anderen übernommen damit die hutablage auch zu befestigen ist mit den 3 haltern.

da der hochtöner und die bassbox in der ablage auch schon ganz leicht vibriert haben, hab ich da vorher auch noch isoliert.

ich glaube ich hatte erfolg und es geht jetzt.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Hallo Allerseits
Wenn jemand wissen will, wie man an das Blech der Hutablage rankommt, dann kann er im w212er Forum von mir eine Bilderreihe ansehen:
https://www.motor-talk.de/.../...-und-hk-soundsystem-t4781605.html?...
Viel Erfolg,
Paedie

Ich habe eine Günstige Lösung für das Problem gefunden. Das Scheppern wird um 85-99% verringert!
Um es für jeden verständlich zu machen habe ich auf YouTube ein kurzes Video hochgeladen.
IHR braucht nur zwei Socken und 2 Minuten ;)
Mfg
der link zum Video: https://youtu.be/rK7T3WMY2k0

Was man nicht alles für Klicks tut Hahahah :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen