Soundcheck Kaltstart MB 250 D
Moin Zusammen,
da ich ja schon einen Thread bezüglich des rumpelnden Kaltstarts geöffnet hatte, hab ich mir heute die Zeit genommen mal es aufzunehmen. Seit Montag Mittag wurde der Benz nicht mehr gestartet. Der Motor startet normal, braucht aber etwas damit er sofort rund läuft, man hört es gut heraus, aber macht Euch ein eigenes Bild über den Motorlauf. Jetzt ist es nicht so ausgeprägt wie die Tage zuvor (Vorführeffekt), aber ich denke es liegt an den momentan höheren Temperaturen.
Ich freue mich schon auf Eure Kommentare!
Grüße vom Suli
46 Antworten
moin zusammen!
ich hab 10w-40 drauf, laut sh schon seit der erstzulassung, dann hab ich dabei belassen. jetzt in nicht mal mehr drei wochen wird ja der wartungsdienst gemacht. neues lm 10w-40 hab ich schon, ebenso nen neuen keilrippenriemen, gk´s und der dieselfilter wird ebenfalls mitgewechselt. wenn dann alles auf einmal. ja die hydros tickern ab und an, selbst im warmen zustand kommts mal vor, aber nur ab und zu dann, nicht auf längere zeit oder im takt. mein meister hatte dieses hydroadditiv reingekippt damals, die hatten tatsächlich für 6000 kilometer aufgehört zu tickern, dann kam nie mehr etwas, jetzt fangen sie wieder an. darauf angesprochen hatte ich die zkd erwähnt das diese evtl. im eimer sein kann, er meinte nur eher weniger weil es keine anzeichen dafür gibt. es kann ein stößel einfach sein der sehr verunreinigt ist oder halt kaputt. das additiv kippen wir jetzt beim ölwechsel nochmal rein, vielleicht bringts ja wieder was...
nach tüv etc. hab ich ja vor nach dänemark im november zu fahren zur autoprospekte-tauschbörse, das wird ne fahrt 😁 dann noch im winter, na hoffentlich halten makra und mike sanders...
gruß vom suli
Hi!
Dachte ich mir, dass der 10W-40 drauf hat, wird halt ahnungsloser Weise in guter alter Tradition von den Werkstätten draufgekippt.
Fahre 5W-40 und das Tickern ist Geschichte. Am besten ein gutes HC-Öl oder Vollsynthetik, z.B. das Ravenol VSI.
Nein, wird nicht undicht. Einzig der Mölverbruach wird sich homöopathisch erhöhen. Mehr nicht.
Wenn die Zykodi am Sack ist, dann tackern die Hydros bei betriebswarmem Motor IMMER. Da ist nix im Argen, sind halt nur die alten Elemente mit der niedrig liegenden Bohrung. Die wurden dann mal geändert.
aha, wieder was dazugelernt 🙂, hmm dann kipp ich mal nächstes jahr 5w-40 rein, hatte jetzt zwei 5-liter kanister für zusammen 30 euro bekommen im real, da konnt ich garnicht nein sagen 😁, aber oft hat im grunde jeder mb-saugdiesel 10w-40 drauf, alle sagen ja das es am besten zu ihm passt. aber je dünner das öl ist desto besser werden die hydros ja mit öl geschmiert, darf ja nur nicht zu dünnflüssig sein.
Hi!
Das Öl ist ja nur KALT etwas "dünner", warm ist ein synthetisches Öl als 5W-40 stabiler als das Standard 10W-40.
Die Hydros bekommen beim Kaltstart 1. schneller Öl und 2. reinigt das hochwertige Syntheseöl die Bohrung dauerhaft.
Lass das 10W-40 raus oder spüle damit für 200km das System und bestelle Dir günstig z.B. das Ravenol. Du wirst überrascht sein!
http://www.ravenol-shop.de/.../?...
Theoretisch kann Du das Öl bis 20tkm drinlassen, aber ich würde dennoch alle 10tkm wechseln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Fahre 5W-40 und das Tickern ist Geschichte. Am besten ein gutes HC-Öl oder Vollsynthetik, z.B. das Ravenol VSI.
Auf die Ergebnisse bin ich gespannt. Ich hab die Erfahrung gemacht, daß sich mit 5W40 das Tickern immer verschlimmert hat.
hattest du denn immer das 5-40 in deinem 200er drinne?
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Hi!Das Öl ist ja nur KALT etwas "dünner", warm ist ein synthetisches Öl als 5W-40 stabiler als das Standard 10W-40.
Die Hydros bekommen beim Kaltstart 1. schneller Öl und 2. reinigt das hochwertige Syntheseöl die Bohrung dauerhaft.
Lass das 10W-40 raus oder spüle damit für 200km das System und bestelle Dir günstig z.B. das Ravenol. Du wirst überrascht sein!
http://www.ravenol-shop.de/.../?...
