Soundproblem Eton Pa 2802
Hallo,
Ich bin etwas ratlos mit meiner Bass Konstellation im Auto.
Das problem liegt darin das ich von einem bekannten eine Endstufe incl Subwoofer abgekauft habe, die auch läuft und ordentlich krawall macht, jedoch bei weitem nicht so stark und tief klingt wie bei dem Auto in dem es vorher eingebaut war. Dazu kommt wenn die die endstufe ralativ hoch pegel die Membran extrem schwingt aber der Bass nicht besser wird und das Licht(Abblendlicht/Fernlicht) extrem Flackert auch bei der fahrt bei ca 3000 u/min. Vorer hatte ich eine Anlage mit weniger leistung verbaut die keine Spannungsprobleme zur folge hatte, aber den selben Bassdruck mit etwas schwammigeren Sound (liegt an der nicht so hohen Qualität) lieferte.
Verbaut sind folgende Komponenten🙁Fange am besten von vorne an)
-Audi Coupe 2.3 E mit einer 90 A Lichtmaschine
-Fast neue VARTA D24 Blue Dynamic 60 Ah Batterie
-80 A Sicherung für die Endstufe
-16 mm2 Plus und Massekabel, Masse am Anschnallgurt befestigt ( Massepunkt nicht geschliffen lief mit der alten Endstufe immer ohne probleme), Plus etwa 4,5 Meter lang Masse unter 1 Meter
- 2 x 1 F Powercap, 1x hochwertiges Brax 1x normales Powercap Marke grad nicht im Kopf hat bei der alten endstufe (Hifonics Bx 1000d vollkommen ausgereicht)
- Eton pa 2802 Endstufe Gebrückt ca 1200 Watt an 4 Ohm
-LS Kabel müsste 4 oder 6 mm2 sein
- exact psw 308-4 Subwoofer im geschlossenen gehäuse ( auch schon im Bandpass Betrieb getestet klein wenig mehr druck, aber mieser sound)
- Das verbaute Radio ist ein Alpine iDA-x311RR
Hat vielleicht jemand eine ahung woran es liegen könnte? Viele sagen das 16 mm2 zu wenig sind, aber die Sicherung hällt ja immerhin und die Bordnetzschwankungen können ja nichts mit dem Querschnitt der Endstufenverkablung zu tun haben?^
Da die Endstufe sehr viel Leistung hat lief sie bei meinem bekannten höchstens auf halber Power dem Sub zu liebe, dies hat jedoch gereicht um die Scheibenwischer zum abheben zu bringen, bei mir hebt bei 3/4 leistung garnichts ab 😉
Würde mich sehr über hilfe freuen, sonst landet der ganze Quatsch bald auf ebay, hab so langsam keine lust mehr rumzubasteln ^^
6 Antworten
Zitat:
das Licht Flackert auch bei der fahrt bei ca 3000 u/min
Spannungseinbruch !
Zitat:
90 A Lichtmaschine, 60 Ah Batterie Starter
Standard-Stromversorgung, offenbar nicht ausreichend !
Zitat:
-16 mm2 Plus und Massekabel, Masse am Anschnallgurt befestigt
Zu dünn !
http://amp-performance.de/291-Eton-PA-2802.html
1 × 1190 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm
Stromaufnahme156 A
Wirkungsgrad 56,5%
Hier ist noch nicht mal 50mm² ausreichend !!
Zitat:
Massepunkt nicht geschliffen
Warum denn das ? Normal mußt du zusätzlich noch vorne die Kaross/Batt-Verbindung verstärken !
Zitat:
lief mit der alten Endstufe immer ohne probleme) Hifonics Bx 1000d
Die hatte auch nur 350 Watt an 4 Ohm und das ist ein Digitalgerät.
