Soundanlage Probehören?
Hi.
In zwei Monaten gebe ich meinen geleasten Insignia (Bose; War gut) ab und wollte mir einen gebrauchten W205 holen. Ich fuhr davor eine C und E mit HK und das war spitze.
Nun fuhr ich einen W205 mit Burmester und es zog mir die Schuhe aus wie schlecht das klang. Hatte schon Kontakt mit Teddybärchen, der mir auch Diverses empfohlen hat aber irgendwie bringt das ja alles nur bedingt was, denn wir empfinden halt alles subjektiv. Was für den einen übelst reindonnert, ist für den anderen ein laues Tönchen. Dann spielen noch der Zuspieler und die Musikrichtung eine große Rolle.
Natürlich ist die Auswahl der Autos ohne Burmester viel höher als mit. Ob sich da Burmester wirklich lohnt? ... Ich hab' ja gar kein Problem 800€ (mit) oder 2500€ (ohne) auszugeben. Ich will es nur nicht ausgeben und dann puncht es trotzdem nicht ordentlich?!
Daher meine Frage, ob es im Wiesbadener Umkreis (100km) jemanden mit einer W205 Limo gibt, bei dem man so etwas mal zur Probe hören kann? Wenn ja, dann gerne PM an mich. 🙂
Eindrücke würde ich dann natürlich hier niederschreiben (die aber nix bringen, weil eben subjektiv. 😁)
Ich hätte eben gerne mal gehört, wie sich das Burmester mit verbauten Weichen anhört, das wäre schon mal ein großer Schritt. Auch ein standard System, bei dem noch eine Endstufe oder gar ein Subwoofer verbaut wurde, würde mich interessieren. Immer her damit! 😁
Beste Antwort im Thema
Diesen Spruch "Das Beste oder nichts" als Argument zu nutzen kann ich nicht mehr hören. Glaubt ihr denn jede Werbung? Und es ist nun mal nur Werbung. Glaubt ihr auch das man mit einer Tube Zahnpasta die Zähne strahlend weiß bekommt? Leute, die klopfen halt Sprüche, weil sie es müssen... Es liegt an euch das zu glauben oder nicht. Nach den ersten Tönen bei der Probefahrt war für mich klar, da werde ich was machen müssen. Das habe ich akzeptiert und den Wagen trotzdem gekauft, weil alles andere was mir wichtig war gepasst hat.
24 Antworten
Diesen Spruch "Das Beste oder nichts" als Argument zu nutzen kann ich nicht mehr hören. Glaubt ihr denn jede Werbung? Und es ist nun mal nur Werbung. Glaubt ihr auch das man mit einer Tube Zahnpasta die Zähne strahlend weiß bekommt? Leute, die klopfen halt Sprüche, weil sie es müssen... Es liegt an euch das zu glauben oder nicht. Nach den ersten Tönen bei der Probefahrt war für mich klar, da werde ich was machen müssen. Das habe ich akzeptiert und den Wagen trotzdem gekauft, weil alles andere was mir wichtig war gepasst hat.
Ich denke, dass die Meisten, die Entscheidung ob C-Klasse oder nicht C-Klasse, nicht am verfügbaren Soundsystem festmachen werden.
Zitat:
@Andre311 schrieb am 4. August 2020 um 19:13:52 Uhr:
Die normale Soundanlage im 205 hørt sich an,als wenn man die klospuehlung betætigt, ich habe genug ueber meinen Astra geschimpft,aber soundmæssig war der um welten besser wie der 205, das beste oder nichts gilt nur für den Preis nicht fuers Zubehör.
Unser 2016er Astra hat sogar CarPlay/ Android Audio ab Werk und die Musikwiedergabe ist völlig ausreichend. Im Corsa habe ich für CP noch einmal 450 Euro in die Hand genommen und ein IL4 nachgerüstet. Das hat sich gelohnt. Im C ist sowohl CarPlay als auch vernünftige Musikwiedergabe leider nur mit erheblichem Aufwand, zusätzlichen Kosten und einiges an Nerven zu bekommen.
