Soundcheck Kaltstart MB 250 D
Moin Zusammen,
da ich ja schon einen Thread bezüglich des rumpelnden Kaltstarts geöffnet hatte, hab ich mir heute die Zeit genommen mal es aufzunehmen. Seit Montag Mittag wurde der Benz nicht mehr gestartet. Der Motor startet normal, braucht aber etwas damit er sofort rund läuft, man hört es gut heraus, aber macht Euch ein eigenes Bild über den Motorlauf. Jetzt ist es nicht so ausgeprägt wie die Tage zuvor (Vorführeffekt), aber ich denke es liegt an den momentan höheren Temperaturen.
Ich freue mich schon auf Eure Kommentare!
Grüße vom Suli
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
aber was ist das für eine spülkur eigentlich? meinst diese lm motorspülung?
1. Ventildeckel runter, per Hand und mit Kaltreiniger saubergemacht, sehr nette Arbeit
2. LM Motorspülung ins Öl, 15 min. mit wechselnden Drehzahlen laufen lassen
3. Öl raus, Filter raus, neuer Filter rein und Billigmöl rein, 100km gefahren
4. Nochmal LM Spülung rein, Filter raus, Öl raus
5. Filter neu und 5W-40 rein
6. Nach 1000km nochmal Ölwechsel auf 5W-40 mit Filterwechsel, ab dann normales Intervall
Wird bei Dir aber sicherlich nicht nötig sein. 😁
Hallo 250d348.
Habe in deinen vorherigen Beitrag gelesen, dass du vorhast im November nach Dänemark zu fahren für eine Autoprospekt-Tauschbörse.
Ist es eine art Messe oder ein großer Markt??
Gibt es da etwa Prospekte zu kaufen oder auch Bedienungsanleitungen oder Bücher und der gleichen??
Oder tauschen die nur unter einander??
Würde mich interessieren.
Viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Wenn ich unsere Motoren auf dem Prüfstand sehe, mit 15W40 haben sie bei Vollast 4,5 bar Öldruck , ein 10W40 fährt mit 4 Bar. ein vollsynth im 5 oder 0 Bereich hat im vollastbereich bei Nennlast grad mal 1,5 bar.... man benötigt ja auch Menge zum Kühlen der Motorlager... höherer Druck ist gleichzeitig mehr Menge....
Sicherlich haben die vollsynthetischen bessere Reinigungswirkung und sind höher Belastbar. aber beim 250D ohne Ölkühler fahre ich persönlich nicht gern so dünne Öle weil eben die Menge im Grenzlastbereich fehlt und relativ heiss dabei wird. Neuere Motoren haben ja Ölkühler.
Wenn ich Kurzstreckler wäre mit fast ausschliesslich Stadtfahrten im Stop and Go würde ich auch zu einem 5er Öl tendieren da es beim hochziehen des Motors schneller an der Nockenwelle usw ist..... Als zügiger Fahrer auf der Autobahn nehme ich aber lieber im Sommer ein 15er und im Winter ein 10er.
Ich weiss ja nicht, was ihr für Motoren auf dem Prüfstand habt, aber der OM hat selbst mit 0W-40 HEISS im Leerlauf (!!!!) 1,4 bar. Beim Gasgeben knallt die Nadel dann sofort auf 3 bar.
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Ich weiss ja nicht, was ihr für Motoren auf dem Prüfstand habt, aber der OM hat selbst mit 0W-40 HEISS im Leerlauf (!!!!) 1,4 bar. Beim Gasgeben knallt die Nadel dann sofort auf 3 bar.Zitat:
Original geschrieben von XTino
Wenn ich unsere Motoren auf dem Prüfstand sehe, mit 15W40 haben sie bei Vollast 4,5 bar Öldruck , ein 10W40 fährt mit 4 Bar. ein vollsynth im 5 oder 0 Bereich hat im vollastbereich bei Nennlast grad mal 1,5 bar.... man benötigt ja auch Menge zum Kühlen der Motorlager... höherer Druck ist gleichzeitig mehr Menge....
Sicherlich haben die vollsynthetischen bessere Reinigungswirkung und sind höher Belastbar. aber beim 250D ohne Ölkühler fahre ich persönlich nicht gern so dünne Öle weil eben die Menge im Grenzlastbereich fehlt und relativ heiss dabei wird. Neuere Motoren haben ja Ölkühler.
Wenn ich Kurzstreckler wäre mit fast ausschliesslich Stadtfahrten im Stop and Go würde ich auch zu einem 5er Öl tendieren da es beim hochziehen des Motors schneller an der Nockenwelle usw ist..... Als zügiger Fahrer auf der Autobahn nehme ich aber lieber im Sommer ein 15er und im Winter ein 10er.
Unsere Motoren sind Dieselmotoren im gewerblichen Bereich mit Anwendungen von 100% Dauerlast bei 365 Tagen im Jahr. Da kann man bei den Kunden genau sehen wie lange die Motoren halten und welche Ölsorten sie verwenden, Die müssen nämlich alle zwei oder drei Jahre den Motor wechseln weil er komplett verschlissen ist.
Und wer mal ein Mercedes Nutzfahrzeug kauft stimmt mit seinem Meister das zu verwendende Öl und den Ölwechselintervall ab. So pauschal zu sagen das dieses oder jenes Öl das Beste wäre ist vermessen und kommt immer auf das Einsatzprofil des Fahrzeuges an.