Der Wirkungsgrad von Digi-Amps im 4-Ohm-Betrieb kann über 80 % liegen.
http://amp-performance.de/952-Crunch-GTX3000D.html
Crunch GTX3000D
1 × 600 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
Stromaufnahme 53,5A
Wirkungsgrad 83,1%
50 Ampere bei 600 Watt, das heisst bei schwächeren Bx-1000d eher eine Stromaufnahme um 30 Ampere ! Ein Fünftel von dem, was die jetzige braucht !
Was man da macht ? Du brauchst eine ZUSATZBATTERIE, wenn diese Endstufe richtig laufen soll !
Zitat:
Viele sagen das 16 mm2 zu wenig sind, aber die 80A-Sicherung hällt ja immerhin
Sicherungen halten oft durch, auch wenn sie ein gutes Stück zu klein sind, denn bei Endstufen schwankt die Spannung immer. Und wenn die Batterie nicht den Bedarf decken kann, dann rauscht sowieso schon mal weniger Power durch die Leitung.
Zitat:
und die Bordnetzschwankungen können ja nichts mit dem Querschnitt der Endstufenverkablung zu tun haben?
Das stimmt schon. Aber durch die zu dünne Verkabelung kommt an der Endstufe von der sowieso schon eingebrochenen Spannung dann noch weniger an.
So hast du wohl Probleme an allen Ecken und Enden !
______________________________
P.S: es ist nicht gesagt, daß dein Subwoofer an einem 1200 Watt -Gerät deutlich lauter wird als an einem 350-Watt-Gerät !!
Angegeben ist der Sub mit 200 Watt Nennbelastbarkeit !
www.exactaudio.de/pdf/PSW308.PDF
Das heisst nicht besonders viel, aber es ist davon auszugehen, daß das Chassis auf den Betrieb mit 1000 oder 1200 Watt eher nicht ausgelegt ist.
Vielleicht wäre es lohnenswert, eine kleinere Endstufe auszusuchen oder einen anderen Sub zu holen. Warum so ein Riesengerät ?
Wenn diese Endstufe gescheit laufen soll (man braucht meist auch noch eine zweite Endstufe, die ebenfalls Strom braucht) dann wäre eine Zusatzbatterie für ca. 100 € das Richtige !! Angeschlossen wird diese quasi wie ein Kondensator, also in deinem Fall ist es ganz einfach.
erstmal vielen dank für die ausführliche Hilfe
Der grund warum ich die Endstufe mit dem Sub verbaut habe ist, das ich dafür einen absoluten Schnäpchen preis bezahlt habe und mir dachte das es wesentlich hochwertiger ist als der Hifonics kram ist. Dazu kommt noch das ich die Anlage bei meinem bekannten im Auto probe hören konnte und es sich wirklich klasse angehört hat. Auch wenn die endstufe nur auf 1/3 leistung lief.
Dann werde ich demnächst die Kabel austauschen von Lichtmachine bis zur Endstufe, und den Massepunkt ordentlich abschleifen.
Eine frage hätte ich jedoch noch zur Zusatzbatterie, ich habe noch ein relativ neues 55 Ah Blei Vließ Akku zuhause, ob ich diesen mit der Lichtmachine laden kann muss ich jetzt noch durchrechnen ( weiß vielleicht jemand wo ich herrausfinde welchen Ladestrom die Lichtmachine leistet), damit mir das teil nicht um die Ohren fliegt.
Aber wenn ich fast 100 Ah an Batterie kapazität habe kann die 90 A Lichtmachine diese dann überhaupt vollständig laden?, und womit trenne ich die Batterien voneinander damit sie sich nicht gegenseitig leersaugen, einfaches Trennrails oder gibts noch andere Metoden?
Zitat:
und mir dachte das es wesentlich hochwertiger ist als der Hifonics kram ist.
Lass dir doch nicht einreden, daß das so ein schlimmer Kram wäre !