Burmester ist in der "Top HighEnd Szene" angesiedelt. Wie sich Daimler ausgerechnet eine der wirklich teuersten HiFi- Schmieden aussuchen konnte kann ich nicht nachvollziehen. Insbesondere, weil nicht wirklich jedem der Name bekannt ist. Dass die im Bereich Leichtbau und günstig nicht gerade weit vorne mit dabei sind hört man ja... Oder die haben es nach dem Tod des Firmenchefs vor einigen Jahren nun bitter nötig, im Massenmarkt Fuß zu fassen. Wirkliche Innovationen haben die schon seit einiger Zeit nicht mehr herausgebracht. Ich hätte HK, Dynaudio oder sogar Bose noch nachvollziehen können. Allerdings ist Bose mittlerweile schon in den billigsten Autos angekommen. Mit Burmester jedenfalls kann die ältere Fraktion der Autokäufer noch beeindruckt werden. Die jüngeren lässt es ratlos zurück.
In dem Punkt, dass die Autobauer es nicht allen Recht machen können gebe ich Dir Recht. Aber wenn die denn mit einem quasi Dreiwege Prinzip antreten und es dann nicht schaffen, da einigermassen etwas Solides rauszuholen (was mit ein bisschen mehr Materialeinsatz möglich wäre) dann ist das keineswegs das, was ich von meinen Vorgängerfahrzeugen gewohnt bin und generell von Mercedes erwarten darf.
Mich persönlich nervt nach wie vor das Comand mit seinem Geknackst und den Aussetzern bei der Musikwiedergabe. Aber das sollte ab heute der Vergangenheit angehören, denn mein Umbau ist abgeschlossen.
Zitat:
@EduBasser schrieb am 4. August 2020 um 18:01:18 Uhr:
...Deshalb meine Empfehlung: So wenig wie möglich HiFi von Daimler (bei der Auswahl des Gebrauchten gar nicht berücksichtigen), 1500€ für gute Wunschausstattung in die Hand nehmen und dann das Auto jahrelang fahren.
Ähnliche Themen
Die Soundanlage ist eine Sache (habe komplett ne neue reingesetzt), die andere ist die Dämmung (Türverkleidung und Aussenhaut der Türen) Die ist beim 205- er auch einiges entfernt von gut. Da habe ich dann zusätzlich nochmal sehr gute 250 Euro erfolgreich reingesteckt.
VG
Jo
What? Für was genau? Dämmung in den Türen und für Dichtungen? Aber wo?
Bin jetzt einige Tage ohne den Fußboden im Beifahrerfußraum gefahren und die Geräuschkulisse war schon erheblich lauter als gewöhnlich. Ohnehin wundert es mich, wo die von Mercedes überall Schaumstoff reinpacken...
Es gibt ja für den GLE (E auch?) eine 'große' Burmester; die scheint allerdings schon das Maß der Dinge zu sein ~6k.
Die wird unverständlicherweise nicht im C angeboten.
Alles ist relativ; Mercedes wird argumentieren, dass der Großteil Ihrer Neuwagenkunden mit dem Standartsoundsystem zufrieden sind und eine Minderheit den Mehrpreis für Burmester ausgibt. Schaut Euch die Angebote der jungen Gebrauchten an! Wieviele haben Standart, wie viele Burmester.
Und die, die besonders viel Wert auf Sound im Auto legen, können bei einem Auto ab 40.000 € auch noch 1.500 € für eine Soundschmiede drauflegen. Würde Daimler da was anbieten, würde es das Doppelte und mehr kosten und es gäbe nicht weniger Meckerer als jetzt auch. Daimler verkauft Neuwagen und ist am Gebrauchtwagenmarkt kaum interessiert.
Vielleicht liegt das Problem darin, dass wenige den Neuwagenpreis in Relation stellen, sondern die Leasing- oder Finanzierungsrate. Früher hast Du einen Gebrauchten für vielleicht 12.000 DM gekauft und musstest meistens ein ordentliches Radio (damals ging das noch) und 2-4 Lautsprecher einbauen lassen, zusammen für 800 DM. Da waren die meisten Radios im Auto noch Mono mit 12 Watt Verstärkerleistung. Es ist unsere Erwartungshaltung, die uns unzufrieden macht.