Ähnliche Themen
ach, ich kipp das 10-40 jetzt da rein, dann schauen wir mal 😉, ich berichte euch sowieso was da so abgelaufen ist. ich könnte auch zum real es wieder zurückgeben, aber ich will es nochmal probieren. dann beim nächsten male wechsel ich mal auf 5w-40. ich fahre ganz unterschiedlich, aber nie unter 15 kilometer bei einer fahrt. ganz interessant, als ich letztens von soest nach bochum fuhr und dort keine 5 minuten bei lueg hielt tickerten die hydros nach dem start. also wenn er da nicht warm war, war er es wohl nie 😁.
in dänemark ist das eine tauschbörse für prospekte und allgemein für autoliteratur. kaufen kann man dort auch, war bisher noch nie dort, wird jetzt das erste mal sein. sonst ist in zwei wochen in hamm der große teilemarkt, passend zu den schönen sternen in hattingen, da muss ich beides unter einen hut bekommen. am 9/10.11. ist dann noch die "automobilia" in frankfurt. bei beiden veranstaltungen kann man prospekte, bücher etc. kaufen. für mich als mb- und bmw-sammler absolute pflichtveranstaltungen.
Zitat:
Original geschrieben von XTino
... höherer Druck ist gleichzeitig mehr Menge....
Das Gegenteil ist der Fall. 😉
Im Übrigen kann ich alle geschilderten Erfahrungen von Gasherbrum bestätigen.
Hi!
Im Prinzip kann man auch die grosse Hafenrundfahrt machen und alles überholen. Kopp runter, Dichtung neu und Hydros neu.
Aber solange der Motor nur für 1-2sek. bis zum vollen Öldruck tickert, warm ruhig ist und auch sonst keine Anzeichen für derbe verschlissene Hydros oder eine defekte ZKD vorliegen, sehe ich da keinen Sinn.
Ab 750tkm wäre das dann angesagt. 😁
Achso: Ein 40er Einbereichsöl ist im übrigen bei 100°C Öltemperatur genauso viskos wie ein 5W-40. Das ist nämlich der Sinn eines Mehrbereichöls. 😁
Somit kann man auch getrost mit einem 5W-40 in die Sahara starten, obwohl ich da schon eher 5W-50 oder 10W-60 vorziehen würde.
Apropos 10W-60: Das wird ja gerne bei den Bullileuten als Öl der Wahl bei Hydroproblemen empfohlen. Ist auch gut, aber die VW-Motoren sind im Ventiltrieb völlig anders aufgebaut. Beim OM wirkt sich das 60er Öl anders aus:
Kalt tickert er länger und heftiger, warm ist natürlich Totenstille. Deswegen macht das 60er Öl auch keinen Sinn, denn warm tickert der Motor nur, wenn die Hydros DEFEKT sind oder die Kopfdichtung durch ist. Für das Kaltstarttickern ist das 60er Öl definitv ungeeignet.
So, und nun Schluss mit dem Ölgelaber. Jeder macht seine eigenen Erfahrung und aus die Maus...
Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Das Gegenteil ist der Fall. 😉Zitat:
Original geschrieben von XTino
... höherer Druck ist gleichzeitig mehr Menge....
aber nicht an den entferntesten Stellen wie Nockenwelle oder Kolbenbolzen... dort kommt dann bei niedrigerem Öldruck und Vollast weniger an. Der Öldruck wird ja gleich am Filtergehäuse abgenommen und sagt nichts aus was am Kolbenbolzen oder Nockenwelle ankommt. Deswegen wird dort die Menge weniger
Zitat:
Original geschrieben von XTino
aber nicht an den entferntesten Stellen wie Nockenwelle oder Kolbenbolzen... dort kommt dann bei niedrigerem Öldruck und Vollast weniger an. Der Öldruck wird ja gleich am Filtergehäuse abgenommen und sagt nichts aus was am Kolbenbolzen oder Nockenwelle ankommt. Deswegen wird dort die Menge wenigerZitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Das Gegenteil ist der Fall. 😉
Zugegeben ist das nicht so ganz einfach zu verstehen. Forist SRAM hat das
hiermal recht anschaulich erklärt.
Vielleicht kann ich den thread mal aufgreifen...
Ich habe von einem älteren Herrn einen 250D gekauft, vorher fuhr ich 10 Jahre einen 190D.
-nach dem Kauf Motorspülung mit LM gemacht und Motoröl gewechselt 5W40 Helix (letzten 3 Jahre auch bei DB)
-beide Kraftstofffilter gewechselt
-kpl. Riementrieb mit Hebel und Rolle sowie Dämpfer get.
-alle 3 Motorlager get.
Motor hört sich nach dem Kaltstart echt beschis.en an. Nach dem das Wasser die 80° erreicht hat ist das Klackern oder wie man das nennen kann weg (also nach ca. 5min)
Wagen ist scheckheftgepflegt bei DB und hat jetzt 93Tkm Laufleistung. Das Fz fuhr zu 90% nur Kurzstrecke die letzten 10 Jahre.
http://youtu.be/YBj6j8nf3jI
Soundcheck
Sind das die Hydros??
Könnte stimmen, die erste Düse hinterm Steuerkasten hört sich auch härter an (mit großen Schraubenzieher geprüft). Können die Düsen nach so geringer Laufleistung schon fertig sein -oder zugepeekt durch Kurzstrecke?
da sind die düsen verkokt.
lies einfach mal meinen beitrag hier4:
http://www.motor-talk.de/.../...-zweitakt-oel-zugabe-t5157019.html?...
ja das sind die düsen. hier sogar recht ausgeprägt 😁 https://www.youtube.com/watch?v=RrSVmY2cx_o