Theoretisch kann Du das Öl bis 20tkm drinlassen, aber ich würde dennoch alle 10tkm wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
aha, wieder was dazugelernt 🙂, hmm dann kipp ich mal nächstes jahr 5w-40 rein, hatte jetzt zwei 5-liter kanister für zusammen 30 euro bekommen im real, da konnt ich garnicht nein sagen 😁, aber oft hat im grunde jeder mb-saugdiesel 10w-40 drauf, alle sagen ja das es am besten zu ihm passt. aber je dünner das öl ist desto besser werden die hydros ja mit öl geschmiert, darf ja nur nicht zu dünnflüssig sein.
kann mich erinnern als nach der Wende Altdiesel made in DDR auf leichte Vollsynthetiköle umgestellt wurden flogen reihenweise die Kolbenbolzenlager im Pleuel.... Der Öldruck hat nicht mehr gereicht um hier ausreichend zu schmieren.
Mein Bekannter, Mercedes Meister in Rente hat einen 250D mit 680 tkm und schwört auf 15W40. Ich selber fahr in meinem 250D das ENI 10W40 synth. für 3 Euro der Liter im 20 Liter Gebinde. Auf 10 tkm nimmt er sich mit einer Laufleistung von 200 tkm einen halben Liter.
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Auf die Ergebnisse bin ich gespannt. Ich hab die Erfahrung gemacht, daß sich mit 5W40 das Tickern immer verschlimmert hat.Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Fahre 5W-40 und das Tickern ist Geschichte. Am besten ein gutes HC-Öl oder Vollsynthetik, z.B. das Ravenol VSI.
Yeah! Öldiskussion! 🙂
Nur meine und anderer Leute Erfahrung, bei Hydros die nicht völlig verschlissen sind. Und davon gehe ich mal beim TE mit 150tkm Laufleistung aus.
Aber ich will Dir Deine Erfahrung natürlich nicht absprechen.
Ich habe bei meinem altem OM mehrere Öle ausprobiert und das 5W-40 ist hydromässig das Beste. 0W-40 war auch gut, aber davon konsumiert er mir etwas zu viel. Mit dem 5W-40 habe ich einen Ölverbrauch von rund 0,3l auf 10tkm. Vom 0W-40 hat er einen dreiviertel Liter gesoffen.
Zitat:
Original geschrieben von XTino
kann mich erinnern als nach der Wende Altdiesel made in DDR auf leichte Vollsynthetiköle umgestellt wurden flogen reihenweise die Kolbenbolzenlager im Pleuel.... Der Öldruck hat nicht mehr gereicht um hier ausreichend zu schmieren.Zitat:
Original geschrieben von 250d348
aha, wieder was dazugelernt 🙂, hmm dann kipp ich mal nächstes jahr 5w-40 rein, hatte jetzt zwei 5-liter kanister für zusammen 30 euro bekommen im real, da konnt ich garnicht nein sagen 😁, aber oft hat im grunde jeder mb-saugdiesel 10w-40 drauf, alle sagen ja das es am besten zu ihm passt. aber je dünner das öl ist desto besser werden die hydros ja mit öl geschmiert, darf ja nur nicht zu dünnflüssig sein.
Mein Bekannter, Mercedes Meister in Rente hat einen 250D mit 680 tkm und schwört auf 15W40. Ich selber fahr in meinem 250D das ENI 10W40 synth. für 3 Euro der Liter im 20 Liter Gebinde. Auf 10 tkm nimmt er sich mit einer Laufleistung von 200 tkm einen halben Liter.
Der Öldruck verändert sich nicht! Ist sogar warm bei 5W-40 stabiler, wenn man dem Schätzeisen Glauben schenken mag.
Ich habe 10tkm 0W-40 von Mobil1 gefahren. Darin mehrere Autobahnetappen mit Vollstoff, eine Urlaubsfahrt mit vollgepackter + Dachgepäckträger, über Alpenpässe, wo die Maschine so richtig heiss wird.
Das war vor rund 20tkm und mein Motor läuft 1a.
Aber diese Ammenmärchen vom dünnen Öl halten sich eben beharrlich. Auch in den meisten Werkstätten...
ja versuchen kann man es auf jeden fall. aber jetzt hab ich ja das öl schon besorgt dann kipp ich das mal rein, das nächste mal mache ich eine umstellung auf 5-40, einmal probieren schadet ja nie 🙂 ich kann mal das hydrotickern beschreiben: ticktickticktickticktick - dann paar sekunden ruhe - dann wieder ticktickticktickticktick - dann wieder ruhe etwas länger - dann wieder ticktickticktickticktickticktick. wenn er richtig warm ist ist ruhe, trotzdem ticken sie dann ab und zu mal, nicht dauerhaft aber man hört sie trotzdem manchmal. ist schon verrückt. ach wenn nur sie verschlissen wären, man kann sie ja wechseln. ne neue zkd ist deutlich teurer, obwohl man ja schon beim hydrowechsel der zkd ziemlich nahe kommt..