Interessant finde ich die Infos von fotom über Burmester. Daimler braucht einen namhaften HIFI-Hersteller der für wenig Geld kleine Teile herstellt, auf denen groß der Markenname steht. Burmester kann sich rühmen, der Exclusivausstatter in Sachen HIFI für die Edelmarke Mercedes zu sein. Große Stückzahlen und Umsätze winken einem kleinen, exclusiven Hersteller. Wo lassen die wohl bauen und geben Ihren guten Namen dafür her? Oder glaubt jemand, dass jede Brille auf der Gucci steht von Aldo selbst ausgewählt wurde? (Gibt's jetzt auch als Mundschutz) Labeling nennt man das.
Daimler verkauft übrigens die Burmester-Bässe für 125€ je Chassis (plug-in fähig). Mit einer schönen Endstufe und 100€ Einbaukosten hast Du für 650€ ganz ordentlich Druck (sorry: differenzierte, verzerrungsfreie tiefe Töne) aus beiden Fußräumen. 2 Hochtöner und 2 Weichen wäre die nächste Ausbaustufe. Nummer 3 wäre dann der Centerlautsprecher mit HT und Weiche plus eine Mitten/Höhenendstufe. Natürlich kostet der Einbau mehr, wenn man die 3 Schritte getrennt macht, als wenn man gleich alles auf einmal erledigen lässt. Bleibt entspannt und geniesst jahrelang einen guten Sound im Auto.
Und übrigens: den ganzen Kram könntet Ihr wieder rausnehmen, wenn's ein Leasingfahrzeug ist. Nur die Chassis werden dann beim Nächsten nicht mehr passen, weil man ja nicht will, dass Du (wie früher) deinen teuren Alpine-, Becker- oder Kenwoodradio mit ins nächste Auto nimmst.
Zitat:
@EduBasser schrieb am 5. August 2020 um 00:08:25 Uhr:
...
Daimler verkauft übrigens die Burmester-Bässe für 125€ je Chassis (plug-in fähig). Mit einer schönen Endstufe und 100€ Einbaukosten hast Du für 650€ ganz ordentlich Druck (sorry: differenzierte, verzerrungsfreie tiefe Töne) aus beiden Fußräumen. 2 Hochtöner und 2 Weichen wäre die nächste Ausbaustufe. Nummer 3 wäre dann der Centerlautsprecher mit HT und Weiche plus eine Mitten/Höhenendstufe. Natürlich kostet der Einbau mehr, wenn man die 3 Schritte getrennt macht, als wenn man gleich alles auf einmal erledigen lässt. Bleibt entspannt und geniesst jahrelang einen guten Sound im Auto.
Und übrigens: den ganzen Kram könntet Ihr wieder rausnehmen, wenn's ein Leasingfahrzeug ist. Nur die Chassis werden dann beim Nächsten nicht mehr passen, weil man ja nicht will, dass Du (wie früher) deinen teuren Alpine-, Becker- oder Kenwoodradio mit ins nächste Auto nimmst.
Den Spagat bekomm ich auch noch nicht auf die Kette ... bei Burmester Anlagen im HiFi Bereich reden wir von Preisen die locker 5 stellig liegen. Pro Komponente, wohlgemerkt. Mit hauseigenen Lautsprechern waren da für eine gediegene Anlage Preise in Größenordnungen von kleinen Einfamilienhäusern fällig. Dass die in Berlin da einen Bass für 125 Euro im VK bei Mercedes an der Teiletheke hindengeln glaube ich nicht. Dass die Chassis irgendwo in China vom Band purzeln liegt nahe. Das machen andere der Edelschmieden auch und ist nicht sonderlich verwerflich solange der Output stimmt. Wie sich dann allerdings der Aufpreis für die Burmester Anlage bei Mercedes erklärt kann ich mir da nicht zusammen reimen. 250 für zwei Bässe, vielleicht noch mal 150 für die beiden Hochtöner und 450 für den Verstärker? Bleibt irgendwie unter 1800. und das war doch der Aufpreis für das Premium Soundsystem, oder? Und dass die für exklusive Kabel und Bauteile großartig Geld in die Hand nehmen darf da akta gelegt werden. Der Kilometer Kupferlitze dürfte sich bei wenigen Euro einpendeln.