Eine HIFONICS Brutus BX1000D kostet im Angebot 200 € und ist für dieses Geld eine halbwegs normale Mono- Endstufe mit genug Power !! Soo schlecht bedient ist man da nicht.
Zitat:
Dann werde ich demnächst die Kabel austauschen von Lichtmachine bis zur Endstufe
Hol lieber ZUERST eine Zusatzbatterie ! Die 16mm²-Leitung dient dann als Ladeleitung und reicht vllt. aus.
Zitat:
und womit trenne ich die Batterien voneinander damit sie sich nicht gegenseitig leersaugen
Wenn du nur während der Fahrt hörst, brauchst du kein Trennrelais !
Für dich dann so :
www.carhifinews.de/wp-content/uploads/2009/05/zusatz1.jpg
Bei den Zusatzbatterien kommt es nicht auf die Kapazität an, sondern daß die kurzzeitig viel Energie rausfeuern können. Da nimmt man sowas Handliches :
www.carhifi-store-buende.de/powerbatt-12-20-zusatzbatterie
Zitat:
Original geschrieben von Stempelkissen
Aber wenn ich fast 100 Ah an Batterie kapazität habe kann die 90 A Lichtmachine diese dann überhaupt vollständig laden?
Strenggenommen kann jede Lima jede Batterie laden. Es ist nur a) eine Frage der Zeit und kommt b) drauf an, ob die Lima die Batterie schneller laden kann als sie durch die Verbraucher wieder entladen wird.
Eine "zu große" Batterie kann man so gesehen* gar nicht verbauen; aber wenn die Lima weniger liefert als verbraucht wird (das ist das Maß, das du beachten solltest) ist und es eben zum Aufladen nicht reicht (und man auch keine größere bekommt), sollte man über ein gutes Ladegerät nachdenken und das hin und wieder anschließen.
* Wenn man wirtschaftlich rechnet und deutlich weniger Bedarf hat als die Batterie leisten könnte, dann ist sie natürlich "zu groß". Dann hat man teurer eingekauft als notwendig.
Ähnliche Themen
werde mir eine solche Batterie anschaffen die den Strom schnell abgeben kann. Habe jetzt trotzdem mal Testweise den blei Vließ Akku angeschlossen und festgestellt das das Licht nurnoch ganz minimal flakkert und der bass ein gutes Stück druckvoller ist.
Eine letze frage hätte ich noch, weiß jemand ob ich die Batterie jetzt wieder rausnehmen soll oder fürs erste drin lassen kann? Im datenblatt steht das die Ladespannung bis 14,7 Volt betragen kann, das ist ja im rahmen, aber der Ladestrom darf nur 16.5 A betragen, wieviel macht den ca eine Lichtmachine. Da der Akku eigentlich fürs USVs und Notstromsysteme verwendet wird.
Das Datenblatt
http://shop.akkuteam.de/out/media/SBL55-12i.pdf
Zitat:
weiß jemand ob ich die Batterie jetzt wieder rausnehmen soll oder fürs erste drin lassen kann?
Normal kannst du die drinlassen. Diese Batterieart wird von deiner/m Lima/Limaregler zwar nicht ganz ideal, aber trotzdem gut ausreichend und zuverlässig geladen.
"Vließ Akku" = AGM = mit denen geht´s normal immer, auf diesem Bauprinzip beruhen alle Batterien, die man in Car-Hifi-Shops findet.
Zwischen Zusatzbatterie und Batterie muß nochmal eine Sicherung, 30 cm nach der Zusatzbatterie. Wenn das Kabel zwischen Endstufe und Zusatzbatterie nicht gerade sehr kurz ist, muß auch da nochmal ne Sicherung pro Endstufe rein (alles siehe Link und Skizzen)
Hol dir mal noch ne Endstufe und ggf. auch gescheite lautsprecher. Mit der Power vom Autoradio wirst du nicht weit kommen.
selbst sowas ist schon ein weiter Schritt, kostet vielleicht 60 € :