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
hattest du denn immer das 5-40 in deinem 200er drinne?
Entweder 5W-40 oder 0W-40. Der Vorbesitzer hat immer Ölwechsel bei ATU machen lassen, dementsprechend versifft sah auch der Motor aus...
Ich habe den Motor gespült und dann nur noch hochwertiges Öl eingefüllt. Die Maschine habe ich danach kaum wiedererkannt.
Ich komme aus dem W123-Lager und habe immer OM615 gefahren. Beim Wechsel auf W124 war ich erst vom Diesel enttäuscht, bis ich den Siff unterm Ventildeckel gesehen habe. Nach Spülkur, vernünftigem Einfahren war ich vom Motor begeistert. Zu Anfang hat mein Motor bis knapp 80°C wie blöde getickert, dazu auch, wenn man ihn warm abgestellt hat.
Wir haben die Hydros geprüft und für OK befunden. Also Ölkur und alles ist gut. Die waren völlig zugeschlonzt.
achja atu 😁, dort hatte ich doch tatsächlich mal an meinem alten 330 Ci die bremsbeläge wechseln lassen, war nen gutes angebot. man vergaß auch die staubkappen dranzumachen, darauf wurde ich beim bremsflüssigkeitswechsel beim bmw-vertragspartner hingewiesen.
aber was ist das für eine spülkur eigentlich? meinst diese lm motorspülung? die hab ich von meinem schwager geschenkt bekommen weil er 3 dosen gratis bekam, die wurde letztes mal schon verwendet. diesmal mach ich das zeuchs auch wieder rein. hmm ob ich vielleicht diesmal schon auf 5w-40 setzen soll, ich weiss nicht. was mach ich dann mit den beiden bereits gekauften 10-40 kanistern, ohjeee 🙂 aber klingt schon ganz interessant. einmal versuchen schadet ja nie.
Hallo 250d348.
Also, wenn die Ölkannister nicht geöffnet sind und du den Kassenbon noch hast und es noch keine 14 Tage vergangen sind, seit dem Kauf, dann kannst du das Öl wieder zurück bringen und etwas anderes holen oder das Geld zurück.
Viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Der Öldruck verändert sich nicht! Ist sogar warm bei 5W-40 stabiler, wenn man dem Schätzeisen Glauben schenken mag.Zitat:
Original geschrieben von XTino
kann mich erinnern als nach der Wende Altdiesel made in DDR auf leichte Vollsynthetiköle umgestellt wurden flogen reihenweise die Kolbenbolzenlager im Pleuel.... Der Öldruck hat nicht mehr gereicht um hier ausreichend zu schmieren.
Mein Bekannter, Mercedes Meister in Rente hat einen 250D mit 680 tkm und schwört auf 15W40. Ich selber fahr in meinem 250D das ENI 10W40 synth. für 3 Euro der Liter im 20 Liter Gebinde. Auf 10 tkm nimmt er sich mit einer Laufleistung von 200 tkm einen halben Liter.Ich habe 10tkm 0W-40 von Mobil1 gefahren. Darin mehrere Autobahnetappen mit Vollstoff, eine Urlaubsfahrt mit vollgepackter + Dachgepäckträger, über Alpenpässe, wo die Maschine so richtig heiss wird.
Das war vor rund 20tkm und mein Motor läuft 1a.
Aber diese Ammenmärchen vom dünnen Öl halten sich eben beharrlich. Auch in den meisten Werkstätten...
Wenn ich unsere Motoren auf dem Prüfstand sehe, mit 15W40 haben sie bei Vollast 4,5 bar Öldruck , ein 10W40 fährt mit 4 Bar. ein vollsynth im 5 oder 0 Bereich hat im vollastbereich bei Nennlast grad mal 1,5 bar.... man benötigt ja auch Menge zum Kühlen der Motorlager... höherer Druck ist gleichzeitig mehr Menge....
Sicherlich haben die vollsynthetischen bessere Reinigungswirkung und sind höher Belastbar. aber beim 250D ohne Ölkühler fahre ich persönlich nicht gern so dünne Öle weil eben die Menge im Grenzlastbereich fehlt und relativ heiss dabei wird. Neuere Motoren haben ja Ölkühler.
Wenn ich Kurzstreckler wäre mit fast ausschliesslich Stadtfahrten im Stop and Go würde ich auch zu einem 5er Öl tendieren da es beim hochziehen des Motors schneller an der Nockenwelle usw ist..... Als zügiger Fahrer auf der Autobahn nehme ich aber lieber im Sommer ein 15er und im Winter ein 10er.
Und in der Sahara bei Dauervollgas im Tiefsand und aussentemp von 40 Grad würd sogar nur ein 40er Einbereichsöl reinkippen.