Den Plan, meine jetzt nachgerüsteten Brocken in ein anderes Fahrzeug zu übernehmen und dort weiter zu nutzen habe ich und den werde ich auch umsetzen. Zur Not verticke ich die Teile, die im neuen nicht passen. Der Polarstern wird so wieder vom Hof gehen wie er gekommen ist. Das Zeug der Serienausstattung liegt sauber im Keller parat und an den Kabeln ist nix abgezwickt oder verändert.
Erst einmal danke für die vielen Meinungen und die Angebote, die ich bis jetzt erhalten habe. Das ist spitze. 🙂
Zu ein paar Dingen, möchte ich auch meine persönliche Meinung abgeben.
Dass man es nicht jedem Kunden recht machen kann, wie EduBasser schreibt, ist natürlich wahr. Und die Einstellung ansich ist auch korrekt und so werde ich es wohl auch umsetzen, wenn ich auch von anderen bereits mitbekam, dass sie ohne Burmester kauften. Das macht Mut und dafür danke. 🙂
Allerdings kann ich halt nach wie vor nicht verstehen, weshalb es 3 Optionen für den Sound gibt und davon nicht eine vorhanden ist, die dem so hohen Anspruch des Herstellers (seien wir ehrlich... es ist nun eher eine schlechte Werbung für ihn!?) auch nur im entferntesten Gerecht wird, ja sogar schlechter ist, als die alte Lösung. Alles neue soll doch besser sein. Mehr Schärfe bei den Displays, größere Bildschirme, mehr Schnickschnack,... aber weniger Sound?
Und ich hoffe, dass es genug Leute gibt, die meckern. Sonst verbaut Mercedes eben zukünftig gar keine Lautsprecher mehr und preist es als Innovation an, dass man sich "ganz individuell" was reinbauen "darf". 😁
Den Sprüchen in der Werbung zu glauben oder nicht, ist nicht das Problem. Das Problem ist der Spruch ansich. Wer sich mit so einem angeberischen (ich find ihn ja ziemlich geil ehrlich gesagt 😁) Statement von anderen abheben will, sollte eben OPTIONAL (!) auch liefern können! Meine Meinung. Und das wird hier überhaupt nicht erfüllt.
Und btw. glaube ich, dass der Vergleich eines Werbe-Versprechens einer 2€ Zahnpasta mit dem eines 50.000€ Autos etwas hinkt. 😉
Yes, Burmester gibbet auch im GLE und in der S Klasse und das hört sich bestimmt ganz anders an für den Preis, Stichwort Option. Die Argumentation, dass man doch einfach nochmal 2k investieren soll und das doch ok ist, teile ich aus mehreren Gründen nicht:
1. Zum einen ist es mit einem Zeitaufwand verbunden (informieren, Teile raussuchen, einbauen lassen oder selbst einbauen).
2. Egal ob ich einbaue oder es machen lasse,... man schraubt am Auto rum. Bin ich kein Fan von, weil es eben bei beiden Varianten passieren kann, dass ein Plastkclip abbricht, eine Schraube vergessen wird, anschließend etwas knarzt oder poltert usw. usw.
3. Auch wenn ich das Auto 5 Jahre lang fahre... am Ende investiere ich nochmal, damit ich Spaß habe und habe einen Verlust beim Verkauf und ein anderer freut sich (eventuell nicht, weil's ihm egal ist 😁)
Aber ja,... außer ich baue anschließend alles wieder zurück -> Punkt 1.
Und auch hier sei nochmal gesagt (wegen "Erwartungshaltung"😉... wenn wir nix erwarten, uns nicht über Mängel beklagen und uns einfach nur über alles freuen, freut das am Ende nur einen... den Hersteller. 😉